Flexibler Einsatz von Containern beim Hausbau
Hausbau / Bauplanung: Im Rahmen der Baustelleneinrichtung werden je nach Größe des Bauvorhabens verschiedene Behausungen, früher durch Bauwagen, Baubuden und Toilettenhäuschen gekennzeichnet, errichtet werden müssen. Die Bauwagen sind heute nicht mehr im Einsatz, dafür gibt es eine flexiblere Lösung, den Baucontainer. Einen Baucontainer kann man für jeden Zweck im Rahmen der Arbeiten beim Hausbau einsetzen. Er ist für die Unterkünfte der Bauarbeiter (Wohncontainer) , Büroangelegenheiten (Bürocontainer) , Sanitärfragen (Sanitärcontainer) und für die Lagerung und Aufbewahrung von Baumaterial bestens geeignet. Aufgrund seiner vielseitigen Einsetzbarkeit gibt es den Baucontainer in vielen Größen und Ausstattungsvarianten. Neueste Version des Hauscontainers ist der Einsatz als Tiny House.
Normen und Vorschriften für Baucontainer
Für Baucontainer gibt es keine speziellen ISO- oder DIN-Normen, die man auf jede Art von Baucontainer anwenden könnte. Mit dem unspezifizierten Begriff Baucontainer wird lediglich ein Container bezeichnet, der auf einer Baustelle eingesetzt werden kann. Das Spektrum der Container, die auf Baustellen eingesetzt werden, reicht vom Kleinstcontainer, der die frühere Baubude ersetzt, bis zu modular aufgebauten mehrstöckigen Containerblöcken, wie sie heute auf den Großbaustellen anzutreffen sind.
Flexibilität durch Baucontainer
Hauptvorteil der Baustellencontainer ist die Fähigkeit, schnell und unkompliziert den Standort wechseln zu können. Es gibt kein geeigneteres Objekt, mit dem man einen temporären Platzbedarf auf der Baustelle innerhalb der Baustelleneinrichtung decken könnte.
Baustellencontainer sind, da in der Regel aus Stahl gefertigt, sehr robust und können aufgrund der ihrer Bauart zugrundeliegenden ISO-Norm sowohl gestapelt, als auch miteinander verbunden werden. Durch ein reichhaltiges Angebot an Zubehör können sie zu großräumigen Büros, funktionellen Sozialräumen, zweckmäßigen Materiallagerräumen oder sogar zu mobilen Werkstätten aufgerüstet werden. Auch hinsichtlich der Ausstattungsvielfalt bezüglich der Elektroinstallation, Sanitäreinrichtungen und Kommunikationsanlagen sind kaum Einschränkungen vorhanden.
Als spezielle Baustellencontainer, die sich auf den meisten Großbaustellen finden lassen, gelten Aufenthaltscontainer, Sanitärcontainer, Umkleidecontainer, Unterkunftscontainer, Wohncontainer für die Bauarbeiter, Bürocontainer für die Bauleitung, Lagercontainer und Materialcontainer für Material und Maschinen.
Bürocontainer für die Baustelle
Aufgrund der Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung ist für ein Einzelbüro mindestens ein Fläche von 8-10qm bei einer Raumhöhe von 2,50m einzuhalten. Dies ist mit einem Bürocontainer gegeben, sodass für Bauleiter, Poliere und Facharbeiter die Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung eingehalten werden können. Bei Bedarf kann auch ein mit Möbeln (Aktenschränke, Aktenregale, Stühle, Tische usw.) ausgestatteter Besprechungsraum in den Bürocontainer integriert werden. Für Großbaustellen bietet sich da die Erstellung ganzer Bürokomplexe in Modulbauweise an, die sogar mit separaten sanitären Anlagen, Internetanschluss und Stromversorgung ausgestattet werden können.
Wohncontainer, Aufenthaltscontainer für Bauarbeiter
Um speziell auf Großbaustellen Unterkünfte für die Bauarbeiter bereitstellen zu können, sind möblierte ( Betten, Kleiderspinde, Stühle etc.) Aufenthaltscontainer eine optimale Lösung. Diese Wohncontainer können auch mit Heizung und Klimaanlage ausgestattet werden. Aufgrund ihrer in der Regel recht guten Isolierung sind daher auch unangenehme hohe oder niedrige Temperaturen kein Problem. Selbstverständlich muss ein Wohncontainer auch über eine entsprechende Beleuchtung verfügen. Selbst der Einbau von Kühlschränken und Fernsehgeräten ist möglich. Last but not least sind natürlich auch Sanitär-Container für eine Baustelle erforderlich.
Sollte man den Baucontainer kaufen oder mieten?
Einen Baucontainer bekommt man heute zum Kauf und zur Miete angeboten. Ob man einen Container kaufen oder mieten sollte, hängt sehr davon ab, welche Nutzungsdauer und welcher Ausstattungsstandard gewünscht wird. Beim Kauf ist dann noch die Frage zu klären, ob man einen gebrauchten oder neu angefertigten Baucontainer erwerben sollte.
Als Grundsatzüberlegung für diese Entscheidungen sollte man in Betracht ziehen: Je länger die geplante Nutzungsdauer ist und je individueller die Ansprüche und Anforderungen sind, desto eher ist der Kauf eines neuen Baucontainers die richtige Entscheidung. Gebrauchte Baucontainer sind billiger, können aber versteckte Mängel aufweisen. Das Mieten eines Baucontainers ist eigentlich nur bei sehr kurzer Nutzungsdauer relevant. Mieten ist relativ gesehen teurer, bietet aber finanzielle Vorteile im Bereich Transport, Montage, Wartung und Abbau bei Nutzungsende.
Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR