Massivhaus

Gesundes Wohnklima hinter massiven Wänden

Waldberg Haus Junior

Hausbau / Massivhaus:  Massivhäuser haben Vorteile hinsichtlich des Wärme- und Schallschutzes und steigern das Wohlbefinden

Massivhäuser bieten mehr als nur Wärmeschutz Seit dem 1. Februar 2002 ist die Energieeinsparverordnung verbindlich einzuhalten. Bauherren können sich freuen. Jedes neue Eigenheim - egal ob in Leichtbauweise oder aus Mauerwerk und Beton gebaut - ist in Zukunft mindestens ein Niedrigenergiehaus.

Die neuen Vorschriften sorgen für niedrige Heizkosten und angenehm warme Wandoberflächen. Ist die Gebäudehülle winddicht, können unbehagliche "Kältestrahlung" oder "Zug" nicht mehr auftreten. Obwohl die Energieeinsparverordnung den Blick verstärkt auf den Wärmeschutz lenkt, sollte kein Bauherr die anderen Einflüsse auf das Wohnklima vergessen: Ausreichend große Wärmespeichermassen, guter Schallschutz sowie emissionsfreie Baustoffe beeinflussen entscheidend das Wohnbehagen.
Massive Eigenheime schützen auch gegen unangenehme Temperaturschwankungen. Hohe Außenlufttemperaturen dringen im Sommer erst um Stunden verzögert in die Innenräume, weil schwere Wände aus Mauerwerk und Beton sie nur langsam weiterleiten. Kühlt abends die Außenluft ab, kann überschüssige Wärme leicht weggelüftet werden. In der Heizperiode speichern massive Bauteile die Sonnenenergie und wärmen mit ihr abends die Räume.
 
Guter Schallschutz innerhalb des Hauses schont die Nerven und dient dem Familienfrieden: Laute Musik ist nicht in jedem Raum zu hören, tobende Kinder erwecken nicht den Eindruck, die Decke stürze ein. Da der Gesetzgeber bei Eigenheimen keinen Schallschutz vorschreibt, muss er immer im Kauf- oder Bauvertrag extra vereinbart werden. Schwere, gemauerte Wände und Betondecken garantieren von Haus aus mehr Schallschutz als leichte Konstruktionen. Weil sie Schallwellen besser "schlucken", schützen sie gegen Lärm innerhalb und außerhalb des Hauses. Ist der Schallschutz der Außenwände nicht besser als der der Fenster, hört jeder im Haus, was draußen passiert und umgekehrt.
 
Letztendlich dienen Massivhäuser der Wohngesundheit, denn Mauerwerk und Beton bestehen aus Lehm, Sand und Kalk. Diese aus der natürlichen Umgebung stammenden Mineralien geben keine Schadstoffe ab und bieten Schädlingen keinen Nährboden. Massivhäuser sind Wohlfühlhäuser - für viele Generationen.

Haubautipps24 Tipp:

Mit der Entscheidung für ein Massivhaus ist erst ein Teil der Vorbereitung und Planung für den Hausbau erfolgt. Der wichtigste Teil ist das Haus selbst und ohne einen Hausbaukatalog zur umfassenden Information sollte kein Bauherr in Planungen oder gar Verhandlungen mit Baufirmen gehen. Wie für den Börsianer die Wirtschaftszeitung ist also ein Hauskatalog Pflichtlektüre für den Bauherrn!

Bestellen Sie hier völlig kostenlos und unverbindlich Ihre Hauskataloge!
 

Text & Fotoquelle: waldberg-haus.de