Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Heizen mit Holz in modernen Feuerstätten ist praktizierter Klimaschutz

praktizierter KlimaschutzÖkologisches bauen / Klimaschutz:  Neben den drei klassischen erneuerbaren Energien - Sonne, Wind und Wasser - ist auch Biomasse in Form von Holz als nachwachsender Rohstoff ein bedeutender Energielieferant, der einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Während Wind- und Sonnenenergie insbesondere für die regenerative Stromerzeugung von Bedeutung sind, dominiert Holz den Wärmemarkt und ersetzt fossile Brennstoffe.

Weiterlesen

Der Winter kann kommen, im Massivhaus ist man optimal geschützt

Im MassivhausHausbau / Massivhaus:  Klirrende Kälte über Wochen hinweg hatten die Bundesbürger viele Jahre nicht mehr erlebt. Warme Räume auch in einem solch kalten Winter sind für uns heute eine Selbstverständlichkeit. Doch ob man sich in den eigenen vier Wänden zu jeder Jahreszeit rundum behaglich fühlt, hängt entscheidend von der Wahl des Baustoffs ab. Seine physikalischen Eigenschaften beeinflussen nicht nur das Raumklima, sondern auch die Kosten für Energie und Instandhaltung. Mit modernen, dämmstoffgefüllten Hochleistungsziegeln beispielsweise werden höchste Energiestandards sicher erreicht. Und weil die Wärmedämmung schon integriert ist, kann auf zusätzliche äußere Dämmschichten verzichtet werden.

Weiterlesen

Wirtschaftliche Vorteile beim Bau eines Massivhauses

Wirtschaftliche VorteileHausbau / Massivhaus:  Bei der Planung ihres Traumhauses sind Bauherren gut beraten, die Kosten von Anfang an fest im Blick zu behalten. Grundstückskauf, Vermessung, Erschließung, Planung, Rohbau, Ausbau, Gartengestaltung, Gebühren, Versicherungen - die Liste der entsprechenden Positionen ist lang. Gemeinsam mit Fachleuten sollten Bauwillige frühzeitig ermitteln, was sie sich leisten können und wollen. Der Bau eines Massivhauses sollte dabei als Alternative immer in die Überlegungen einfließen.

Weiterlesen

Raumwunder - Fertighaus mit drei Geschossen auf kleinem Grundstück

RaumwunderHausbau / Fertighaus:  Das wohngesunde Architekten-Mehrfamilienhaus Geske ist in mehrfacher Hinsicht ein Raumwunder: Zum einen wurde hier die Herausforderung gemeistert, in einem räumlich eng begrenzten Hinterhof die maximal mögliche Ausnutzung der Wohnfläche - bei zugleich hervorragender Wohnqualität - zu erreichen. Zum anderen konnte die Vorgabe, die vorgeschriebene Anzahl der Stellplätze einzuhalten, umgesetzt werden.

Weiterlesen

Klimaschutz selbst in die Hand nehmen

GraustromÖkologisches bauen / Klimaschutz:  Die Energiewende in Deutschland ist seit 2011 beschlossene Sache, der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran. Viele fragen sich, ob und wie sie selbst als Nutzer einer Ölheizung und als Strombezieher ihren ganz persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten können. Tatsächlich wäre der Wechsel zu einem umweltbewussten Energieanbieter ein Schritt in diese Richtung.

Weiterlesen

Ein Schwedenhaus als Bungalow mit Satteldach

Ein SchwedenhausHausbau / Holzhaus:  Treppensteigen ade: Das Wohnen auf einer Ebene im Bungalow erlebt eine regelrechte Renaissance. Nicht nur für ältere Bewohner ist es von Vorteil, von vornherein barrierefrei planen und auf lästige Stufen verzichten zu können. Auch bei Familien mit Kindern wird das eingeschossige Wohnen zunehmend beliebt. Erst recht, wenn das neue Zuhause im beliebten skandinavischen Stil daher kommt. Schwedenhäuser aus Holz, ob im klassischen Rot oder einer anderen zeitlosen Fassadenfarbe gestaltet, verbinden die praktischen Aspekte des Bungalows mit einem hohen Maß an Behaglichkeit. Zudem fördern die für den Bau verwendeten Naturmaterialien aus skandinavischen Wäldern ein gesundes Wohnklima.

Weiterlesen

Barrierefreiheit insbesondere bei Fenstern und Türen einplanen

barrierefreie FensterHausbau / Barrierefrei:  Was in jungen Jahren noch gut funktioniert, kann im Alter zum Problem werden: Barrieren in Haus oder Wohnung reduzieren mit der Zeit die Nutzbarkeit der eigenen vier Wände. Hier helfen barrierefreie Fenster und Türen. Sie sollten von Anfang an beim Hausbau mit eingeplant oder bei einer umfassenden Modernisierung nachgerüstet werden.

Weiterlesen

Begrünung von Dächern als wertvoller Beitrag zum Umweltschutz

Begrünung von DächernBauweise / Ökologisches bauen:  Beim Stichwort „Dach“ denken die meisten Menschen spontan an das mit roten Ziegeln gedeckte Hausdach – so, wie es von fast allen Kindern gemalt wird. Dass ein Dach aber auch eine blühende Landschaft sein kann, für die von Dachdeckern die Basis geschaffen wurde, ist weniger bekannt.

Weiterlesen