Der Einsatz von Flüssiggas im modernen Eigenheim
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Flüssiggas ist, wie das Wort schon sagt, ein Gas in verflüssigter Form, auch unter LPG bekannt (Liquefied Petroleum Gas). Die Verflüssigung wird durch Druck und Kühlung erzeugt und aufrechterhalten. Um das Gas in flüssiger Form transportieren zu können, ist eine entsprechende Wärmeisolierung notwendig. Das Gas entsteht, wenn Erdöl raffiniert wird und es kommt auch bei der Erdöl- und Erdgasförderung vor.
Flüssiggas unter Druck ist uns allen aus den Feuerzeugen und aus Camping-Gasflaschen bekannt. Hier handelt es sich in der Regel um Propangas oder Butangas. Als fossiler Energieträger ist Flüssiggas außerordentlich emissionsarm und damit auch außerordentlich klimaschonend - daher, und aufgrund einiger weiterer Vorteile, wird es auch gerne zum Heizen eingesetzt. Da Flüssiggas fast rückstandslos verbrennt und dadurch nur sehr wenig Ruß erzeugt, wird die Umwelt mit Feinstaub durch Flüssiggas nicht belastet.
Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften ist Flüssiggas auch nicht gefährlich für das Trinkwasser, da es keine Verbindung mit Wasser eingehen kann. Somit kann man Flüssiggas auch in Wasserschutzgebieten gefahrlos einsetzen. Dem Flüssiggas ähnlich, aber damit nicht zu verwechseln, ist das verflüssigte Erdgas LNG (Liquefied Natural Gas).
Zahlreiche Anwendungsgebiete im modernen Hausbau ermöglichen den Einsatz von Flüssiggas. Man kann das Flüssiggas in Kombination mit modernen Heiztechniken wie Blockheizkraftwerken oder in der Brennwerttechnik einsetzen. Auch im Bereich der Solarthermie und zum Betrieb von Gaswärmepumpen ist Flüssiggas einsetzbar. Man kann es zum Braten und Kochen auf einem Gasherd oder auf der Terrasse für den Gasgrill und Heizstrahler verwenden, Flüssiggas ist immer eine energieeffiziente und zukunftssichere Alternative.
Welche Tankgröße ist die richtige?
Die Standardtankgrößen sind 1,2t (2.700Liter), 2,1t (4.850 Liter) und 2,9t (6.400 Liter) in oberirdischer oder auch in unterirdischer Ausführung. Die Maße haben sich auch aufgrund behördlicher Vorschriften eingebürgert, denn bis zu einem Fassungsvermögen von 3 Tonnen darf ein Flüssiggastank in der Regel ohne eine Baugenehmigung aufgestellt und in Betrieb genommen werden.
Welche Tankgröße in Frage kommt, kann man auf verschiedene Arten herausfinden, auf der Basis des gegenwärtigen Energieverbrauchs, nach der zu beheizenden Wohnfläche und nach der Anzahl der Personen, die in dem zu beheizenden Wohnhaus wohnen.
Voraussichtlicher Energieverbrauch
Legt man seinen derzeitigen Energieverbrauch zugrunde, so kann mit einem Umrechnungsfaktor von 7,11 eine erforderliche durchschnittliche Tankgröße errechnet werden. Hierzu muss der aktuelle Verbrauch in kWh durch 7,11 geteilt werden. Als Ergebnis erhält man die benötigte Menge Flüssiggas in Litern.
Zu beheizende Wohnfläche
Man kann die notwendige Größe des Flüssiggastanks auch nach der Wohnfläche errechnen. Bis zu einr Wohnfläche von 125 qm wird in der Regel ein Tankbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2.700 Litern ausreichen. Bei Wohnflächen zwischen 125 und 200 qm sollte man schon die mittlere Variante von 4.850 Litern wählen und für größere Wohnräumlichkeiten über 200 qm Fläche ist eine Behältergröße von 6.400 Litern die richtige Wahl.
Anzahl der im Haushalt lebenden Personen
Setzt man die Hausbewohner als Richtschnur ein, so ergibt sich folgendes Bild: Bei 3 Personen wird ein Tank mit einer Behältgröße von 1,2 t ausreichend sein, bei 4-5 Personen sollte ein Tank von 2,2 t den Bedarf decken und bei mehr als 5 Personen müsste man schon den größten Tank, der ohne Baugenehmigung aufstellbar ist, nämlich einen mit 2,9 t Fassungsvermögen einsetzen.
