Carport mit Schuppen – Doppelt nützlich

Außenanlagen / Carport:  Warum nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen? Wer nach einem Carport mit noch mehr Abstellmöglichkeiten sucht, sollte sich im Sortiment Carport mit Schuppen einmal genauer umsehen. Eine gute Lösung ist ein Carport mit einem abschließbaren Schuppen, die im Handel in unterschiedlichen Größen und Bauweisen erhältlich sind. Auch bei der Wahl des Daches stehen einem potenziellen Kunden mehrere Modelle zur Verfügung, sodass sich alles flexibel in die jeweilige Umgebung anpasst.

 

Vorteile eines Carports mit Schuppen

Wer sich für einen Carport mit Schuppen entscheidet, spart sich in der Regel das Aufstellen eines separaten Gerätehauses. Das kann gerade für kleinere Grundstücke oder Gärten von Vorteil sein. Auch der Besitzer hat sich etwas Gutes getan, denn das ewige Gerenne zwischen Utensilien, die bisher im Keller ihren Platz hatten, entfällt komplett.

Die Möglichkeiten, den zusätzlichen Stauraum zu nutzen, sind vielfältig. Beispielsweise kann Autozubehör wie Kindersitze, Winterreifen oder Reinigungsmittel dort einen Platz finden. Ein Carport mit Schuppen ist weiterhin der ideale Ort, um Rasenmäher, Spaten und Co. aufzubewahren. Nicht zuletzt finden der neue Grill, Gartenmöbel oder die Campingausrüstung einen dauerhaften Lagerplatz.

Besitzer, die mit handwerklichen Fähigkeiten ausgestattet sind, können ihren Schuppen als kleine Werkstatt einrichten. Aber auch für kleinere Feierlichkeiten eignet sich solch ein Schuppen wunderbar. Er bietet genügend Platz für einige Stühle, Stehtische oder ein Büfett.

Carport mit Schuppen für ein oder zwei Fahrzeuge?

Vor dem Kauf steht die Planung. Natürlich muss abgemessen werden, welche Größe der Carport mit Schuppen haben darf. Die perfekte Größe hängt wiederum von der vorhandenen Stellfläche ab und davon, ob der Carport ein oder zwei Fahrzeuge fassen soll. Der Handel bietet natürlich Carports mit Schuppen nicht nur in unterschiedlichen Ausführungen, sondern auch in verschiedenen Größen sowie Bauweisen.

Ist eine Baugenehmigung nötig?

Mit den Baugenehmigungen ist es immer so eine Sache. Manche Bundesländer unterscheiden sich in punkto Vorschriften von anderen und auch in Städten und Gemeinden gelten oft regionale Gesetze, sowie falls vorhanden - ein Bebauungsplan.

In der Regel wird ein Carport wie eine Garage behandelt. Je nach Größe darf diese unter Umständen ohne Genehmigung montiert werden. Doch Achtung: Nicht immer ist ein Schuppen inbegriffen. Es ist sogar möglich, dass ein Carport mit einem Gerätehaus errichtet werden darf, ein Carport mit Schuppen jedoch nicht.

Es kann auf keinen Fall schaden, sich bereits vor einem Kauf mit dem zuständigen Bauamt in Verbindung zu setzen, um Informationen einzuholen.

Wie kommt Licht in einen Schuppen?

Strom ist teuer und so mancher möchte Strom sparen, wo es nur geht. Aus diesem Grund kann ein Schuppen mit verschiedenen Dächern ausgestattet sein, damit keine Lampen nötig sind. Eine Dachdeckung mit beispielsweise transparentem Polycarbonat, Plexiglas oder Glas bringt den gewünschten Erfolg und dient zur Gewinnung von Tageslicht. Mehrkosten entstehen dadurch kaum, denn die Ergänzung eines Carports mit einem Schuppen ist immer noch kostengünstiger als ein frei stehendes Gebäude in Form von einem Gartenhaus. Allerdings sind Extrakosten nicht auszuschließen, wenn es sich um Maßnahmen handelt, die nicht der Norm des jeweiligen Anbieters entsprechen.

Materialauswahl

Nicht zuletzt ist die Auswahl des Materials ein wichtiger Faktor. Soll es ein Carport mit Schuppen aus Holz sein oder doch besser ein Stahlcarport? Holz muss in der Regel mindestens einmal pro Jahr einen Anstrich bekommen. Diese Folgekosten sind vom zukünftigen Besitzer einzuplanen.

Ein Stahlcarport hingegen benötigt kaum Pflege ist jedoch funktional, langlebig sowie ästhetisch und fügt sich so gut wie möglich in jede Umgebung ein.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: pxhere / CCO Public Domain / Alan Levine