Lichtschalter können ohne Verlegen von Stromleitungen an jeder Stelle im Haus angebracht werden
Haustechnik / Elektroinstallation: Lichtschalter sind ein wesentlicher Teil der Elektroinstallation und anscheinend nie in ausreichender Menge vorhanden. Immer wieder fehlen Lichtschalter an den gewünschten Stellen. Dem kann nun abgeholfen werden. Durch eine Verbindung von Lichtschalter und Funktechnologie ist es der Firma Merten gelungen, Lichtschalter ohne erneute Elektroinstallation an jeder beliebigen Stelle im Haus zu positionieren. Der Lichtschalter MOVE mit Z-Wave-Funktechnologie basiert auf dem bewährten Funksystem CONNECT von Merten. Mit dem Einsatz dieses Lichtschalters lassen sich besonders bei Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen erhebliche Arbeiten der Elektroinstallation einsparen.
Lichtschalter MOVE von Merten mit Z-Wave-Funktechnologie steigert Flexibilität und Komfort im Eigenheim
Wer gerne umräumt oder umbaut, kennt das Problem: Lichtschalter fehlen immer genau dort, wo sie gebraucht werden. Der Hersteller Merten präsentiert mit 'MOVE' einen Lichtschalter, der sich beliebig an jedem Ort im Haus platzieren lässt und somit hohe Flexibilität bei der Wohnraumgestaltung ermöglicht. Als Teil des Funksystems CONNECT von Merten nutzt der Schalter die Z-Wave-Technologie und kommt daher völlig ohne das Verlegen von Kabeln oder das Aufstemmen von Wänden aus.
Wer seinen Wohnraum renoviert, neu gestaltet und erweitert, kennt das Problem: Oft sind Schalter für Licht, Jalousien, etc. nicht an den Orten, an denen sie benötigt werden. Dies führt beim Umbau zu Komplikationen, da sich die Raumaufteilung stets an der vorhandenen Elektroinstallation orientieren muss.
Der Lichtschalter MOVE benötigt keine neue Elektroinstallation und kann überall eingesetzt werden
Mit dem 'MOVE' lassen sich neue Wohnideen oder Umbauszenarien verwirklichen. Die nachträgliche und spontane Platzierung von Dimm- und Schaltmöglichkeiten gibt bei Gebäudemodernisierung und -renovierung ein hohes Maß an Flexibilität. Der Schalter kann entweder geklebt oder auf Putz geschraubt werden; auch ein oberflächenbündiger Einbau mit entsprechender Halterung z.B. in Holzoberflächen ist problemlos möglich.Unterputzbehandlungen sind nicht notwendig. So lässt sich z.B. auch nachträglich die Beleuchtung in Einbauschränken realisieren. Bereits bestehende Lichtinstallationen können mit dem Funkschalter um eine mobile Schaltoption erweitert werden, ohne dass es einer Änderung der Elektroinstallation bedarf.
Auszeichnung für Architektur und Design
Der mit dem Good Design Award 2006 des Chicago Athenaeum Museum für Architektur und Design ausgezeichnete Funktaster Connect Move kann darüber hinaus auch aus seiner Wandfassung entnommen und frei platziert werden. So erhält der Bewohner zusätzlichen Komfort, da er den 'MOVE' als kleine Fernbedienung vom Bett oder von der Badewanne aus nutzen kann, um beispielsweise das Licht zu dimmen oder auszuschalten.Mit dem Merten Funksystem CONNECT immer sicher verbunden
Der 'MOVE' ist Teil des Merten Funksystems CONNECT, einem intelligenten Funksystem auf der Basis der Z-Wave-Technologie zur drahtlosen Kommunikation von Elektrogeräten. Bis zu 100 Geräte lassen sich mit Mertens Funksystem CONNECT im Haushalt vernetzen. Ein dreimaliges Drücken reicht, um ein neues Gerät anzulernen und in das Heimnetzwerk einzubinden. Die Besonderheit: Z-Wave-kompatible Geräte fungieren bei der Signalübertragung nicht nur als Sender und Empfänger, sondern auch als Signalweitersender. Mit der so genannten Re-Routing-Funktion wird sichergestellt, dass das System automatisch den schnellsten und sichersten Weg zur Übertragung eines Befehls nutzt. Hindernisse wie abschirmende Wände oder reflektierende Gegenstände werden somit umgangen. Zur Sicherheit überprüft das CONNECT stets, ob das Signal den Empfänger erreicht hat, und gibt diese Information an den Benutzer weiter. Das System sendet auf der niedrigen 866-Mhz-Frequenz und bildet somit keine Interferenzen mit WLANs. Die Funkbelastung wird minimiert, da die Geräte lediglich wenn sie betätigt werden Signale aussenden.Quelle: Merten GmbH & Co. KG