Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Parkett - Die Vorteile des hochwertigen Bodenbelags

Comfortec 

Hausbau / Parkettfussboden:  Ein neuer Boden kann auch einer alten Wohnung wieder zu neuem Glanz verhelfen. Wer daran denkt, seine Wohnung oder sein Haus zu renovieren und dabei auch die Böden zu erneuern, sollte dabei auf alle Fälle in Erwägung ziehen, einen Parkettboden zu verwenden. Denn der Holzboden bietet viele Vorteile gegenüber anderen Möglichkeiten.

Weiterlesen

Architektonisch anspruchsvoll

Hotel mit AluFusion Beispielhafte Fensterlösungen mit „AluFusion“

Hausbau / Fenster:  „AluFusion“ – entwickelt von der profine GmbH – ist ein europaweit zum Patent angemeldetes Fenstersystem mit 70mm Bautiefe, das die Vorteile der beiden Werkstoffe Aluminium und Kunststoff intelligent miteinander verbindet.

Weiterlesen

Teka Einbaugeräte-Highend rund umd das Kochzentrum

Teka Küchengeräte Küchen / Küchengeräte:  Als führender Anbieter für Induktionskochfelder setzt Teka Maßstäbe für praxisorientierte Lösungen in anspruchvollem Design. Highlight für Gourmets ist das neue GKST 80 I4 High. Ausgestattet mit 14 Leistungsstufen und einer sehr sensiblen Einteilung der Leistung lässt sich nicht nur Schokolade ohne Anbrennen schmelzen. Pro Kochzone dienen die Vorwahlstufen mini-midi-maxi einer Vereinfachung der Kochstufenwahl.

Weiterlesen

KOCHEN SIE DOCH MAL KÖSTLICH FERNÖSTLICH

Teppan-Yaki-Grill Küchen / Küchengeräte:  TEPPAN YAKI Ist eine Art Sinnbild der Asiatischen Lebenskultur. Die schonende Art dieser Gartechnik steht für eine trendbewusste und vitaminreiche Ernährung. Entdecken Sie mit dem neuen KÜPPERSBUSCH Modell ETS 457.0M Kulinarischen Hochgenuss.

Die Vorteile des neuen Teppan Yaki Grill von Küppersbusch dürften ganz nach Ihrem Geschmack sein.

Weiterlesen

Repräsentatives Wohnen in der Stadt

Stadtvilla Bauhaus Hommage an das Bauhaus

Hausbau / Fertighaus:  „Kunst und Technik – eine neue Einheit“ – so lautete einst der Leitsatz von Walter Gropius für die Bauhausarchitektur, begründet in den 20er Jahren. Die klassische Formensprache und zeitlose Ästhetik –  ohne verspielte architektonische Details – erlebt eine Renaissance.

Weiterlesen

Malerarbeiten Innenanstrich

Der Innenanstrich, Teil des Gewerkes Malerarbeiten, hat neben der Aufgabe einer optischen Gestaltung der Innenräume auch eine werterhaltende und funktionelle Komponente.


Das, was man beim Hausbau gemeinhin mit Malerarbeiten bezeichnet, ist eine umfangreiche und komplexe Tätigkeit. Es gibt besondere Farben für jeden möglichen Zweck, mit Bestandteilen, die letztlich die Qualität der Farbe ausmachen.

Malerfarbe für den Innenanstrich besteht immer aus Pigmenten, Bindemitteln, Flüssigkeiten und Additiven.


Die Pigmente sind für den Farbton, den Weißgrad und die Deckkraft verantwortlich.
Bindemittel binden das Pigment und sorgen für Haftung auf der zu streichenden Oberfläche.
Flüssigkeiten bilden die Trägersubstanz für Pigment und Bindemittel, sie bestehen aus Farbverdünner bei harzbasierenden Farben und Wasser bei Dispersionsfarben. Additive sind Bestandteile, die in relativ geringen Mengen zugesetzt werden, um der Farbe gewünschte Eigenschaften zu verleihen.

Die richtige Qualität einer Farbe für den Innenanstrich beim Hausbau ist gegeben, wenn die Farbe fleckenbeständig und abwaschbar ist, wenn sie sich glatt und gleichmäßig auftragen lässt, wenn sie ein gutes Deckvermögen besitzt und wenn der Anstrich dauerhaft ist.

