Welchen Einfluss hat die Bauweise

Häufig beeinflussen Hörensagen, Halbwahrheiten oder rein emotionale Argumente die Entscheidung für die doch erhebliche Investition „Eigenheim“.
Eine qualifizierte Entscheidungshilfe ist zum Beispiel die Bauherrenbroschüre „Massiv bauen... besser leben“ die bei der Informationszentrale Massiv Mein Haus e. V. kostenfrei bezogen werden kann. Sie erläutert laienverständlich Fragen zum Wärme-, Schall- und Brandschutz, aus welchen verschiedenen Baustoffen Mauerwerk bestehen kann, welchen Einfluss die Baustoffe auf die Wohngesundheit und Bauökologie haben und wie die Bauweise den Marktwert der Kapitalanlage „Immobilie“ beeinflusst.
|
Für die Massivbauweise sprechen viele Argumente:
Mineralische Decken und Wände bestehen weitgehend aus natürlichen Sanden und Erden ohne organische Bindemittel oder lange Transportwege. Sie sind unempfindlich gegen Wasser, haben keine organischen Ausgasungen und brauchen nur in relativ langen Zeitabständen neue Schutzanstriche. Zusammen mit ihren überzeugenden Wärmedämmwerten schonen sie Umwelt und Geldbeutel.
Wer im Winter die Sonne möglichst stark „anzapfen“ möchte, braucht die Wärmespeichermassen von Mauerwerk und Beton: Im Sommer gleichen sie große Temperaturschwankungen aus. Darüber hinaus schützen sie gegen Außenlärm und sorgen innerhalb des Hauses für Ruheoasen. Über massive Wände und Decken kann sich - im Falle eines Brandes -das Feuer nicht in Nachbarräume fressen.
Die solide Bausubstanz von Mauerwerk und Beton garantiert eine besonders lange Lebensdauer. Entsprechend hoch ist und bleibt ihr Marktwert. Beruhigend ist, dass man diese Altersvorsorge sofort steuerfrei Nutzen kann.
Quelle: Massiv-mein-Haus e.V.