Individuelle Heizgewohnheiten
Zu beachten ist, dass die Größe des benötigten Flüssiggastanks vom tatsächlichen Verbrauchsverhalten abhängig ist und dadurch variieren kann.
Wo sollte der Flüssiggastank aufgestellt werden?
Die Platzverhältnisse vor Ort geben wichtige Anhaltspunkte für den Standort des Flüssiggastanks. Ist eine oberirdische Aufstellung aus optischen oder anderen Gründen nicht möglich, so muss der Tank unter die Erde verlegt werden.
Oberirdische Aufstellung
Für die Installation der oberirdischen Variante der Tankaufstellung ist lediglich eine Betonplatte erforderlich, die in den Boden eingelassen wird, damit der Tank sicher und gerade steht.
Für die oberirdische Aufstellung gelten einige weitere Vorschriften. So darf man einen oberirdischen Flüssiggastank nur aufstellen, wenn sich in einem Abstand von 3 m keine Öffnungen zum Haus befinden. Zudem muss ein Mindestabstand von 0,5 m zur nächsten Hauswand eingehalten werden. So ist auch eine leichte Zugänglichkeit des Gastanks bei Wartungsarbeiten gegeben. Im Radius von 3 m um den Domschacht des Behälters dürfen sich während des Befüllens keine aktiven Zündquellen befinden.
Unterirdische Aufstellung
Für eine unterirdische Tankeinlagerung ist die Aushebung der Grube vorzunehmen und dabei darauf zu achten, dass der Boden der Baugrube waagerecht ausgefüllt wird. Vor Einlagerung des Behälters muss durch einen Fachmann die Schutzumhüllung des Behälters auf Beschädigung geprüft werden. Die Behältergrube wird mit einem 20 cm starken Sandbett befüllt, in das der Flüssiggastank mit einem Kran gelassen wird. Zum Schluss wird erneut eine 20 cm dicke Sandschicht hinzugegeben und mit einer 30 cm dicken Erdbedeckung versehen, die mit Gras bepflanzt werden kann.
Auch bei unterirdischen Gastanks müssen bestimmte Abstände eingehalten werden. Diese betragen zu Öffnungen, Gruben etc. mindestens 3 m. Zu beachten ist außerdem, dass auch bei erdgedeckten Behältern gilt, dass sich im Radius von 3 m um den Domschacht des Behälters während des Befüllens keine aktiven Zündquellen befinden.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Flüssiggas
Neben dem Gebrauch zu Heizzwecken oder (beim Camping) zu Kochzwecken wird Flüssiggas auch als Treibstoff für Fahrzeuge mit Ottomotor verwendet. Weiterhin findet das Flüssiggas als sogenanntes Treibgas Verwendung in Sprühdosen. Auch als Kältemittel ohne das schädliche FCKW dient Flüssiggas. Dieser Einsatz erfordert allerdings eine spezielle Herstellungsvariante, um damit Kühlanlagen und Kühlschränke zu befüllen.
Vorkommen, Transport und Bestandteile von Flüssiggas
Das bei uns verwendete Flüssiggas wird überwiegend zu etwa ein Drittel aus dem Nordseegebiet gewonnen. Anders als Gastransporte mittels Pipelines wird das Flüssiggas mit See- oder Binnenschiffen transportiert. Auch mit Kesselwagen der Bahn wird Flüssiggas transportiert. Tankwagen für Flüssiggas versorgen über die Straße die Tankstellen und die Zwischenhändler, die dann den Endverbraucher bedienen. Bei diesen Transporten müssen natürlich die DIN Normen für Gefahrgut penibel eingehalten werden.
Das Flüssiggas besteht aus den Kohlenwasserstoffverbindungen C 3H8 (Propan) und C 4H10 (Butan) Als absolute Schwergase haben diese Stoffe die Eigenschaft, sich bei geringem Druck schon zu verfestigen. Sie verringern dabei ihr Volumen aus dem gasförmigen Zustand auf sage und schreibe nur noch rund 1/250 des Anfangsvolumens.
Quelle: Tipps24-Netzwerk – HR
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de