Sicherheit

Informieren Sie sich über Ihre Sicherheit vor, beim und nach dem Hausbau.

Die Sicherheit beim Hausbau gliedert sich in die aktiven Bereiche, wie Brandschutz, Blitzschutz, Kindersicherheit und Einbruchsicherung (Sicherheitsschloß) und die passiven Maßnahmen zur Sicherheit durch den Abschluß einer Versicherung angefangen bei der Bauleistungsversicherung und Bauherrenhaftpflichtversicherung über die Gebäudeversicherung bis zur Feuerversicherung. Informationen für die Sicherheit beim Hausbau finden Sie bei uns!

Seien Sie online genauso sicher wie zu Hause!

Zu HauseHausbau / Sicherheit:  Sicherheit im Internet wird durch den Virenschutz und den richtigen Browser erreicht. Das sichere Passwort bedeutet, dass Sie kein herkömmliches Passwort nutzen, wie Ihren Geburtstag, Hochzeitstag usw. Es gibt viele Leute, die einfach 1,2,3,4,5 eingeben, das ist natürlich ein No-Go in der heutigen Zeit.

Weiterlesen

Mit der passenden Arbeitskleidung auf der sicheren Seite

passende ArbeitskleidungHausbau / Sicherheit:  Wer den Traum vom eigenen Haus verwirklicht, übernimmt damit eine große Verantwortung. Die Sicherheit steht an erster Stelle, denn auf einer Baustelle kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Zu den Risiken gehören zum Beispiel umstürzende Leitern und Gerüste, herabfliegendes Baumaterial und andere Missgeschicke. Die Bauunternehmen sorgen in der Regel mit einer branchenspezifischen Betriebshaftpflichtversicherung vor und sichern somit ihre Mitarbeiter ab.

Weiterlesen

Das richtige Verhalten nach einem Einbruch

Das richtige VerhaltenHausbau / Sicherheit:  Nach Hause kommen und feststellen, dass eingebrochen wurde – ein Horrorszenario. Betroffene erleiden im ersten Moment häufig einen Schock und wissen oft nicht, wie sie reagieren sollen. Schließlich stehlen Täter meist nicht nur geliebte Gegenstände, sondern sie verwüsten das Haus oder die Wohnung und dringen vor allem in die Privatsphäre ein.

Weiterlesen

Jetzt an den Pollenschutz denken

PollenschutzHausbau / Sicherheit:  Es klingt nach einem rekordverdächtigen Frühstart in die Pollensaison: Direkt zu Jahresbeginn 2020 hat der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) davor gewarnt, dass in einigen Regionen Deutschlands, etwa am Niederrhein, die Haselblüte begonnen hat. Für alle, die unter einer Pollenallergie leiden, sind dies schlechte Nachrichten.

Weiterlesen

Installation einer Türsprechanlage

InstallationHausbau / Sicherheit:  In vielen Wohnungen oder Häusern ist es einfach nicht möglich, den Eingangsbereich einzusehen. Eine Türsprechanlage ist daher eine wichtige Sicherheitseinrichtung. Personen, die nach dem Klingeln das Haus betreten möchten, müssen sich an der Gegensprechanlage zuerst identifizieren. Durch einen integrierten Türöffner bleibt einem der Gang zur Eingangstür erspart. Es gibt für Häuser und Wohnungen aber viele verschiedene Sprechanlagen.

Weiterlesen

Die DGUV Vorschrift 3: verpflichtend für jeden Arbeitgeber zur Sicherheit

Zur SicherheitHausbau / Sicherheit:  Eine Geräteprüfung nach der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) muss jeder Arbeitgeber durchführen. Sie gewährleistet die Sicherheit in einer Firma. Es ist eine gesetzlich vorgeschriebene Elektroprüfung sämtlicher elektrischer Geräte, Betriebsmittel und Anlagen. Alle Maschinen, Geräte und Anlagen müssen in regelmäßigen Abständen demnach untersucht werden. Normen und Vorschriften regeln exakt diese Prüfung.

Weiterlesen

Mechanische Wassersensoren bieten Schutz vor Wasserschäden

Mechanische WassersensorenHausbau / Sicherheit:  Gerade mal eine knappe Stunde hat der Einkauf im Supermarkt gedauert. Man kommt heim - und stellt fest, dass die Spülmaschine in der Zwischenzeit die gesamte Küche und den angrenzenden Flur unter Wasser gesetzt hat. Auf solche Schreckmomente können die meisten gut und gerne verzichten. Dabei kommt es viel häufiger zu Feuchtigkeitsschäden im Haushalt, als man vielleicht im ersten Moment meinen würde.

Weiterlesen

Notfall: ausgesperrt! Was tun, wenn der Schlüssel drinnen liegt?

Schlüssel drinnenHausbau / Sicherheit:  Jeder kennt die Situation, bei der der Schlüssel im Haus oder in der Wohnung liegt, die Tür jedoch bereits zu ist. Sich auszusperren ist kein erfreulicher Moment. Tatsächlich geschieht dies aber etwa zweimal pro Minute in Deutschland. Aber was nun? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das Problem selbst oder mithilfe eines Dienstleisters zu lösen.

Weiterlesen