Heizungstechnik

Die Effizienz Ihrer Heizung wird durch eine richtige und moderne Heiztechnik gewährleistet. Wir informieren Sie über den aktuellen Stand der heutigen Technik für die Heizung in Deutschland. Heiztechnik und Heizungstechnik, Brennwertkessel und Brennwerttherme, hier erklären wir für Sie diese Begriffe aus der Branche Heizung und Sanitär.

Neuer Gasbrennwertkessel von Windhager auf dem Markt

Neuer Gasbrennwertkessel Heiztechnik / Heizkessel:  In drei verschiedenen Leistungsgrößen, 15, 25 und 35 kW, kommt der Gas-Brennwertkessel MultiWINplus von Windhager auf den Markt. Das Gerät kann nahezu überall eingesetzt werden, da es über ein geringes Gewicht (27 kg), einen niedrigen Schallpegel und kompakte Abmessungen verfügt. Zusätzlich wird die Montage durch einen mitgelieferten Montagerahmen mit integrierter Armaturenleiste vereinfacht. Damit eignet es sich sowohl für Neubauten als auch Modernisierungen.

Weiterlesen

Klimageräte sorgen für angenehme Temperaturen bei minimaler Geräuschentwicklung

Klimageraete_ mit_hoher_Energieeffizienz Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Sonnige Tage, hohe Temperaturen und laue Sommernächte: darauf haben die meisten von uns den lieben langen Winter über gewartet. Aber bereits nach wenigen Tagen Hochsommer fühlt sich der Mensch bei einer Luftfeuchtigkeit von über 65 Prozent unwohl und man schläft nachts nicht mehr gut. Darüber hinaus ist wissenschaftlich bewiesen, dass die effektive Leistungsfähigkeit bei Temperaturen von über 30 Grad auf unter 60 Prozent sinkt. Sommerhitze macht vielen Menschen richtig zu schaffen, einige machen regelrecht schlapp.

Weiterlesen

Optimal abgedichtete Häuser benötigen eine Lüftungsanlage

Altbausanierung Heiztechnik / Heizen & Lüften:  So sinnvoll eine luftdichte Gebäudehülle prinzipiell ist, um Heizkosten zu senken, so problematisch sind die Auswirkungen auf das Raumklima. Weil das sanierte Gebäude praktisch hermetisch versiegelt wird, ist oft kein ausreichender Luftaustausch mehr gegeben. Was viele Bauherren nicht wissen: Wird ein Altbau saniert und umfassend abgedichtet, gibt eine Norm (DIN 1946-6) als Richtlinie vor, dass begleitend auch ein Lüftungskonzept erstellt werden muss.

Weiterlesen

Auch in der Heizungspause sollte man die Thermostatventile nutzen

Thermostatventile Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Im Sommer die Heizung voll aufdrehen: Was zunächst paradox klingt, wird von Heizungsfachleuten unbedingt empfohlen. Denn außerhalb der Heizsaison, wenn der Heizkessel im Keller Sommerpause macht und das Wasser im Heizsystem nicht bewegt wird, droht den Thermostatventilen an den Heizkörpern Gefahr. Sind sie ganz oder teilweise geschlossen, können sich Schlamm- und Schmutzpartikel in Heizkörpern oder Zuleitungen lösen und den Mechanismus der Ventile festsetzen oder behindern.

Weiterlesen

Plus-Energie-Haus als Musterbeispiel für energieeffizientes Bauen

Plus Energie Haus

Heizungstechnik / Wärmepumpen:  Endspurt für das „Plus-Energie-Haus“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung (BMVBS) in Frankfurt: Noch bis zum 21. Mai hat das Gebäude der Zukunft seine Pforten auf dem Rathenauplatz geöffnet. Dienstags bis sonntags, 11 bis 18 Uhr, steht es der Öffentlichkeit als Musterbeispiel energieeffizienten Bauens offen.

Weiterlesen

Optimaler Wirkungsgrad durch Neptun, dem Speicher für Solarthermie und Brennwerttechnik

Solarthermie und Brennwerttechnik Heiztechnik / Heizkessel:  CitrinSolar optimiert ständig sein Know-how in der Solarthermie. Jetzt bringen die Moosburger ihren Neptun auf den Markt: Ein in Deutschland produzierter Speicher für Solarthermie und Brennwerttechnik. Dank intelligenter Schichtspeicherung wird stets der optimale Wirkungsgrad erzielt. Mit dem Brauchwassermodul BWM-20-Ecoline steht permanent frisches und hygienisches Warmwasser nach dem Durchlaufprinzip zur Verfügung.

Weiterlesen

Novelle der Kleinfeuerungsanlagen ist in Kraft getreten

Umweltbundesamt Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Für Holzheizungen, Kaminöfen und andere kleine Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe gelten ab dem 22. März 2010 neue Umweltauflagen. Holz ist als regenerative Energiequelle aus Klimaschutzgründen ein sinnvoller Brennstoff zur Wärmeerzeugung. Die Verfeuerung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen in Räumen setzt jedoch verschiedene Luftschadstoffe wie Feinstaub frei und führt zu Geruchsbelästigungen - und dies in zunehmendem Maße. Mit den neuen Grenzwerten werden Luftschadstoffe an der Quelle reduziert. Sie sorgen für eine bessere Luft, Gesundheit und mehr Lebensqualität.

Weiterlesen

Energie sparen mit intelligentem Energiemanager

Energiemanagement Heiztechnik / Heizkessel:  Wasser ist ein hervorragender Energiespeicher. Denn Wasser hat die natürliche Eigenschaft, sich von selbst in Schichten anzuordnen. Warmes Wasser steigt nach oben, kaltes sinkt nach unten. Weil Wasser zudem ein schlechter Wärmeleiter ist, bleiben unterschiedliche Temperaturschichten lange bestehen.

Oskar organisiert die Wärmespeicherung im Heizkessel


Weiterlesen