Bei den Malerarbeiten für den Innenanstrich ist der Farbton das wichtigste gestalterische Element. Die richtige Farbe für den Innenanstrich kann motivieren, sich kalt oder warm anfühlen und sogar die Gesundheit beeinflussen.

Auch Experten kreieren Farbkombinationen nicht einfach nach ihrem Gefühl, sondern greifen auf gängige Farbschemata zurück. Diese grenzen die scheinbar endlosen Farbkombinationen ein und bieten damit eine wichtige Orientierungshilfe. Effektvoll lassen sich zum Beispiel Farben kombinieren, die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen. Das Besondere ist der starke Farbkontrast, der vor allem Experimentierfreudige begeistern wird.

Harmonisch wirken dagegen Farben, die auf dem Farbkreis durch nur eine andere Farbe getrennt sind. Eine häufige Zweiergruppe ist Orange und Gelb. Selbst Grün und Blau geben ein in sich stimmiges Gesamtbild.

Wer es lieber klassisch mag, wählt am ehesten ein Ton in Ton –Konzept:
Eine Farbe, in verschiedenen Abtönungen eingesetzt, sorgt für einen zeit- und schnörkellosen Stil.

Virtuelle Inspiration und Hilfe zur Farbwahl gibt der Color Designer des Paint Quality Institute. Bei www.farbqualität.de können Farben in zahlreichen Wohnräumen und Fassaden beispielhaft ausprobiert werden. In der erweiterten Version geht das sogar mit Fotos von eigenen Räumen. Der User kann so vor dem wirklichen Anstrich sein ganz persönliches Farbkonzept entwickeln.

Hat er es gefunden, lassen sich die Farben mit Hilfe von entsprechend angegebenen Nummern in Baumärkten exakt anmischen.

Farben können Eigenschaften haben, die durch Zugaben besonderer Stoffe hervorgerufen werden. So kann die Atemluft durch Zugabe von Katalysatoren hygienischer aufbereitet werden, eine antibakterielle Wirkung kann durch Zugabe von Silber-Ionen erzielt werden und auch der Schimmelbefall kann durch eine Anti-Schimmel-Zugabe verhindert werden.
 
Wenn Sie wissen wollen, wie teuer Ihre Malerarbeiten für den Innenanstrich werden können, dann sollten Sie diesen Rechner benutzen.

Textquelle : www.farbqualität.de

Fliesen verlegen

Wenn Sie im Rahmen Ihres Hausbaus gedenken, Eigenleistungen auszuführen, dann ist der Bereich Fliesen verlegen durchaus einer, der dafür in Frage kommen kann. Bedenken Sie aber, daß der Fliesenleger einen gelernten Beruf ausübt.


Was sich einfach anhört und bei den Angeboten der Baumärkte auch leicht aussieht, kann letztendlich die Freude am eigenen Haus verderben, wenn die Ausführung nicht so erfolgt, wie es fachmännisch hätte sein sollen.


Mit dem Slogan „Fliesen verlegen ist gar nicht so schwer!“ ist es leider nicht getan. Da muß noch eine Menge Fachwissen dazukommen, damit Ihr Hausbau auch über vernünftig verlegte Fliesen verfügt.

Seitdem der Fliesenkleber entwickelt wurde, ist Fliesen verlegen auch für einen handwerklich durchschnittlich begabten Heimwerker möglich. Darüber hinaus ist Fliesen verlegen natürlich ein Gewerk, bei dem Sie durch Eigenleistung beträchtliche Summen beim Hausbau einsparen können.

Bevor Sie jedoch selbst Hand anlegen, sollten Sie einen Plan aufstellen. In diesem Plan halten Sie fest, was für die Erstellung des Gewerkes Fliesen verlegen notwendig ist.

Hier erhalten Sie einige Hinweise.

Die Auswahl der Fliesen ist nach dem jeweiligen Einsatzort beim Hausbau und der Beanspruchung vorzunehmen. In den vorhergehenden Seiten haben Sie ja bereits eine Übersicht über die möglichen Fliesenarten und ihre Verwendungsmöglichkeiten bekommen.

