Das Eigenheim ist nicht Fort Knox – sinnvoller Einbruchschutz ist angeraten
Hausbau / Sicherheit: Seit einigen Jahren sinken die Zahlen der Wohnungseinbrüche in Deutschland. Doch die Furcht vor diesem gewaltsamen Eindringen ist gestiegen und immer wieder gibt es in Zeitungen und online Berichte über verstärkte Einbruchaktivitäten in einem Ort oder einer Region – vor allem in der dunklen Jahreszeit.
Im Dezember 2019 und Januar 2020 meldete die Polizei in und um München beispielsweise mehrere Delikte. Um nicht Opfer eines Einbruchs zu werden, setzen viele Menschen auf Sicherheitstechnik. Dabei muss das Eigenheim nicht dem legendären Fort Knox mit Wachtürmen und Türen aus Stahl gleichen, doch eine solide mechanische Grundsicherung in Kombination mit elektronischer Überwachung, die am besten schon beim Hausbau konzipiert wird, bietet laut Polizei den besten Schutz.
Schwachstellen mechanisch sichern
In den meisten Fällen dringen Täter durch Fenster, Terrassen- oder Balkontüren ein. Einbruchhemmende Fenster und Türen nehmen deshalb eine besonders wichtige Bedeutung ein. Handelsübliche Fenster, die sich noch in vielen deutschen Haushalten finden lassen, brechen Täter mit einem stabilen Schraubendreher innerhalb von 10 bis 15 Sekunden auf.
Einbruchhemmende Beschläge für Fenster und Türen werden in sogenannte Widerstandsklassen von RC 1N bis RC 6 eingeordnet. Für Privathäuser sollten Hausbesitzer am besten Produkte ab der Klasse RC 2 verwenden. Fenster dieser Klassen können Schraubendreher, Zangen und Keilen widerstehen.
Bei Türen steht die Gesamtkonstruktion von Türblatt, Schloss und Beschlag im Vordergrund, die über die Kombination keine Schwachpunkte liefern. Als einbruchhemmend gelten auch in diesem Fall Fabrikate ab der Widerstandsklasse RC 2. Diese mechanischen Sicherheitsmaßnahmen lassen sich ohne Probleme nachrüsten. Zusätzliche Tür-, Querriegel- und Kastenriegelschlösser bieten weiteren Schutz, der sich vergleichsweise kostengünstig umsetzen lässt.
Alarmanlagen statt hoher Mauern
Doch auch Licht- und Kellerschächte sowie Garagentore gilt es für einen Rundum-Schutz zu sichern, da sie Verbindungen ins Innere des Hauses darstellen. Bei Neubauten sollten Bauherren betonierte Kellerlichtschächte einplanen, denn diese lassen sich besonders gut mechanisch sichern. Grundsätzlich bieten Rollenrostsicherungen oder Elemente aus stahlarmierten Glasbetonbausteinen gute Schutzmaßnahmen. Bei Garagentoren gilt es auf den zusätzlichen Schutz von Schlössern zu achten.
Diese mechanischen Sicherheitsmaßnahmen stellen einen sinnvollen Schutz dar, da sie dem Täter einen bestimmten Widerstand entgegensetzen und den Einbruch so vielleicht verhindern. Darüber hinaus bieten zusätzlich eingebaute Alarmanlagen
besonderen Schutz. Durch ihre Meldewirkung erhöhen sie die Chancen, Einbrecher zu entdecken beziehungsweise verhindern die Gefahr, Tätern in die Arme zu laufen.
Das nachfolgende Video zeigt die Wirksamkeit von Alarmanlagen innerhalb eines Gesamtkonzeptes.
Sicherheitssysteme mit Akustiksensor lösen beispielsweise Alarm aus, bevor die Täter in Haus oder Wohnung eindringen. So hält sich der materielle Schaden in Grenzen. Die Kombination aus diesen Sicherheitsmaßnahmen bietet einen effektiven Schutz. Hohe Mauern, Zäune und Hecken sind bei diesen Sicherheitssystemen hingegen nicht nötig. Außerdem bieten sie Einbrechern eher noch Sichtschutz, da die Grundstücke sich schlecht einsehen lassen.
Quelle: Borgmeier Public Relations / Blockalarm GmbH
Foto: Pixabay / CCO Public Domain / wolfgang_vogt