Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Kunststoff Bodenbeläge

Die Kunststoff Bodenbeläge werden auch als elastische Fußbodenbeläge bezeichnet. Kunststoff Bodenbeläge gibt es in verschiedenen Ausführungen. Für jede Anforderung an den Fußboden und für jeden Bereich beim Hausbau gibt es genau den richtigen Kunststoff. Hier werden die Ausführungen PVC Boden, Linoleum und Laminate behandelt.


Kunststoff Bodenbeläge eignen sich sowohl für individuelle Wohnzwecke, als auch für extrem strapazierte Arbeitsbereiche. Kunststoff Bodenbeläge können heute zu 100% recycelt werden. Aus dem gewonnenen Granulat lassen sich dann wieder neue Kunststoff Bodenbeläge herstellen.


Linoleum, PVC und Laminat zählen zu den beliebten Bodenbelägen beim Hausbau. Ihre Vorzüge sind bekannt, allerdings gibt es auch einige Nachteile. Hierzu gehören sicherlich die Verschnittreste bei der Verlegung und die erheblichen Anstrengungen, um Anschlüsse an Türausschnitten und Stufen exakt herzustellen. Auch die Fugen bei diesen Fußbodenbelägen sind nicht zu vermeiden. Bei der Bodenreinigung kann deshalb stets etwas Wasser in den Untergrund des Fußbodens eindringen und ihn durchfeuchten.

Kunststoff Bodenbeläge sind in vielen Ausführungsvarianten erhältlich. Je nach Anwendungsbereich beim Hausbau werden sie in sogenannte Beanspruchungsklassen eingeteilt.

Die Kunststoff Bodenbeläge sind meist hoch verdichtet und haben eine porenfreie und geschlossene Oberfläche. Von ökologischer Bedeutung ist die Tatsache, daß sie in der Regel mit geringem Energieaufwand produziert werden. Außerdem sind die Kunststoff Bodenbeläge aufgrund des in Deutschland hohen Qualitätsniveaus, ein sehr langlebiges Produkt.

Die Verlegung der Kunststoff Bodenbeläge erfolgt in Form von Platten oder in Bahnen. durch vollflächige Verklebung auf glattem Fußboden aus Estrich oder anderen Unterlegplatten Die Nähte werden dann in der Regel thermisch verschweißt.

Man unterscheidet die Kunststoff Bodenbeläge nach homogen aufgebauten, (einschichtigen) Belägen, die in ihrer gesamten Dicke aus dem gleichen Material bestehen, heterogen aufgebauten (mehrschichtigen) und Verbundbelägen.

Außerdem kennt man und verwendet man beim Hausbau auch noch einschichtige oder mehrschichtige Fußbodenbeläge, trägerlose Beläge oder Fußbodenbeläge mit Trägerschichten aus Jute, Polyester, Schaumstoff und Kork. Letztendlich gibt es für den Fußboden auch noch Schaumbeläge mit strukturierter Oberfläche.

Teppichbodenarten

Die beim Hausbau hauptsächlich verwendeten Teppichbodenarten kann man in die Nadelvliesteppiche, den Veloursteppichboden, den Schlingenteppichboden, und den Woll-Teppichboden oder Woll-Berber-Teppichboden einteilen.



Nadelvliesteppiche

Ein Nadelvliesteppich ist ein ein- oder mehrschichtiger textiler Bodenbelag, der aus einem mechanisch und chemisch oder thermisch verfestigten Faservlies, meist aus Polyamid oder Polypropylen bestehend, hergestellt wird. Nur die oberste Schicht besteht aus hochqualitativem Fasermaterial.


Der Nadelvlies ist extrem abriebfest und strapazierfähig. Er wird überwiegend in uni oder meliert angeboten. Die Nadelvliesteppichböden werden meist in einer Breite von 200 cm oder als Fliesen hergestellt.

Dieser filzartige Bodenbelag ist sehr strapazierfähig, durch die melierte Musterung ist der Nadelvliesteppichboden optisch unempfindlich gegenüber Schmutz und zudem relativ preisgünstig.

Die Produktion des Nadelvlies erfolgt durch die Vernadelung auf einem Nadelstuhl. Dabei wird ein vorgelegtes Faservlies aus Polyamid oder Polypropylen mechanisch verdichtet und durch Vernadelung verfestigt. Bei der Vernadelung durchstechen die auf dem Nadelbrett befindlichen, mit kleinen Widerhaken versehenen, vielen tausend Nadeln das Faservlies nach unten. Abschließend werden die Fasern mitgeführt und durch Auf- und Abbewegungen der Nadeln verkreuzt und verfestigt.

Der Veloursteppichboden

Der Veloursteppichboden ist ein gewebter oder getufteter Teppichboden mit einem kurzen und offenen Flor, der zu den Polgeweben gehört. Dieser Teppichboden, bei dem der Schlingenflor im Trägergewebe aufgeschnitten ist, erhält dadurch eine samtige Oberfläche und ist besonders weich.

Eine besonders strapazierfähige Variante ist der Veloursteppich, bei dem das Garn unter Wärmezufuhr zweifach gezwirnt wurde. Das Gewebe Velours erzeugt einen Eindruck wie Samt. Der Veloursteppichboden ist daher auch für Schlaf- und Wohnzimmer besonders gut geeignet.