Wenn Sie sich für bestimmte Fliesen entschieden haben, prüfen Sie diese auf ihre Verträglichkeit für den jeweiligen Verwendungszweck. Eine Hilfe ist Ihnen dabei die Tabelle über die Beanspruchungsgruppen.

Hier noch einmal eine kurze Übersicht der Beanspruchungsgruppen

  • Gruppe 1 Nur als Wandfliesen geeignet
  • Gruppe 2 Leichte Beanspruchung im privaten Bereich für Wand und Boden
  • Gruppe 3 Bodenfliese für mittlere Beanspruchung
  • Gruppe 4 Bodenfliese für stärkste Beanspruchung im privaten Bereich
  • Gruppe 5 nur für den öffentlichen Bereich.
Bedenken Sie auch, daß es ein Unterschied ist, ob man Verfliesungen im Innenbereich oder Außenbereich, für die Wand oder den Boden durchführt. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Fliesengröße und die Fliesenfarbe erheblichen Einfluß auf die Raumwirkung haben kann.

Weitere wichtige Punkte, um Fliesen zu verlegen, sind die Maßnahmen für die Untergrundbehandlung, die Aufstellung eines Verlegeplanes und ganz wichtig die Beschaffung der notwendigen professionellen Werkzeuge, wie Maurerkellen, Glättekellen, Reibebretter, Aufzieher, Fummelbretter, Fliesenschneidmaschinen, Fliesenbrechzange, Fliesenhämmer, Fliesenlochzangen, Gummiwischer, Fliesenkeile, Rührquirl, Zahnkelle, Einfugbrett, Schwamm und Wasserwaage.

Wenn Sie bei Ihrem Hausbau selbst Fliesen verlegen wollen, benötigen Sie ferner Kenntnisse über die Grundierung und die dafür benötigten Materialien, wie Spachtelmasse für unebene Flächen, Fugenmörtel, Silikon, Fliesenkreuze und Abschlussleisten.

Bei Verwendung von Fliesenklebern ist zu beachten, daß der für den jeweiligen Fliesenuntergrund nötige Fliesenkleber in der richtigen Menge zur Verfügung steht.

Der Fliesenkleber wird in einem Eimer mit Wasser angerührt und auf die entsprechenden Flächen mit einer Kelle aufgetragen und dann mit einem Zahnspachtel verteilt. Für die verschiedenen Fliesenarten, Fliesenkleber und Einsatzbereiche gibt es dann wiederum verschiedene Zahnungen, wodurch die Klebermenge reguliert wird.

Nach dem Verlegen ist dann das Verfugen and er Reihe. Hier ist auf den richtigen Fugenmörtel zu achten. Der Fugenmörtel muss zum Beispiel farblich auf die Fliesen abgestimmt sein. Die Fugenabstände müssen korrekt sein, da normal im Handel erhältliche Fugenfüller nur bis zu einer Fugenbreite von 4 mm geeignet sind.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der Zeitpunkt der Verfugung.

Informieren Sie sich bei den Baumärkten über alle Einzelheiten, es sind dort auch Videos mit den genauen Anleitungen erhältlich. Ansonsten betrauen Sie einen Fachbetrieb mit der Ausführung der Arbeiten, dann haben Sie Gewähr und Gewährleistung für die richtige fachliche Ausführung der Fliesenarbeiten bei Ihrem Hausbau.

Natursteinarten

Das Angebot an Natursteinen ist sehr groß und die Verwendung für den Hausbau ist nicht mit der von normalen Wandfliesen aus Keramik zu vergleichen. Die verschiedenen Natursteine geben jeder Fliese ihre besondere Funktion und Bedeutung.


Natursteinfliesen aus Kalkstein

Der Kalkstein ist wie der Name es bereits ausdrückt, kalkhaltig. Dieses Sedimentgestein ist zudem säureempfindlich und benötigt eine besondere Pflege. Kalksstein gilt als „weich“ und wird beim Hausbau hauptsächlich im Innenbereich eingesetzt. Natursteinfliesen aus Kalkstein werden in geschliffener Ausführung in verschiedenen Farben hergestellt und überwiegend als Bodenbeläge, für Innenwände, Aussenwände und Treppenbeläge, sowie Fensterbänke eingesetzt.

