Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Modernes Stadthaus mit hoher Energieeffizienz

Modernes StadthausHausbau / Fertighaus:  Das Ehepaar Haggenmüller sehnte sich lange Zeit nach einem eigenen Zuhause. Als dann ihre zweite Tochter auf die Welt kam, war klar, dass die 4,5-Zimmer große Wohnung nicht mehr ausreichen würde. „Der Wunsch nach mehr Platz, eigenen Zimmern für die Kinder und vor allem dem eigenen Garten wurde immer größer“, erinnert sich Gerald Haggenmüller. Wichtig war der Familie neben der Qualität ein hohes Maß an Energieeffizienz. Deshalb entschied sie sich für ein Stadthaus des Fertighausherstellers WeberHaus.

Weiterlesen

Der Klimaschutzplan der Bundesregierung kann so nicht aufgehen

KlimaschutzplanÖkologisches bauen / Klimaschutz:  Die Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht eine Verbraucherbroschüre mit Tipps zum klimafreundlichen Heizungstausch und zur Gebäudesanierung. Nach den Erklärungen der Bundesregierung soll der Gebäudesektor bis 2050 nahezu klimaneutral sein. Das ist allerdings nur möglich wenn die Politik energetische Sanierungsmaßnahmen mit Anreizen fördert.

Weiterlesen

Altersgerecht und trotzdem zukunftsorientiert bauen

zukunftsorientiert BauenHausbau / Barrierefrei:  Vorausdenken lohnt sich. Das gilt besonders beim Bau des eigenen Wunschhauses. Wer barrierefrei baut, kann sich im Alter umständliche und teure Umbauten sparen. Von einem guten Hauskonzept profitiert man in allen Lebensphasen. Schließlich ist es auch für junge Familien praktisch, wenn zum Beispiel die Türen breiter sind, Stolperfallen vermieden werden oder die Haustechnik per Fernbedienung steuerbar ist. Barrierefreies Bauen ist in den unterschiedlichsten Hausvarianten möglich.

Weiterlesen

Ein Einfamilienhaus aus Lehmbaustoff ist ein Zeichen ökologischer Vernunft

LehmbaustoffBauweise / Ökologisches Bauen:  Beim neuen hoch wärmedämmenden Mauerziegel „Unipor Silvacor“ sind die Naturstoffe Lehm und Holz miteinander kombiniert – eine Symbiose, die ökologisch zukunftsweisend ist. Nach dieser Devise plante auch eine Bauherren-Familie im oberpfälzischen Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf). Das moderne, energieeffiziente Einfamilienhaus mit zwei Geschossen wurde bewusst auf eine spätere getrennte Nutzung der beiden Einheiten ausgelegt. So kann die junge Familie flexibel auf individuelle Lebensabschnitte eingehen.

Weiterlesen

Bodengleiche Duschen für Hausbau und Altbaumodernisierung

AltbaumodernisierungHausbau / Barrierefrei:  Bodengleiche Duschen sind viel mehr als ein Designtrend - sie entwickeln sich zunehmend zum komfortablen Standard im Wellnessbad. Wer neu baut, setzt häufig direkt auf eine schwellenfreie Einrichtung, aber auch bei der Badmodernisierung steht das Beseitigen der lästigen Stolperfallen hoch im Kurs. Keineswegs erst im Alter profitieren die Bewohner von dem Plus an Sicherheit und Komfort.

Weiterlesen

Neuer Standard für zukunftsweisende Fertighäuser

zukunftsweisende FertighäuserHausbau / Fertighaus:  Immer mehr Bauherren wünschen sich energieeffiziente Häuser sowie den nachhaltigen Einsatz moderner Haustechnik. WeberHaus wird dieser Nachfrage gerecht und präsentiert seinen neuen Standard für zukunftsweisende Häuser. Das Konzept „Home4Future“ verbindet nachhaltige Bau- und Wohntechnologien. Hierzu gehören ökologische Gebäudedämmung, selbst erzeugte Energie, Batteriespeicher, Wärme- und Lüftungstechnik sowie intelligente Haussteuerung. Diese fünf Komponenten ergeben ein komfortables, energieeffizientes und umweltschonendes Eigenheim, das die hohen Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus erfüllt.

Weiterlesen

Die vielen Vorteile eines Gründachs kann jeder nutzen

Ein GründachBauweise / Ökologisches bauen:  Wie gesund ist das Klima in unseren Städten? Angesichts der Diskussion um Feinstaub-Belastungen und Emissionen des Autoverkehrs stellen sich viele Bürger diese Frage. Hinzu kommt, dass die vorhandenen Flächen gerade in den Ballungsräumen immer dichter besiedelt werden. Doch es gibt vergleichsweise einfache Möglichkeiten, wieder mehr Pflanzen etwa in die Wohngebiete zu holen.

Weiterlesen

Für moderne Fertighäuser „Made in Germany“ ist ein Alter von 100 Jahren kein Problem

Moderne FertighäuserHausbau / Fertighaus:  Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland sind ausgesprochen hoch. Das Herkunftssiegel „Made in Germany“ ist international sehr gefragt – das gilt auch bei Holz-Fertighäusern. Deutsche Hersteller bauen unter anderem in der Schweiz, den Benelux-Staaten oder Großbritannien. Denn auch dort schätzen Kunden die individuelle Architektur und hochwertige Bauausführung. Doch allein die Herkunft der Häuser ist nur das halbe Qualitätsversprechen. Auf dem Weg ins neue Zuhause, das 100 Jahre und älter wird, können Bauherren vor allem auf das Qualitätssiegel der QDF vertrauen.

Weiterlesen