Der Schlingen-Teppichboden

Bei einem Schlingen-Teppichboden besteht die Teppichoberfläche aus ungeschnittenem Garn in Schlingenform. Es ist dabei zu unterscheiden zwischen:
  • glatter Schlinge, bei der die Polhöhe einheitlich ist,
  • Struktur-Schlinge, bei der die Polhöhe leichte Unterschiede aufweist und
  • Hochtief-Schlinge mit Muster, bei der die Polhöhe starke Unterschiede aufweist.

Woll-Teppichboden, Woll-Berber-Teppichbode

Für die Herstellung eines Woll- Teppichbodens benötigen man ein Trägergewebe, das meist aus Jute, Baumwolle oder Hanf besteht. Im Trägergewebe werden die Polfäden der entsprechenden Wollqualitäten mit Hilfe einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Nadeln eingenadelt (s. Tufting).

Das Rückengewebe wird mit Naturlatex auf den Rücken des halbfertigen Teppichbodens aufgeklebt und gibt dem Bodenbelag Schutz und erhöhten Gehkomfort. Für qualitativ gute Teppichböden werden ausschließlich Naturprodukte wie Jute oder Hanf benutzt, andere besitzen oft ein synthetisches Gewebe oder Rücken aus Schaumstoff.

Ein Woll-Berber-Teppichboden wird aus dicker Wolle bei geringer Knotenzahl geknüpft. Qualitätsmerkmal dieser Teppiche ist, daß sie robust, naturfarbig und wenig gemustert sind. Zu ihren weiteren positiven Eigenschaften gehört, daß sie schmutzabweisend, weich, warm und strapazierfähig sind.

Berberteppiche sind mit Orientteppichen nicht zu vergleichen. Obwohl sie auch zur Gruppe der auch Florteppiche gehören, sind sie aus wesentlich gröberen Garnen geknüpft und haben einen gröberen Stil. Der Berber-Teppichboden ist meistens naturfarben, die Knüpfung erfolgt in schlichter Form. Berber-Teppichböden sind dicker, weicher und schwerer als Orientteppiche.

Teppichboden

Als Teppichboden bezeichnet man beim Hausbau einen textilen Bodenbelag, den man früher auch Auslegeware nannte. Der Teppichboden vermittelt eine angenehme und wohlige Atmosphäre und bedeckt den Fußboden eines Raumes komplett.



Die Behaglichkeit des Teppichbodens ändert sich mit der Dicke des Materials, je dicker das Material für den Teppichboden, desto behaglicher die Atmosphäre. Teppiche sind textile Fußbodenbeläge, die meist in Rollen oder Ballen transportiert werden.


Der Teppichboden ist ein wichtiges Designinstrument der modernen Innenarchitektur beim Hausbau. Das umfangreiche Angebot an Teppichböden reicht von guten Gebrauchsteppichböden bis zu luxuriösen, komfortablen Qualitäten für den Fußboden im Wohn- und Schlafbereich

Man unterscheidet bei der Herstellung des Teppichbodens für den Hausbau verschiedene Herstellungsverfahren.

Beflocken

Beim elektronischen Beflocken läuft das zu beflockende Trägermaterial auf einem Band von links nach rechts. Zwischen zwei elektrischen Spannungspolen wird die Flockfaser auf den Kleber aufgetragen und danach getrocknet. Anschließend werden überschüssige Flockfasern elektronisch und pneumatisch entfernt.

Knüpfen

Geknüpfte Teppiche wirken meist plüschartig und werden auf einer Kette aus Baumwolle, Wolle oder Ziegenhaaren, auch anderen Haaren, durch das Einknüpfen von Flormaschen hergestellt, Das Einknüpfen erfolgt Knoten um Knoten, symmetrisch oder asymmetrisch, über die ganze Breite des Teppichs. Auf jede Knotenreihe folgen ein oder zwei Schussfäden.

Weben

Das Weben von Teppichböden ist schon seit Jahrtausenden gebräuchlich. Dabei werden zwei oder mehr Fadensysteme, mindestens Kettfaden und Schussfaden rechtwinklig verkreuzt werden. Der vorgespannte Kettfaden bildet dabei den Träger, in den nacheinander die Schussfäden von einer Seite zur anderen eingezogen werden. So entseht der gewebte Teppichboden.

Tufting

Das Tufting stammt ursprünglich aus den USA, wo damit begonnen wurde, florhaltige Stoffe zu fertigen. In Handarbeit wurde dabei mit einer Nähnadel ein Tuft, ein voluminöses, weiches Büschel Polgarn in ein Trägermaterial eingestochen. Später wurde diese Idee in eine maschinelle Produktion umgesetzt und führte schließlich zu der hochentwickelten Technologie für die Herstellung getufteter Teppichböden. Erst am Anfang der 50er Jahre wurde dieses Verfahren auch in Deutschland eingeführt. Die im Vergleich zum herkömmlichen Webstuhl wesentlich höhere Leistung und eine Teppichboden- Breite bis zu 5m sorgte für eine schnelle Verbreitung dieser Produktionsvariante.

