Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

Welche Vorteile hat der Hausbau als Massivhaus?

Massivbauweise entlastet die Umwel  un  den Geldbeute  gleichermaenHausbau / Massivhaus:  Energiesparen und Nachhaltigkeit sind zu prägenden Themen in der Immobilienwirtschaft geworden - erst recht, wenn es um die Entscheidung für einen Neubau geht. Von einer vorausschauenden Bauweise profitiert freilich nicht nur die Umwelt, auch die Haushaltskasse wird durch niedrige Nebenkosten und hohe Energieeffizienz spürbar entlastet. "Lediglich den Heizenergiebedarf eines Gebäudes zu betrachten, greift allerdings zu kurz", sagt Reiner Pohl vom Infozentrum Massiv Mein Haus e.V. und empfiehlt: "Auch die regelmäßig erforderliche Pflege belastet Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen." Daher lohnt es sich, eine Bauweise zu wählen, die auf Dauer nur wenig Erhaltungsaufwand erfordert.

Weiterlesen

Massivholzhaus als energetischer Selbstversorger konzipiert und ausgezeichnet

Massivholzhaus als energetischer  SelbstversorgerHausbau / Holzhaus:  Das solarAKTIVhaus der Herrmann Massivholzhaus GmbH ist Ende August im Rahmen des Wettbewerbs „Das klimafreundliche Haus“ mit einem Sonderpreis ausgezeichnet worden. Die Jury des vom Landkreis Fulda ausgeschriebenen Wettbewerbs hob in ihrer Begründung die außergewöhnlich innovative Bauweise und Technik, mit dem Ergebnis eines energieautarken Wohnhauses hervor.

Weiterlesen

25 Jahre Energiesparhäuser von Danhaus

Danhaus EnergiesparhausHausbau / Fertighaus:  Wenn jemand als Pionier des Energiesparhauses bezeichnet werden kann, dann ist es Hans-Werner Erben, geschäftsführender Gesellschafter der Danhaus GmbH, Flensburg. Der Gründer des bekannten Fertighausherstellers dachte wohl als erster seiner Zunft ans Energiesparen, als er in den frühen 80er Jahren seine neuartigen gedämmten Gebäudehüllen einsetzte, und das gleich serienmäßig.

Weiterlesen

Ein Holzhaus in Modulbauweise wird allen planerischen Ansprüchen gerecht

Ein Holzhaus in ModulbauweiseHausbau / Holzhaus:  Der Neubau eines Eigenheims ist eine Entscheidung, die man meist nur einmal im Leben trifft - und die einem dennoch viele Kompromisse abverlangt. Mal ist das Bad oder die Küche zu klein, mal würde man sich höhere Räume im Erdgeschoss oder eine offene Galerie wünschen. Den perfekten Bauplan scheint es nicht zu geben. Wer sich nicht für ein Haus "von der Stange" entscheiden will, sondern den "Maßanzug" sucht, findet in der exklusiven Holz-Fachwerkbauweise eine interessante Alternative.

Weiterlesen

Das moderne Holzhaus ist die ökologische Alternative zum Massivhaus

Ein Holzhaus auf der Basis der Massivholzmauer ist stabil und langlebigHausbau / Holzhaus:  Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Diese alte Redensart trifft nicht nur auf die Wahl des Partners zu, sondern lässt sich auch auf den Bau eines Hauses anwenden. Für die meisten Menschen ist es eine enorm wichtige Entscheidung - und sie wünschen sich, am besten bis ins hohe Alter in diesen eigenen vier Wänden bleiben zu können.

Weiterlesen

Erstes Hochhaus aus Holz, der Beginn des nachhaltigen Städtebaus

Erstes Hochhaus aus HolzHausbau / Holzhaus:  Als erstes achtstöckiges, ungekapseltes Holz-Hybrid-Gebäude wächst der "LCT ONE" ab September 2011 in Dornbirn, Österreich, in die Höhe. Was 2009 mit einem Forschungsprojekt begann, wird jetzt Wirklichkeit: Der LifeCycle Tower (LCT) der Cree GmbH - das innovative Konzept für Holz-Hybridhochhäuser - geht in die Realisierungsphase.

Weiterlesen

Barrierefreies Bauen und Wohnen beginnt beim Hauseingang

Barrierefreies Bauen und Wohnen beginnt beim HauseingangHausbau / Barrierefrei:  Aufgrund der zunehmenden Individualisierung und demografischen Entwicklung liegen innovative Wohnformen wie dieses Mehrgenerationenhaus auf der Berliner Halbinsel Stralau im Trend. Ziel ist, das Zusammenleben von Alt und Jung sowie Menschen mit Beeinträchtigungen unter einem Dach zu ermöglichen und zu fördern. Jedes Detail muss dabei auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt werden.

Weiterlesen