Moderne Fenster helfen Energie sparen

Der Wärmeschutz von Energiesparfenstern ist mehr als doppelt so gut als der von alten Verbundfenstern oder unbeschichteten Isolierglasfenstern – mit letzteren wurden noch bis 1995 Neubauten ausgestattet. Bei einfach verglasten Fenstern fällt das Ergebnis noch dramatischer aus: Hier sind die Energieverluste bis um das fünffache höher als bei modernen Bauelementen. Als Hinweis für energetisch gute Fenster hilft der so genannte Uw-Wert Bauherren und Renovierern weiter. Je niedriger dieser ist, desto weniger Heizwärme entschwindet nach Außen. „Die ersten Fenster mit Isolierglasscheiben vor circa 30 Jahren hatten noch einen Uw-Wert um 2,8 W/m²K“ erläutert Horst Kneer, Inhaber von Kneer-Südfenster,
einer der größten Fensterhersteller in Deutschland, die
energietechnische Entwicklung auf dem Fenstermarkt. „Heute erreichen beispielsweise unsere Holzfenster mit hochwärmedämmenden Rahmen und 3-fach-Verglasung Uw-Werte unter 0,8 W/m²K und entsprechen damit dem hohen Standard für Passivhäuser“.
Mit Fenstern auf dem neuesten Stand der Technik können Bauherren und Renovierer beruhigt weiteren Preisanstiegen bei Heizöl oder Gas sowie Verschärfungen der Gesetzgebung im Hinblick auf den Energieverbrauch fürs Heizen entgegenblicken. Bei einer durchschnittlichen Fensterfläche in einem Einfamilienhaus von 25 Quadratmetern lassen sich mit dem Einbau neuer Fenster schon bei den heutigen Energiepreisen 200 bis 400 Euro an Heizkosten pro Jahr sparen. Für die Renovierung winkt dem Bauherrn außerdem ein Steuerbonus: Wer seine Fenster modernisiert, kann den Arbeitslohn des Handwerkers mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und einem Zahlungsbeleg teilweise von der Steuer abziehen. Der Lohnanteil der Handwerkerrechnung ist dabei bis zu einer Höhe von 3.000 Euro zu 20 Prozent abzugsfähig.
Quelle: kneer-suedfenster.de