Die Teppichunterseite besteht meist aus Baumwolle oder Jute, sie kann aber auch aus Polyamid bestehen. Bei Tufting –Teppichböden besteht die Unterseite der Teppiche aus Jute oder Polypropylen, und die Rückseite selbst besteht aus Schaumgummi oder PVC.

Allgemein ist die Rückseite des Teppichbodens je nach Qualität mit einer geschäumten Kunststoffschicht, Latex, Filz oder Jute verstärkt.

Ein Teppichboden kann in verschiedener Weise auf den Fußboden aufgebracht werden. Er kann lose verlegt, verklebt, durch Klettbänder verklettet oder auch verspannt werden.

Man unterscheidet nach der Herstellung von Teppichböden zwischen handgeknüpften, maschinengeknüpften, handgewebten und maschinengewebten Teppichen.

Der Teppichboden gehört zu den beliebtesten Fußbodenbelägen. In Deutschland ist er nach der Anzahl der verlegten Quadratmeter der beim Hausbau bei weitem am häufigsten eingesetzte Fußbodenbelag.

Der Teppichboden ist warm, weich, trittsicher, schalldämmend und schafft eine behagliche Raumatmosphäre. Die hohen Trittschalldämmwerte sorgen für Ruhe im Haus. Die guten Wärmedämmwerte dieser Fußbodenbeläge sorgen für weitere Energieeinsparungen und damit niedrigere Heizkosten. Auch die besondere Eignung für Asthmatiker und Allergiker machen den Teppichboden für den Hausbau so beliebt.

Ein Nachteil ist allerdings die elektrostatische Aufladung und damit die erhöhte Staubanziehung durch die am häufigsten verwendeten Arten des Teppichbodens, der Polyamid- oder Polypropylen- Flore.

Die Vorteile von Teppichböden sind:

  • Ein Teppichboden ist pflegeleicht.
  • Textile Fußbodenbeläge sind trittfest, vermindern die Ausrutschgefahr und wirken dämpfend bei Stürzen.
  • Für Allergiker sind niederflorige Teppichböden aus synthetischen Fasern vorteilhafter als harte Fußbodenbeläge, da sie keinen Nährboden für Milben bieten.
  • Sowohl Raumschall- , als auch Trittschalldämmung sind bei keinem anderen Fußbodenbelag so gut, wie beim Teppichboden.
  • Ein Teppichboden auf einer Fußbodenheizung hat besondere Vorteile, denn die Fußbodenheizung kann im Frühjahr eher ab- und in Herbst später eingeschaltet werden, dadurch kann man deutlich Energiekosten einsparen.
  • Der Teppichboden verbessert die Luft, denn er hält Staub- und Luftkeime bis zur nächsten Reinigung fest. Nach eingehenden Untersuchungen hat man festgestellt, daß die Luft bereits ab 40 cm über dem Teppichboden reiner ist, als bei Fußbodenbelägen aus hartem Material.
  • Die einzelnen Teppicharten, die beim Hausbau verwendet werden können, werden auf den nächsten Seiten beschrieben.

Fußboden-Wärmedämmung

Die Fußboden- Wärmedämmung ist maßgeblicher Bestandteil einer zeitgemäßen Energieeinsparung beim Hausbau.

Neben den Wänden sind nämlich auch in wesentlichem Umfang die Decken und Fußböden für Energieverluste beim Hausbau verantwortlich. Insbesondere trifft dies auf Fußböden zu, die an unbeheizte Räume oder das Erdreich grenzen. Denken Sie dabei an den Keller und das Dachgeschoss.



Bei sonst guter Wärmedämmung der Wände können trotzdem erhebliche Energieverluste beim Hausbau entstehen. Mit einer abgestimmten Fußboden- Wärmedämmung kann diesem Verlust entgegengewirkt werden.


Ein bewährtes und in der Wirkung ausgezeichnetes Mittel für die Fußboden Wärmedämmung sind Dämmstoffe aus PUR-Hartschaum (Polyurethan). PUR-Hartschaum ist Bestandteil einer Gruppe von Dämmstoffen, in die auch der sogenannte PIR-Schaum (Polyisocyanat) gehört.

Diese Schaumstoffe zeichnen sich durch eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und gute Druckfestigkeit aus.

Polyurethan in der Form des PUR-Hartschaum hat sich als Wärmedämmung für Fußböden und Decken seit geraumer Zeit im Hausbau bestens bewährt. Im Gegensatz zu einigen anderen Dämmstoffen bietet PUR-Hartschaum optimale Wärmedämmung bei äußerst geringer Verarbeitungsdicke und schafft dadurch günstige Voraussetzungen für konstruktiv niedrige Aufbauhöhen des Fußbodens.

Durch diese Fußboden- Wärmedämmung entsteht zusätzlich eine gute Druckbelastbarkeit und Begehbarkeit des Fußbodens. Auch für die Anwendung von Fußbodenheizungen können die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) zur Begrenzung des Wärmedurchgangs ohne Probleme erfüllt werden. Für den geregelten und schnellen Ablauf beim Hausbau ist die schnelle und einfache Verlegung dieser Dämmstoffe, die leicht zugeschnitten und angepasst werden können, von besonderem Vorteil.

