Massivhäuser natürlich aus Ton

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.
Hausbau mit Mauerziegel für Aussenwände
Material: Ton, Lehm oder tonigen Massen
Arten: Vollziegel, Lochziegel (Hochloch, Langloch), Vormauerziegel, Klinker, Wärmedämmziegel, Leichtlanglochziegel, hochfeste Ziegel, Keramikklinker
Hausbau mit Wärmedämmziegel (sind immer für Aussenwände bestimmt)
Material: gebrannter Ton mit beigemengten Luftporenbildnern
Arten: durch Beimengung verschiedener Stoffe kann die Wärmedämmung weiter verbessert werden, sodaß qualitativ unterschiedliche Wärmedämmziegel entstehen
Hausbau mit Kalksandstein (KS) für Aussenwände
Material: Kalk, Quarzsand
Arten: KS – Vollsteine, KS – Loch- und Hohlblocksteine, KS – Blocksteine,
KS – Planblocksteine, KS – Bauplatten, KS - Vormauersteine, KS – Verblender
Hausbau mit Leichtbetonsteinen
Material: Zement, Bims, Ziegelsplitt, Blähton
Arten: Vollsteine, Vollblocksteine, Hohlblocksteine,
Hausbau mit Porenbetonsteinen für Aussenwände
Material: Quarzsand, Kalk, Wasser, Aluminiumpulver
Arten: Porenbetonblocksteine, Porenbetonplanblocksteine, Porenbetonbauplatten
Hausbau mit Lehmsteinen (selten für Aussenwände eingesetzt)
Material: Lehm, mit Beimischungen von Hanf, Holz, Häcksel, Blähton
Arten: Massivlehmsteine, Leichtlehmsteine
Hausbau mit Schalungssteinen und Schalungselementen
Material: Hartschaum, Holzspanbeton, Holzwolleleichtbauplatten
Arten: Deckenrandsteine, Sturzschalen,
Stürze für den Hausbau
Material: Stahlbeton, ummantelte Stahlträger
Arten: Balken, Bögen, Schalsteine, Trogsteine
Hausbau mit Beton und Leichtbetonwänden
Stahlbetonfertigteile
Material: bewehrter Beton, Beton mit Stahleinlagen
Arten: großformatige Fertigteile
Spannbeton beim Hausbau
Material: bewehrter Beton,
Arten: großformatige Fertigteile
Leichtbeton beim Hausbau
Material: Beton mit Zusätzen von Blähton, Blähschiefer, Bims
Arten: großformatige Mauersteine
Hausbau mit Porenbeton für Innen- und Aussenwände
Material: dünnflüssiger Beton mit Zusatz von Aluminiumpulver
Arten: großformatige Mauersteine
Im Beton – Bereich gibt es noch Stahlbeton-Wandelemente, Sichtbeton, Waschbeton und Betonsteine als Baumaterial für Außenwände.
Die Technik des Herstellens von Ziegelsteinen ist uralt. Die Steine müssen vor dem Brennen vorgetrocknet werden, dann werden Sie in Öfen, früher in Meilern, bei Temperaturen zwischen 900° und 1100° C gebrannt.
Die Ziegelsteine (Mauerziegel) kann man nach ihrer Verwendung beim Hausbau in die Bereiche
Außenwandziegel, Innenwandziegel, Deckenziegel, Akustikziegel, Pflasterklinker, Fußbodenklinker und Dachziegel einteilen.
In diesem Abschnitt geht es um die Außenwandziegel beim Hausbau.
Mauerziegel werden auch Ziegelsteine genannt und können folgende Bezeichnungen haben:
Hintermauerziegel dienen beim Hausbau zu Errichtung sowohl tragender, als auch nichttragender Außen- und Innenwände und können, je nach Anforderungsprofil, unterschiedliche Druckfestigkeiten und Formate haben.
Die Hintermauerziegel werden als Vollziegel, Lochziegel, Porenziegel Mauertafelziegel oder Wärmedämmziegel hergestellt.
Für eine gute Wärmedämmung, wie sie beim heutigen Hausbau erforderlich ist, sind großformatige Mauerziegel, mit zahlreichen Lochungen (Hochlochziegel) oder Poren (Porenziegel), besonders geeignet. Mit diesen großformatigen Hintermauerziegeln kann man eine Mauer in wesentlich größerer Geschwindigkeit herstellen.
Um eine besonders gute Schalldämmung beim Hausbau zu erzielen, verwendet man als Hintermauerziegel die sehr schweren Vollziegel, die dann auch als Schallschutzziegel bezeichnet werden.
Vormauerziegel
Vormauerziegel, wie auch Klinker, sind als Außenmauerwerk konzipiert. Sie haben beim Hausbau die Aufgabe, das Hintermauerwerk vor Witterungseinflüssen zu schützen. Sie müssen frostbeständig und regenabweisend sein und haben daher eine höhere Festigkeit und eine geringere Wasseraufnahmefähigkeit als Hintermauerziegel.
Zusätzlich ist es zwingend erforderlich, daß die Vormauerziegel, zumindest wenn sie als Sichtmauerwerk, bei Klinker ist das immer der Fall, ausgeführt werden, eine entsprechende Oberfläche aufweisen können. Aufgrund ihrer Konstruktion als besonders witterungsfestes Material, ist ein Verputzen oder Verkleiden nicht erforderlich.
Für den Hausbau gibt es Vormauerziegel nur in kleineren Größen, die in den für die vorgesehene Verwendung möglichen Ausführungen, nämlich Vormauer-Vollziegel (VMz) und Vormauer-Hochlochziegel (VHLz) zu haben sind.
Neben den optischen Qualitäten und Möglichkeiten haben die Vormauerziegel auch die Aufgabe, witterungsbedingte Einflüsse von der Hintermauerwand und der Dämmung abzuhalten.
Die Vormauerziegel müssen dem Hausbau einen umfassenden Regenschutz bieten. Eventuelle Feuchtigkeit von außen wird von den Vormauerziegeln aufgenommen und nach dem Regen schnell wieder nach außen abgegeben. Auch bei Dauer- oder Schlagregen darf so keine Nässe in das Wandinnere gelangen.
Die Hauswand wird durch die Vormauerziegel auch vor Hitze und Kälte geschützt. Ein Hausbau mit Vormauerziegelfassade hat innen immer ein angenehmes Klima, da sich die Wärme des Tages in der Außenwand speichert und in der Nacht wieder abgibt. Das Haus heizt sich dadurch auch im Sommer nicht auf.
Im Winter hingegen bleibt die Kälte draußen. Durch die Konstruktion der zweischaligen Wand ist jedes Wärmedämmniveau technisch machbar. Der Hauptfeind der Wärme beim Hausbau, die Feuchtigkeit, kommt nicht an die Hinterschale des Mauerwerks heran und die direkte Kälteeinwirkung wird dadurch erheblich gemindert.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige