Finanzen

Im Bereich Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Für deutsche Sparer sind Tagesgeld und Sparbuch immer noch Top

TagesgeldKapitalanlagen:  Deutschland bleibt auch 2017 das Land der Sparer: Jeder zweite Bundesbürger möchte in diesem Jahr noch mehr sparen als 2016 - trotz aktueller Niedrigzinspolitik! Das zeigen die Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der norisbank zum Finanzverhalten der Deutschen. Doch wohin mit den Ersparnissen? Ein Drittel der Deutschen setzt weiterhin auf bewährte Geldanlagen wie Tagesgeldkonto oder Sparbuch. Ein weiteres Drittel parkt sein Geld angesichts des aktuellen Zinsniveaus jedoch lieber auf dem Girokonto und verzichtet auf die Nutzung von Spar- bzw. Anlageprodukten.

Weiterlesen

Die Akzeptanz von Restschuldversicherungen

RestschuldversicherungenHausbau / Versicherungen:  Eine wissenschaftliche Studie der Handelshochschule Leipzig beleuchtet die Restkreditversicherung aus Kundensicht. Dabei wurde neben Kundenerfahrungen und Erwartungen an das Produkt auch der volkswirtschaftliche Nutzen der Restkreditversicherung untersucht.

Weiterlesen

Überlegungen zur Finanzierung einer Eigentumswohnung

Finanzierung einer EigentumswohnungBaufinanzierung:  Bei den heutigen niedrigen Zinsen überlegt man in manchen Familien, ob man statt weiterhin eine mehr oder weniger teure Miete zu zahlen, nicht lieber ein Haus baut oder eine Eigentumswohnung kauft. Tatsache ist, dass sich derzeit so viele Deutsche wie nie zuvor den Kauf einer Immobilie durchaus leisten können. Da bieten sich als Alternativen der Hausbau oder Hauskauf und der Erwerb einer Eigentumswohnung an.

Weiterlesen

Bonitätsmerkmale bei der Baufinanzierung

BonitätsmerkmaleBaufinanzierung:  Eigener Hausbau statt Miete zu zahlen, das ist eine Überlegung, die derzeit in vielen Haushalten angestellt wird. Daher ist eine Baufinanzierung bei dem heutigen Zinsniveau für viele Menschen eine zuvor nicht bedachte Alternative. Die monatliche Belastung ist aufgrund der geringen Zinszahlungen durchaus tragbar und für die Finanzierungsinstitute bei entsprechendem Einkommen und adäquater Bonität kein Problem. Allerdings hat die Bonität dabei den entscheidenden Einfluss auf die Höhe der Zinssätze für die geplante Baufinanzierung.

Weiterlesen

Notwendige Versicherungen für die Zeit nach dem Hausbau

Notwendige VersicherungenHausbau / Versicherungen:  Das Risikopotenzial wird nach der Vollendung des Hausbaus nicht kleiner. Zwar sind einige Risiken, die sich zur Sicherung während der Bauzeit ergeben haben, weggefallen, jedoch kommen nun neue Gefahren hinzu. Man kann sich sicherlich gegen alles versichern lassen, dringend notwendig sind allerdings nur wenige Versicherungen. Gerade nach dem Hausbau, der bei vielen Menschen bis an die Grenze der finanziellen Belastbarkeit geht, sollte man die Folgekosten, auch im Bereich der Versicherungen, sorgsam abwägen.

Weiterlesen

Notwendige Absicherung für einen Immobilienkredit

Hauskredit absichernHausbau / Versicherungen:  In Sachen Wohneigentum ist Deutschland das europäische Schlusslicht. Nur etwas mehr als die Hälfte der Menschen hier besitzt ein eigenes Heim. Zum Vergleich: Im EU-Durchschnitt sind es 70 Prozent. Dies liegt allerdings nicht am Unwillen der Deutschen. Im Gegenteil – drei von vier deutschen Mietern würden gerne in die eigenen vier Wände investieren. Bei Familien sind es sogar neun von zehn. Warum aber ist es so schwierig für kaufwillige Menschen, Wohneigentum zu erwerben?

Weiterlesen

Nachhaltiges Bauen wird von der KfW-Bank gefördert

Nachhaltiges bauenBaufinanzierung:  Bauherren, die ein Wohngebäude nach den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) errichten und zertifizieren lassen, haben ab sofort die Möglichkeit, einen Zuschuss für die Baubegleitung bei der KfW zu erhalten. Pro Bauvorhaben umfasst dieser 50 Prozent der förderfähigen Kosten bis maximal 4.000 Euro. Der Zuschuss ist an das KfW-Produkt "Energieeffizient Bauen und Sanieren" gekoppelt und kann sich auf verschiedene Leistungen im Rahmen der DGNB Zertifizierung beziehen wie etwa Auditorenleistungen, Fachplanungen und die Durchführung von Messungen der Innenraumluftqualität oder der Luftdichtheit.

Weiterlesen