Trittschalldämmung

Trittschall entsteht beim Hausbau durch das Begehen von Fußböden oder Treppen. Diese Geh- und Laufgeräusche und das Rücken von Stühlen sind die häufigste Art der Lärmbelästigung im Einfamilienhaus; dafür muss eine geeignete Trittschalldämmung installiert werden.


Die Anforderungen an den Schallschutz im Hausbau sind in der DIN 4109 festgelegt und betragen für Wohnungen 53 dB. Damit die Ansprüche des so geforderten Schallschutzes erfüllt werden können, muss auf dem Fußboden, zwischen der Rohdecke und dem Estrich eine Trittschalldämmung verlegt werden.


Allerdings benötigt man für die Erstellung der Trittschalldämmung ein ganzes System von Komponenten, um den Trittschallschutz zu optimieren. Das perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenwirken von Decke, Fußboden, Trittschalldämmung, System-Randstreifen und schwimmendem Estrich ergibt erst ein wirklich wirksames Schalldämmsystem.

Als eine besonders wirkungsvolle Maßnahme für den Schallschutz im privaten Hausbau hat sich die Kombination aus einem schwimmenden Estrich, der berührungslos zu angrenzenden Bauteilen eingebaut wird, und Trittschalldämmplatten aus Styropor erwiesen. Konstruktiv entscheidend für die Trittschalldämmung des Fußbodens ist dabei, wie die Abstimmung zwischen Estrichmasse und dem Federungsvermögen der Dämmschicht erfolgt.

Die elastische Dämmschicht im Fußboden kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Am häufigsten wird heute neben Styropor auch Mineralwolle eingesetzt. Es kommen jedoch auch natürliche Werkstoffe wie Holzfaserplatten oder im ökologischen Hausbau auch Kork zum Einsatz.

Die Trittschalldämmung befindet sich normalerweise unter einem Estrich aus Zement, Gussasphalt oder anderen Materialien oder sie wird direkt unter einem schallharten Fußboden aus z.B. Laminat verwendet.

Ein besonderes Problem mit dem Trittschallschutz ergibt sich, wenn der Hausbau mit Holbalkendecken erfolgt ist. Holzbalkendecken weisen einen sehr schlechten Trittschallschutz auf. Der Trittschall wird in den darunter liegenden Räumen als besonders störend empfunden, speziell dann, wenn harte Fußböden, wie Laminat, Fliesen und Parkett verlegt wurden.

Um die Resonanzwirkung der Holzbalkendecke zu vermindern, könnte man diese Betonplatten beschweren. Das hat allerdings den Nachteil, dass Rohrleitungen ausgespart werden müssen. Die Verwendung von losem Schüttgut ist wegen des hohen Gefahrenpotentials nicht mehr erlaubt.

Um eine deutliche Verbesserung der Trittschalldämmung beim Hausbau mit Holzbalkendecken zu erreichen, muss die Holzbalkendecke ein höheres Gewicht bekommen. Dies kann bereits dadurch geschehen, dass eine Schüttung aus grobkörnigem Splitt auf die Rohdecke aufgebracht wird.

Rohrleitungen und Elektroleitungen kann man dann einfach auf der Decke verlegen. Sie werden von der Splittschüttung bedeckt. Damit der Splitt an Ort und Stelle verbleibt, wird er mit einem Spezialkleber dauerelastisch verklebt.

Estricharten für den Hausbau

Estrich ist ein wichtiger Bestandteil des Fußbodenaufbaus in Gebäuden. Es handelt sich um eine glatte, tragfähige Schicht, die als Grundlage für den späteren Bodenbelag dient. Es gibt verschiedene Estricharten, die je nach Anwendungsgebiet und Anforderungen ausgewählt werden.

 

 


Die Estricharten unterscheiden sich aufgrund der enthaltenen Bindemittel und den damit verbundenen besonderen Eigenschaften. Wenn man sie nach den verwendeten Bindemitteln einteilt, gibt es für den Hausbau folgende Estriche (in alphabetischer Reihenfolge):

Bitu-Terrazzo Estrich
Fließestrich
Gussasphaltestrich
Heizestrich
Kalziumsulfatestrich
Kunstharzestrich
Leichtestrich
Magnesiaestrich
Terrazzo-Estrich
Zementestrich
Zement-Fließestrich


Bitu-Terrazzo - Estrich

Bitu-Terrazzo ist eine Kombination aus einem Terrazzo-Estrich und einem Gussasphalt-Estrich. Die Vorteile beider Estricharten bleiben dabei erhalten. Gleichzeitig hat dieser Estrich den Vorteil, dass er keinen Oberbelag benötigt. Man erhält quasi bereits den fertigen Fußboden mit dem Estrich in einem Arbeitsgang. Die Einbindung einer Wärmedämmung oder einer Fußbodenheizung ist problemlos möglich.

Der Bitu-Terrazzo-Estrich setzt sich zusammen aus Hartbitumen als Bindemittel, Steinmehl, Sande und Splitte.

