Haustechnik

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

Sicherheit mit Zuschuss vom Staat

Zuschuss vom StaatHausbau / Sicherheit:  Wie lassen sich die eigenen vier Wände besser vor den Risiken eines Einbruchs schützen? Angesichts konstant hoher Fallzahlen in der Kriminalstatistik dürften sich viele Haus- und Wohnungseigentümer diese Frage stellen. Die gute Nachricht: Auch 2017 werden Investitionen in den Einbruchschutz staatlich gefördert, mit Zuschüssen von bis zu 1.500 Euro pro Maßnahme.

Weiterlesen

Das ist anders beim neuen Energie-Label für Heizungen

Energielabel fuer HeizungenHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Das Energie-Label für Heizungen informiert Gebäudeeigentümer auf einer Skala von grün bis rot, wie effizient der Wärmeerzeuger im Haus ist. Seit dem 1. Januar 2017 ist das bei neuen Heizungen bereits verpflichtende Label auch für bestehende Heizungsanlagen ein Muss. Die zuständigen Schornsteinfeger sind dazu angehalten, ein entsprechendes Etikett nach einer Überprüfung anzubringen.

Weiterlesen

Wohnkomfort erhöhen mit modernen Flächenheizungen

FlächenheizungenHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Flächenheizungen stehen für einen hohen Wohnkomfort, denn sie benötigen keine Heizkörper und verbrauchen weniger Energie als vergleichbare Heizungsvarianten. Aber was sind denn eigentlich Flächenheizungen? Flächenheizungen werden im modernen Hausbau und bei der Modernisierung von Altbauten hauptsächlich in den drei Anwendungsformen Fußbodenheizung, Wandheizung und Deckenheizung eingesetzt.

Weiterlesen

Pollen müssen draussen bleiben

PollenHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Kaum blüht die Natur ringsherum wieder auf, sind bei vielen die lästigen Begleiterscheinungen der warmen Jahreszeit zurück: Dauerniesen, tränende Augen, im schlimmsten Fall Asthma. In Deutschland leiden rund 16 Prozent der Bevölkerung unter einer Pollenallergie, das berichtet der Deutscher Allergie- und Asthmabund.

Weiterlesen

Vorsicht im Umgang mit Mehrfachsteckdosen

MehrfachsteckdosenHaustechnik / Elektroinstallation:  Kaffeemaschine, Fernseher, Laptop: Elektrische Geräte gehören heute in fast allen deutschen Haushalten zur Standardausstattung. Meist reichen die Steckdosen in den Wohnungen gar nicht aus, um alle Geräte gleichzeitig an den Strom anzuschließen. Die Lösung sind Mehrfachsteckdosen. Doch Vorsicht ist angebracht, denn überlastete, alte oder schadhafte Steckerleisten führen immer wieder zu Schwelbränden. Im schlimmsten Fall kann so das gesamte Gebäude abbrennen.

Weiterlesen

Vernetzte Rauchwarnmelder sind bei Häusern die beste Alternative

Vernetzte RauchwarnmelderHausbau / Sicherheit:  Rund 400 Menschen im Jahr kommen in Deutschland durch Brände ums Leben, meist in Folge einer Rauchvergiftung. Rauchwarnmelder können Todesfälle, Verletzungen und Sachschäden verhindern. Seit Juni 2016 sind sie deshalb bundesweit vorgeschrieben. Dabei hat jedes Bundesland eigene Regelungen, was die Pflichten in Bezug auf die Installation und Wartung, die Ausstattung von Bestands- und Neubauten betreffen. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise sind Rauchmelder erst seit dem 1. Januar 2017 in Schlafzimmern und Fluren verpflichtend. Allgemein gilt: Ein Rauchwarnmelder muss zuverlässig arbeiten und korrekt montiert sein.

Weiterlesen

Wenig Feinstaub aus dem Wohnzimmer

HeizkamineHeiztechnik:  Zum Thema Feinstaub wird in Deutschland eine kontroverse politische und öffentliche Debatte geführt, bei der auch Holzfeuerungen in die Diskussion geraten sind. Zu Unrecht - denn Holzfeuerungen haben nur einen sehr geringen Anteil an den gesamten Feinstaubemissionen. Das ergaben aktuelle Messungen der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), aus denen hervorgeht, dass Holzfeuerungen nicht als Hauptursache für den Feinstaub anzusehen seien. Ihr Anteil an den Feinstaubemissionen lag demnach an einer Messstelle in Stuttgart im Jahresmittel 2015 bei lediglich fünf bis acht Prozent.

Weiterlesen

Kontinuierlich frische Luft

Frische LuftHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Draußen ist es frostig, innen behaglich warm. Wer käme da schon auf die Idee, freiwillig die Fenster weit aufzureißen? Aus Bequemlichkeit bleibt in vielen Haushalten gerade in der kalten Jahreszeit das regelmäßige Lüften auf der Strecke - mit negativen Folgen für das Raumklima. Laut einer Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag von Velux betrachten 62 Prozent der Bundesbürger eine zu trockene Luft als Hauptproblem, 28 Prozent machen eine zu hohe Feuchtigkeit als Folge zu seltenen Lüftens im Winter aus.

Weiterlesen