 

Natursteinfliesen aus Marmor

Auch Marmor gehört zu den „weicheren“ Natursteinen. Marmor ist geologisch gesehen aus Kalkstein entstanden, genauer gesagt ist er ein metamorph umgewandelter Kalkstein.

Die Marmorfliese ist wie der Kalkstein säureempfindlich und auf eine besondere Pflege angewiesen. Marmorfliesen werden beim Hausbau meistens im Innenbereich als Fensterbänke, Bodenfliesen und für die Verkleidung von Innenwänden verwendet. Eine Natursteinfliese aus Marmor zeichnet sich neben dem eleganten Aussehen vor allem durch seine gute Bearbeitbarkeit, sowie durch die verschiedenen Farbnuancen aus.

Natursteinfliesen aus Granit

Zu den beliebtesten Natursteinfliesen beim Hausbau gehören die Granitfliesen. Bei Granit  handelt es sich um ein Tiefengestein, das durch Erosion der darüber liegenden Gesteinsschichten im Laufe von Jahrmillionen freigelegt wurde.

Granitfliesen zeichnen sich durch große Härte und Abriebfestigkeit aus und verfügen über eine hohe Resistenz gegenüber chemischen Einwirkungen.

Granit ist härter als Marmor, allerdings in seiner Optik genauso schön und wird daher beim Hausbau auch für Innenwände, als Bodenfliese und für Wandverkleidungen verwendet.

Natursteinfliesen aus Granit sind genau wie Marmorfliesen sehr empfindlich gegenüber Fetten. Man muss daher bei der Verlegung von Granitfliesen einen speziellen Kleber benutzen um eventuelle Verfärbungen zu verhindern.

Natursteinfliesen aus Schiefer

Schiefer ist ein Sedimentgestein mit geringer metamorpher Überprägung. Entstanden sind die Schieferlagerstätten aus den Ablagerungen feinster Tonminerale. Für Natursteinfliesen aus Schiefer wird auch der noch festere Glimmerschiefer benutzt.

Schieferfliesen finden beim Hausbau Anwendung für die Belegung der Innenwände, speziell in repräsentativen Räumen. Besonders edel sind Schieferfliesen auch für Fußböden.

Durch ihre unterschiedlichen Strukturen und ihre dunkle Farbe stehen Schieferfliesen für eine exklusive Wohnkultur.

Schiefer ist leicht einzuritzen, wodurch sich bereits nach kurzer Benutzungsdauer Kratzer zeigen, die in der Regel allerdings nicht als störend empfunden werden.

Natursteinfliesen aus Travertin

Travertin ist ein Karbonatgestein, das nur über eine geringe Resistenz gegen Säuren verfügt. Das für diesen Naturstein besonders charakteristische Merkmal sind die offenen Gesteinporen auf der Oberfläche des Natursteins. Travertin wird daher auch als offenporiges Sedimentgestein bezeichnet.

Die Verwendung beim Hausbau erfolgt im Außenbereich ungespachtelt mit offenen Poren, während der Einsatz dieser Natursteinfliesen im Innenbereich an den Innenwänden sinnvollerweise mit einer Spachtelung der Oberfläche vorgenommen werden sollte.

Natursteinblöcke aus Quarzit

Quarzite sind metamorphe Gesteine, die in Brasilien und Skandinavien häufig vorkommen und heute daher meist von dort importiert werden. Quarzite bestehen hauptsächlich aus Quarz. Das Mineral Quarz zählt zu den härtesten gesteinsbildenden Mineralen, die als Naturwerksteine verarbeitet werden.

Fliesen aus Quarzit weisen eine gewisse Ähnlichkeit mit Marmor auf, sind aber viel witterungsbeständiger und wesentlich härter als Marmor.

Blockquarzite zählen zu den teuersten Gesteinen weltweit. Deshalb werden sie beim Hausbau überwiegend als Dekorgesteine im Innenbereich eingesetzt. Auf Grund ihrer technischen Gebrauchseigenschaften wären sie jedoch durchaus für einen Einsatz im Außenbereich geeignet.

Als weitere Natursteine für Natursteinfliesen beim Hausbau kommen noch Brekzien, Onyx und Sandstein in Betracht.