Ein Fußboden aus Bitu-Terrazzo ist wasserundurchlässig, man kann ihn bereits ca. drei Stunden nach dem Einbau begehen und die Erstellung ist unabhängig von der Außentemperatur auf der Baustelle. Man kann diesen Estrich auch bei Frost verlegen. Er ist äußerst strapazierfähig, fußwarm und gelenkschonend und fugenlos auch über große Flächen verlegbar.

Bitu-Terrazzo kombiniert die hohe Belastbarkeit und Flexibilität von Gussasphalt mit der dekorativen Optik von Terrazzo. Er ist ideal für stark frequentierte Bereiche, die nicht nur robust, sondern auch optisch ansprechend sein sollen. Die Möglichkeit, die Oberfläche individuell zu gestalten, macht ihn besonders in repräsentativen Räumen und bei Bauprojekten mit hohem ästhetischem Anspruch beliebt.

Eigenschaften der Estrichart Bitu-Terrazzo

Optisch ähnelt es dem traditionellem Terrazzo-Estrich, ist aber durch den Gussasphaltanteil flexibler und schneller verarbeitbar. Gussasphaltestrich bildet die Basis. Die Oberfläche wird durch Einbindung von Zuschlägen wie Natursteinen oder farbigen Granulaten hergestellt, ähnlich wie bei traditionellem Terrazzo.

Bitu-Terrazzo kann durch die Auswahl unterschiedlicher Gesteinskörnungen, Farbgranulate und Poliermethoden individuell gestaltet werden, um eine glatte und glänzende Oberfläche zu erzeugen.

Der Gussasphaltestrich-Anteil verleiht dem Boden eine hohe Belastbarkeit und Elastizität. Er ist schlagfest, abriebfest und resistent gegen Chemikalien, was ihn besonders für stark beanspruchte Bereiche geeignet macht. Die Oberfläche ist wasser- und schmutzabweisend, was sie pflegeleicht macht.

Im Gegensatz zu klassischen Terrazzo-Böden, die aufwendig hergestellt und lange aushärten müssen, ist Bitu-Terrazzo schneller zu verlegen. Der Gussasphalt wird heiß aufgebracht und härtet innerhalb kürzester Zeit aus, sodass der Boden schnell begehbar ist.

Er kann sowohl in Innenräumen als auch in Außenbereichen verwendet werden. Aufgrund des Gussasphalts als Basis ist der Boden wasserundurchlässig und kann auch in Feuchträumen eingesetzt werden.

Die glatte Oberfläche ist leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegen Verschmutzungen. Durch die Kombination verschiedener Zuschlagstoffe und Farben kann der Boden individuell gestaltet werden, was ihn für Design-Projekte attraktiv macht.

Fließestrich

Der Fließestrich kann als Zement- oder Anhydritestrich ausgeführt werden, aber die Konsistenz ist fließend. Er ist selbstnivellierend, da er in flüssiger Form aufgebracht wird.

Fließestrich eignet sich besonders gut für große Flächen, da er sich leicht verteilen lässt und eine sehr gleichmäßige Oberfläche bietet.

Er ist besonders geeignet für Wohnräume und Flächen mit Fußbodenheizungen.

Die Trocknungszeit ist abhängig vom verwendeten Material (Zement oder Anhydrit).

Gussasphaltestrich

Gussasphaltestrich ist eine Estrichart, die aus dem Bindemittel Bitumen, das schwer flüchtig und von sehr dunkler Farbe ist, und Zuschlag, sowie gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen hergestellt wird.

Der Gussasphaltestrich setzt sich aus 7-10% Bitumen, 20-30% Kalkstein oder Quarzsand, 40% Natursand und 20-30% Splitt zusammen.

Gussasphaltestrich wird beim Hausbau normalerweise als schwimmender Estrich oder als Estrich auf Trennschicht eingebaut. Eine Verbundverlegung ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich.

Gussasphalt hat eine sehr kurze Aushärtungszeit (in der Regel nach Abkühlung begehbar).

Vorteilhaft ist beim Gussasphaltestrich die Dichtigkeit gegenüber Wasserdampfdiffusion, der Trittschallschutz und die Möglichkeit der großflächigen, fugenlosen Verlegung. Gussasphaltestrich ist für alle Fußböden und auch für eine Fußbodenheizung geeignet.

Heizestrich

Der Heizestrich ist eine spezielle Estrichart, die in Kombination mit Fußbodenheizungen verwendet wird. Er ist so konzipiert, dass er die Wärme der Fußbodenheizung gut leitet und gleichmäßig verteilt.

Verwendet wird er meist in Verbindung mit einem Zement- oder Kalziumsulfatestrich.

Die Trocknungszeit ist abhängig vom verwendeten Grundmaterial (Zement, Anhydrit).

Kalziumsulfatestrich

Der Kalziumsulfatestrich wird aus den Bestandteilen Anhydrit, Sand, oder Kies, gegebenenfalls Zusatzstoffen und Wasser hergestellt. Bearbeitet wird der Kalziumsulfatestrich wie Zementestrich.

Sand und Kies werden in einem nach den vorgegebenen Anforderungen an die Festigkeit des Estrichs bestimmten Mischungsverhältnis zugegeben.

Das Abbinden erfolgt durch Kristallisation. Kalziumsulfatestrich ist je nach Außentemperatur und klimatischen Verhältnissen beim Hausbau frühestens nach drei Tagen begehbar und kann nach 28 Tagen voll belastet werden.

