Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Ein Schritt in die Zukunft, das energieautarke Einfamilienhaus

energieautarkes EinfamilienhausBauweise / Ökologisches bauen:  Ein energieautarkes Haus zu besitzen, ist der Wunsch vieler Bauherren. HPS Home Power Solutions hat ein System entwickelt, das zu 100 Prozent unabhängige, elektrische Energie erzeugt, speichert und bei Bedarf zur Verfügung stellt. Das HPS-System Picea ist das weltweit erste Kompaktgerät zur ganzjährigen Stromversorgung aus der eigenen Solaranlage.

Weiterlesen

Gründächer sorgen für Abhilfe bei den Folgen von Starkregen

Folgen von StarkregenBauweise / Ökologisches bauen:  Die Bundesbürger zieht es weiterhin in die großen Städte und Ballungsräume. Eine Großstadt bietet alles, was der Mensch braucht - meistens fehlt es lediglich an Grün. Dabei benötigt der Mensch die Natur für sein seelisches Wohlergehen, denn die von Pflanzen abgegebenen Stoffe wirken positiv auf die Psyche und die Physis. Mit Dachbegrünungen kann vor Ort ein Ausgleich zur baulichen Verdichtung geschaffen werden.

Weiterlesen

Das "pure life"-Umwelt- und Qualitätszeichen für emissionsgeprüfte Baustoffe

emissionsgepruefte BaustoffeBauweise / Ökologisches bauen:  Emissionsarme Baustoffe sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein Wohngebäude dauerhaft ein gesundes Raumklima bietet. Wie wohngesund ein Baustoff ist, hat nicht unbedingt etwas damit zu tun, ob er nachwachsend oder synthetisch hergestellt ist. So können zum Beispiel Öko-Dämmstoffe aus pflanzlichen Materialien mit Schimmel belastet sein, in manchen Fällen finden sich auch gesundheitlich bedenkliche chemische Zusätze zum Schutz vor Mikroorganismen oder als Bindemittel.

Weiterlesen

Barrierefreie Badgestaltung wird mit öffentlichen Mitteln gefördert

barrierefreie BadgestaltungHausbau / Barrierefrei:  Wer eine Modernisierung des Badezimmers in seinem Haus oder seiner Wohnung plant, kann Förderungen der öffentlichen Hand für die Finanzierung nutzen. Dafür stehen zum Beispiel das Programm zum altersgerechten Umbau der KfW Förderbank sowie weitere Fördermittel der Bundesländer zur Verfügung. Zur Gewährung der Förderungen sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, daher ist es sinnvoll, einen Fachbetrieb mit Erfahrung in der Planung und Ausführung eines Umbaus zu beauftragen.

Weiterlesen

Minimalistische Architektur, der Wohnwürfel im Bauhausstil

BauhausstilHausbau / Fertighaus:  Bis vor wenigen Jahren konnten die wenigsten mit dem Begriff etwas anfangen. Inzwischen hat sich der „Wohnwürfel“ als Name für ein kompaktes, kubisches Gebäude mit Flachdach und erlesenen individuellen Akzenten etabliert. Wenn es nach den Wünschen vieler Bauherren geht, sollte nicht nur die Gebäudeform minimalistisch sein, sondern auch der Zeit- und Arbeitsaufwand, ehe sie ihren eigenen Wohnwürfel beziehen. Das ruft die Fertighausindustrie mit ihren schlüsselfertigen Wohnlösungen auf den Plan.

Weiterlesen

Ein Massivhaus steht für einen sicheren Werterhalt

sicherer WerterhaltHausbau / Massivhaus:  Die beliebteste Wertanlage der Deutschen ist die Investition in die eigenen vier Wände. Nach einer Erhebung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) sind Eigenheim oder Eigentumswohnung für 54 Prozent der Bundesbürger die beste Anlageform. Immobilienerwerber freuen sich derzeit über günstige Zinsen, niedrige Tilgungsraten und trotzen so der für viele Sparer unerfreulichen und anhaltenden Zinsflaute.

Weiterlesen

Homelift statt Treppenlift, eine bemerkenswerte Alternative

Homelift statt TreppenliftHausbau / Barrierefrei:  Homelifts werden immer beliebter - sie sind nicht nur praktisch, sondern können mit transparenten Türen und Schachtwänden das Ambiente eines Hauses entscheidend prägen. Das dachte sich auch das Ehepaar Meyer aus Leverkusen. Im Jahr 2015 kauften die Eheleute ein 1920 erbautes Haus in der Nachbarschaft ihres eigenen Einfamilienhauses.

Weiterlesen

Fertighäuser aus Holz stehen für ein Wohlfühlklima im Haus

Wohlfühlklima im HausHausbau / Fertighaus:  Auch 2018 möchten wieder viele junge Familien und Paare in ihren besten Jahren ein neues Eigenheim beziehen. Die Nähe zur Natur gilt als eines der Hauptargumente für den Umzug ins Grüne und ist in einem Holzhaus am Stadtrand oder auf dem Land am besten gegeben. „Immer mehr Bauherren entscheiden sich für ein Holz-Fertighaus – besonders gerne mit sichtbaren Holzelementen und großen Fensterflächen. Damit holen sie sich die Natur gleich in doppelter Hinsicht ins Haus. Auch die moderne Fachwerkarchitektur lebt heute vom Zusammenspiel aus Holz und Glas.

Weiterlesen