Keller
Für viele Hausbauer gehört ein Keller zum Eigenheim.
Die Entscheidung über den Bau eines Kellers wird bei manchen zur Glaubensfrage. Lettztendlich sollte jedoch auch die finanzielle Situation bei der Keller - Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Dafür gibt es günstige Fertigkeller. Die Ausführung für die Kellerfenster oder einen Lichtschacht sind in die Überlegungen notwendigerweise mit einzubeziehen. Wir informieren Sie hier auch über Kellerabdichtung und Kellersanierung, sowie die Unterschiede und die Vor- und Nachteile von schwarzer und weißer Wanne..
Hausbau / Keller: Zum Haus gehört ein Keller. So jedenfalls denken die meisten Bauherren. Allerdings soll das eigene Haus auch möglichst preiswert sein. So wird, wenn es dann ans Sparen geht, auch beim Keller über Alternativen nachgedacht - die Heizung unters Dach, den Öltank in den Garten und als Abstellraum dient die Garage.
Kein Fertighaus ohne Untergeschoss

Wirksame Barrieren gegen Kellerfeuchte

Wenn Reihen- oder Doppelhäuser laut sind, fehlt meistens der Keller

Partnerbau präsentiert absolutes Novum
Kellersanierung auf Basis der Nova-Norm-Technologie
Hausbau / Keller: Partnerbau, Spezialist für die Planung und Erstellung von Fertigkellersystemen, hat ein innovatives Sanierungskonzept für feuchte Keller im Grundwasser entwickelt und erfolgreich getestet. Eine druckwasser- und dampfdichte Wannenkonstruktion gemäß dem bewährten Nova-Norm-System ermöglicht dabei nachträglich eine hundertprozentige Abdichtung für bestehende Keller,
Ein Haus ohne Keller bauen?

Ein Fertigkeller muss nicht teuer sein
Hersteller Glatthaar widerspricht der gängigen Meinung
Hausbau / Keller: Einen Stein-auf-Stein-Keller bekommt man günstiger – so hört man oft. Der Fertigkeller ist deutlich teurer – so steht´s auch zu lesen. Doch stimmt das wirklich? "Das scheint nur auf den ersten Blick richtig", widerspricht Michael Gruben Vertriebsleiter bei Hersteller Glatthaar.
Ist Ihr Haus für die Zukunft gerüstet?
Keller bieten Platz für energiesparende Haustechnik
Hausbau / Keller: Viele Hausbesitzer nutzen schon heute solare Heizungsunterstützung, Fotovoltaik, Wärmepumpen und Regenwassernutzungsanlagen. Staatliche Fördergelder und explodierende Energiekosten ließen die Nachfrage weiter ansteigen. Jede umweltschonende Haustechnik benötigt aber viel Platz.