Kalziumsulfatestrich ist eine Estrichart für den Fußboden des Wohnhauses, die spannungsarm und formbeständig, sowie in der Regel frei von Rissen ist und auch in großen Flächen fugenlos hergestellt werden kann.

Als Nachteil gilt für den Kalziumsulfatestrich, dass er nicht resistent gegen Feuchtigkeit und Wasser ist, dass die Hitzebeständigkeit eingeschränkt ist und dass er aufgrund dieser Tatsache auch nur für den trockenen Innenausbau beim Hausbau geeignet ist.

Kunstharzestrich

Ein Kunstharzestrich wird, wie es der Name schon vermuten lässt,
aus Kunstharz (meist Epoxidharz oder Polyurethan) hergestellt.
Er ist sehr schnell aushärtend und äußerst widerstandsfähig gegenüber chemischen Belastungen.

Er kann extrem dünn aufgetragen werden, ist sehr belastbar, elastisch und feuchtigkeitsbeständig.

Kunstharzestrich wird häufig als Nutzestrich eingesetzt und kann als Endbelag in Räumen mit hoher chemischer Beanspruchung verwendet werden.

Sehr kurze Trocknungszeit, häufig innerhalb von Stunden.

Leichtestrich

Leichtestrich enthält Zuschläge wie Blähton, Perlite oder Polystyrolkugeln, die das Gewicht reduzieren und für eine gute Wärmedämmung und Schalldämmung sorgen.

Leichtestrich wird vor allem auf Dächern, in Zwischendecken oder bei Renovierungen eingesetzt, wenn die Tragfähigkeit begrenzt ist.

Bestens geeignet für Dachausbau, Altbausanierungen und Errichtung von Zwischendecken.

Die Trocknungszeit ist abhängig von der Zusammensetzung, in der Regel 2 bis 4 Wochen.

Magnesiaestrich

Magnesiaestriche bestehen aus dem Bindemittel Magnesium mit einer Lösung aus Magnesiumchlorid und unter Hinzufügung von organischen und anorganischen Stoffen als Zuschlag.

Er ist sehr leicht und elastisch und verfügt über eine gute Wärmedämmung.

Er ist empfindlich gegen Feuchtigkeit und daher nur für trockene Räume geeignet. Die Trocknungszeit beträgt ca. 2 bis 3 Wochen.

Magnesiaestrich ist eine Estrichart, die heute allgemein beim Hausbau nur noch bei Holzbalkendecken und im ökologischen Hausbau verwendet wird.

Ein Magnesiaestrich muß sofort nach Fertigstellung des Mörtels auf den Fußboden aufgebracht werden. Die Oberfläche kann abgerieben oder geglättet werden. Die Temperatur darf beim Aufbringen des Magnesiaestrichs nicht unter 10° C liegen.

Der Magnesiaestrich darf nicht vor Ablauf von zwei Tagen betreten werden. Die Belegung mit dem ausgesuchten Fußbodenbelag darf frühestens nach drei Wochen vorgenommen werden.

Magnesiaestriche haben den Vorteil, dass die Verlegung auf allen Fußböden, egal ob Holz oder Beton, möglich ist. Es entstehen keine Risse, die fugenfreie Verlegung auch großer Flächen ist problemlos möglich.

Nachteilig ist beim Magnesiaestrich die Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und die aggressive Wirkung gegenüber Metallen.

Terrazzo-Estrich

Terrazzo-Estrich, ist ein zweischichtiger fugenloser Zementestrich, eine Estrichart, die aus eingefärbtem Zement und Zuschlägen aus zerkleinertem Naturstein, Kalk- und Marmorgestein hergestellt wird. Die nach dem Erhärten geschliffene Oberfläche kann direkt als Fußboden- Nutzfläche verwendet werden.

In Italien verwendet man drei Variationen für diese Estrichart, die sich an der Körnungsgröße des Zuschlags orientieren. Die auch bei uns im Hausbau bekannten Begriffe dafür sind Mosaik, Terrazzo und Granito.

Inhaltsstoffe der verschiedenen Zuschläge können, je nach geplantem Verwendungszeck, Keramikteile, Glas und sogar Perlmutt sein. Diese Zuschläge ergeben die besondere optische Anmut des Estrichs, speziell bei der direkten Verwendung als Fußboden.

Die Herstellung des Terrazzo – Bodens erfolgt, indem gefärbter oder auch ungefärbter Kalk oder Zement mit den Zuschlagstoffen aus zerkleinerten farbigen Kieselsteinen, Natursteinen oder Marmorgesteinen vermischt werden. Die so entstandene Masse wird auf den Fußboden aufgetragen.

Durch die Verwendung von besonderen Zuschlagstoffen, wie Steinmehl, Muschelschalen, Glassplitter, Kieselsteinen und Metallstücken in der Deckschicht des Estrichs ergeben sich spezielle Gestaltungsmöglichkeiten für den Hausbau, womit die besonderen Tonvariationen hervorgerufen werden.

