Mit Schnee- Schutzsystemen sicher durch die schneereiche Winterzeit

Besteht zudem die Gefahr, eine Dachlawine könnte den Verkehr beeinträchtigen oder auf allgemein zugänglichen Wegen oder Gebäudeeingängen abgehen, muss ebenfalls ein Schutz angebracht werden. Neben einem Schneefanggitter empfiehlt sich meist zugleich auch die Anbringung von Schneestoppern. Sie verhindern, dass sich am Schneefanggitter zuviel Schnee ansammelt und so ein übermäßiges Gewicht auf die Dachkante drückt. Vor allem in schneereichen Gebieten sind diese deshalb unerlässlich. Ein weiterer Vorteil der Schneestopper: sie können nach eingehender Prüfung auch als Abrutschsicherung bzw. Trittstufen für eine Dachbegehung fungieren.
In jedem Fall sollte daran gedacht werden, dass Schneefanggitter keine ausschließlich freiwillige Anschaffung sind. Denn wenn man als Hausbesitzer trotz einer geltenden Vorschrift versäumt, einen angemessenen Schutz anzubringen, kann man dafür unmittelbar zur Rechenschaft gezogen werden. Die dach.de- Experten raten deshalb, die Schnee-Schutzsysteme beim Bau eines Hauses von Beginn an mit einzuplanen. Wird dies vergessen, kann allerdings auch später noch mit wenig Aufwand nachgerüstet werden - für einen sicheren und unfallfreien Winter und jede Menge Spaß im Schnee.
Bildquelle: dach.de