Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Im Zuge des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), umgangssprachlich auch Heizungsgesetz genannt, steht der Austausch von Öl- und Gasheizungen ganz oben auf der politischen Agenda. Daher fördert der Staat in diesem Jahr den Umstieg auf regenerative Energien in besonderem Maße. Nicht nur Photovoltaik und Wärmepumpen werden gefördert, sondern auch Biomasseheizungen in Bestandsgebäuden. Zu diesen zählen auch wasserführende Pelletöfen. Auf diesen Sachverhalt macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Berechtigt sind aktuell alle Personen, die ihr Einfamilienhaus selbst bewohnen.
Weiterlesen
Hausbau / Bauplanung: Der Zahlungsplan ist ein wichtiger Bestandteil des Bauvertrags für ein neues Haus. Er legt fest, wann der Bauherr im Lauf eines Hausprojekts wie viel zu zahlen hat. Die Höhe der Abschlagsraten ist gesetzlich geregelt - eigentlich. Doch es gibt keinen Standardzahlungsplan. Höhe, Anzahl und Fälligkeitszeitpunkt der Abschlagszahlungen weisen Unterschiede auf, die vom individuellen Auftrag abhängen. Bei einem Fertighausanbieter werden aufgrund des großen Vorfertigungsgrades oft weniger, aber höhere Raten fällig. Ein Hausbau mit vielen Gewerken und Handwerkern wird vergleichsweise mehr, dafür niedrigere Abschläge enthalten.
Weiterlesen
Haustechnik / Beleuchtung: Wenn es draußen dunkel ist, ist eine ausreichende Beleuchtung rund um das eigene Haus wichtig, um sich komfortabel und unfallfrei bewegen zu können. Zudem schreckt Licht ungebetene Gäste ab und sorgt so nachweislich für mehr Sicherheit. Das heißt jedoch nicht, dass die Leuchten ständig an sein müssen - schließlich geht das an den Geldbeutel. Wir zeigen drei Möglichkeiten, mit denen sich ganz einfach Energie im Außenbereich sparen lässt:
Weiterlesen