Nach mehrtägiger Trocknung der Estrichmasse muss der Estrich mehrfach geschliffen werden. Der Feinschliff und die Politur der Oberfläche verleihen dem Terrazzo-Estrich seine unvergleichbare Optik. Mit seinen Qualitäten bezüglich der Abrieb- und Verschleißfestigkeit stellt diese Estrichart unter Beweis, daß dieser Fußboden besonders pflegeleicht ist.

Zementestrich - eine der am häufigsten verwendeten Estricharten beim Hausbau

Der Zementestrich besteht hauptsächlich aus Zement, Sand und Wasser. Er ist sehr robust, druckfest und widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit.

Zementestrich eignet sich für Innen- und Außenbereiche, er kann auch in Nassräumen wie Badezimmern und Kellern eingesetzt werden.

Der Zementestrich hat eine relativ lange Trocknungszeit (je nach Dicke 4 bis 6 Wochen).

Der Zementestrich ist ein Estrich, der aus Zement und wenig Wasser und gegebenenfalls noch weiteren Zuschlägen hergestellt wird. Der Zementestrich ist dauerhaft wasserfest. Die Oberfläche kann imprägniert, versiegelt oder beschichtet werden, je nachdem, welcher Nutzung der Fußboden zugeführt werden soll.

Zementestrich ist die beim heutigen Hausbau für den Fußboden am häufigsten verwendete Estrichart. Fast die Hälfte aller beim Hausbau verlegten Estriche sind Zementestriche. Der Grund dafür ist die universelle Einsatzmöglichkeit und die ausgezeichneten Eigenschaften des Zementestrichs. Ein Zementestrich hat gute Festigkeitswerte, ist resistent gegen Wasser und Feuchtigkeit und kann daher sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich beim Hausbau verwendet werden.

Der einzige Nachteil von Zementestrich ist die lange Trocknungszeit, denn er kann erst nach 20-30 Tagen mit einem Belag für den Fußboden belegt werden.

Zement – Fließestrich

Durch die Nachfrage nach verbesserten Qualität bezüglich einer glatten Ausführung und dem Wunsch nach größerer Verlegeleistung auch beim Zementestrich wurde eine weitere Estrichart, der Zement-Fließestrich entwickelt.

Der Zement–Fließestrich kommt beim Hausbau in allen drei Verarbeitungsformen, nämlich schwimmender Estrich, Estrich auf Trennschicht und Verbundestrich vor.

Hauptsächliches Anwendungsgebiet ist der Fußboden für den privaten Hausbau. Die Zusammensetzung für den Zement-Fließestrich besteht genau wie beim Zementestrich aus Zement und Gesteinskörnung, dem hier allerdings Fließmittel zugesetzt werden.

Die Vorteile vom Zement–Fließestrich liegen einerseits in der Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit begründet, die eine Verwendung in Nassräumen erlauben und andererseits in der höheren Verlegeleistung, was Zeit und Kosten beim Hausbau einspart.

Dem stehen als Nachteile dieser Estrichart eine gewisse Neigung zu Rissen und Aufwölbungen durch einseitiges Austrocknen gegenüber.

Die Wahl der richtigen Estricharten

Die Wahl der richtigen Estrichart hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Raumnutzung, der gewünschten Wärmeleitfähigkeit (besonders bei Fußbodenheizungen), der Feuchtigkeitsanfälligkeit und der zu erwartenden Belastung. Für Wohnbereiche ohne besondere Anforderungen ist Zementestrich eine robuste und vielseitige Wahl. Bei Fußbodenheizungen wird häufig Anhydritestrich oder Fließestrich bevorzugt. Gussasphaltestrich und Kunstharzestrich eignen sich besonders gut für industrielle Anwendungen, während Leichtestrich eine Lösung für Altbausanierungen und Dachausbauten bietet.




Estrich

Ein Estrich muß nach der für den Hausbau geltenden DIN 18560 hergestellt werden. Estrich ist danach ein auf einem tragenden Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht hergestellter Fußboden, der unmittelbar als Fußoden nutzbar ist oder mit einem Belag versehen werden kann.



Estriche haben beim Hausbau die Aufgabe, Unebenheiten der Rohbaukonstruktion auszugleichen und sie können für die Verbesserung von Feuchtigkeitsschutz, Wärme- und Schallschutz dienen.


Wie bereits auf der vorhergehenden Seite beschrieben, gibt es für den Hausbau vom Konstruktionsprinzip her drei Formen des Estrichs, nämlich den schwimmenden Estrich (auf Dämmschicht), den Estrich auf Trennschicht und den Verbundestrich.

Schwimmender Estrich

Der schwimmende Estrich ist ein gemäß DIN 18560 erstellter Estrich auf einer Dämmschicht. Die Bedeutung des Wortes schwimmend liegt darin begründet, daß der Estrich auf seiner Unterlage beweglich ist und keine Verbindung mit den angrenzenden Bauteilen, wie Wänden und Rohren hat.

Ein schwimmender Estrich dient beim Hausbau im wesentlichen der Erhöhung der Werte für die Wärme- und Trittschalldämmung des Fußbodens.

Von der Konstruktion her wird ein schwimmender Estrich nach Abdichtung der Rohdecke und dem Einfügen der ein- oder zweischichtigen Dämmschichten auf den Fußboden aufgetragen. Wenn Unebenheiten im Fußboden vorhanden sind, muß zusätzlich noch eine Ausgleichschicht eingefügt werden.

Estrich auf Trennschicht

Ein Estrich auf Trennschicht wird in der DIN 18560 als ein Estrich bezeichnet, der vom tragenden Untergrund durch eine dünne Zwischenlage, eben die Trennschicht, getrennt ist. Man bezeichnet diesen Estrich beim Hausbau auch als gleitenden Estrich.

Die Aufgabe der Trennschicht besteht darin, dem Estrich selbst bei Temperaturschwankungen ein ungehindertes Gleiten auf der Trennschicht zu ermöglichen.

Ein Estrich auf Trennschicht wird überall dort eingesetzt, wo keine Wärme- oder Schallisolierung für den Fußboden erforderlich ist. Dies ist meist in Kellerräumen, Nebenräumen und auf Terrassen und Balkonen der Fall.

Verbundestrich

Ein Verbundestrich ist ein mit dem tragenden Untergrund verbundener Estrich, daher auch der Name. Der Hauptvorteil des Verbundestrichs ist die komplette feste Verbindung mit der Untergrundfläche. Dadurch ist es auch möglich, den Verbundestrich auch ohne zusätzlichen Belag als Fußboden zu benutzen. Ein dafür oft benutzter Begriff ist Nutzestrich.

Verbundestriche bieten sich bei hohen mechanischen Belastungen und dann, wenn keine besonderen Anforderungen an den Schall- und Wärmeschutz bestehen, an. Hauptverwendung für den Verbundestrich findet man im Hausbau für Keller- und Nebenräume.

Holzdecke

Die Holzdecke ist beim Hausbau eine Möglichkeit der Oberflächengestaltung für die Deckenunterseite einer Geschossdecke.

Die Gestaltung der Oberfläche der Geschossdecke ist von der Auswahl der Materialien her fast identisch mit der Oberflächengestaltung der Innenwände an sich. Bezüglich Putz, Anstrich und Tapeten sei deshalb auf die entsprechenden Abschnitte hingewiesen.



Besonders erwähnenswert und für das Wohlfühlen im neuen Haus bedeutsam ist jedoch die Anfertigung einer Holzdecke. Holzdecken verbreiten ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit.


Ein besonders feines Gespür beim Hausbau für harmonisches Wohndesign bieten Holzverkleidungen von Decken bei denen die Holzart, die Maserung und die Färbung auf den vorhandenen Holzfußboden abgestimmt sind.

Allerdings sollten Sie bereits bei der Planung Ihres Hausbaus einige Grundregeln berücksichtigen. Nutzen sie alle Gestaltungsmöglichkeiten und -mittel, die eine Holzdecke aufweist. So sind Farbe und Struktur des Holzes ein optisches Instrument, um die Räume größer oder kleiner wirken zu lasen. Helle Hölzer wie Ahorn, Birke und Esche lassen kleine Räume größer wirken, dunkle Hölzer wie Buche, Eiche, Erle und Kirsche dagegen eignen sich nur für große und hohe Räume.

Der Verwendungszeck des jeweiligen Raumes bedingt ebenso die besondere Aufmerksamkeit für die Geschossdecke. In Feuchträumen sind helle Hölzer mit Feuchtraum-Kennzeichnung wie z.B. Fichte, Kiefer oder Lärche am besten geeignet. Auch Veränderungen des Verlegemusters können Einfluß auf die Gestaltung nehmen.

Die Art der Holzvertäfelung bietet neben den rein optischen Gründen auch Gestaltungsmöglichkeiten beim Hausbau. Sie haben die Auswahl zwischen Paneelen, Kassetten, Profilbrettern oder Balken.

Das Holz für die Vertäfelung dürfen auf keinen Fall einer zu hohen Baufeuchte ausgesetzt werden. Nach zwei Tagen der Lagerung in dem Raum, in dem die Holzvertäfelung angebracht werden soll, sind die Paneele an das Raumklima angepasst . Dann kann mit der Montage der Holzvertäfelung begonnen werden.

Achten Sie bei ihrer Holzdecke auch darauf, dass raumseitig auf dem Dämmstoff unbedingt eine Dampfbremse dauerhaft verklebt wird, wenn zwischen den Latten und der Unterkonstruktion eine Wärmedämmung verlegt worden ist. In allen anderen Fällen, besonders jedoch in feuchten Räumen, ist eine Hinterlüftung besser.

Abgehängte Decken können in verschiedenen Formen installiert werden. Es gibt sichtbare Systeme, allerdings häufiger beim Gewerbebau als beim Hausbau, bei denen die Profile, von denen die Deckenplatten gehalten werden, sichtbar und die Deckenplatten herausnehmbar sind.

Bei Holzdecken mit verdeckten Systemen, so wie sie beim Hausbau für Wohnhäuser in der Regel verwendet werden, sind die Profile, von denen die Deckenplatten gehalten werden, im Deckensystem verborgen. Bei freigespannten Systemen werden Langfeldplatten ohne Zwischenprofile direkt an der Wand befestigt. Freigespannte Systeme eignen sich daher besonders gut für Flure.