Kübelpflanzen im Garten, auf Terrasse und Balkon
Beitragsseiten
Seite 1 von 2

Mit Kübelpflanzen lässt sich jedes Jahr aufs Neue ein kleines Paradies auf Balkon und Terrasse gestalten. Ob poppig, exotisch, dezent, klassisch oder extravagant bei der großen Auswahl an Kübelpflanzen macht das Gestalten und Bepflanzen doppelt Spaß.
Die Vorteile für Kübelpflanzen liegen auf der Hand:
- Geringer Platzanspruch
- für kleine Gärten, Balkone und Wintergärten besonders geeignet
- Pflanzensammler bringen dann mehr verschiedene Arten unter, als dies bei Büschen der Fall wäre
- Blüten der Kübelpflanzen sind in Augenhöhe
- mit einer passenden Unterpflanzung kann man den meist beschränkten Platz noch besser nutzen
- jeder Zeit können Veränderungen in der Gestaltung unternommen werden (Veränderungen machen Spaß!)
Oftmals sind die Innenstädte durch Beton und Asphalt verbaut. Gerade da können Terrassen, Balkone oder Dachgärten einige Quadratmeter Raum für kleine Pflanzparadiese bieten. Ähnlich wie bei den Fruchtgehölzen spielt der Faktor 'Duft' eine entscheidende Rolle. Leider sind duftende Blüten fast überwiegend unscheinbar und weiß. Meistens kann man also nur Duft oder nur schöne Blüten geniesen. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, beispielsweise der Jasmin (Jasminum humile revolutum) (gelb) oder Hedychium gardnerianum (gelb-rot).
Selbst weniger ansehnlich wirkende subtropische Gehölze werden als Kübelpflanze interessant, wenn die Ernte von "selbstgezogenen" Südfrüchten lockt (siehe zum Thema: Schöne Pflanzen aus exotischen Früchten).
Sogar auf der kleinsten Terrasse oder Balkon brauchen sie sich nicht entmutigen zu lassen. Sie müssen nur dreidimensional denken. Zur Etagere wird z.B. eine alte ausgediente Leiter umfunktioniert, deren Sprossen als Ablage für kleine Kübelpflanzen verwendet werden können. Rankgitter lassen Pflanzen in die Luft gehen und dienen gleichzeitig als Wind- und Sichtschutz. Wichtig ist: je kleiner der zur Verfügung stehende Raum, desto wirkungsvoller ist es, sich für ein Farbschema zu entscheiden, statt viele Blütenfarben wahllos zu mischen.

Ganz mediterran wird es mit Oleander, Eukalyptus, Olivenbaum und duftenden Kräutern wie Lavendel und Thymian. An das sonnige Mittelmeer erinnert ebenfalls die Kletterfreudige, rosa-violett blühende Bougainvillea glabra und natürlich die verschiedenen Citrus-Arten. Ob ihre Wahl nun auf einen kleinen Kumquat (Fortunella margarita) oder einen Zitronenbaum fällt, sie benötigen alle einen vollsonnigen Standort.
Tipps:
- Wählen Sie das Pflanzgefäß ausreichend groß, ca. dreimal so groß wie der Wurzelballen.- Für gute Dränage im Kübel sorgen.
- Sollen die Kübelpflanzen draußen überwintern, schon bei der Sortenwahl auf eine ausreichende Winterhärte achten.
Hier ist noch eine kleine Auswahl an (wie ich finde) sehr zu empfehlenden Kübelpflanzen:
Kübelpflanze - Goldkelchwein (Solandra maxima)
Vasenförmige, goldgelbe Blüten mit purpur gezeichnetem Schlund, nicht unähnlich denen von Engelstrompeten. Die Kelche sind bis 25 cm lang und erscheinen besonders zahlreich von Anfang Winter bis weit ins Frühjahr, dann nur noch vereinzelt. Am besten schneidet man sie mehrmals im Jahr zurück, im Schmuck ihrer frischen, wie lackiert glänzenden großen Blätter wirkt sie ganz besonders attraktiv. Dicht, pyramidenförmig geschnitten und beliebig hoch, läßt sie als Blattschmuckpflanze die meisten Spezialisten hinter sich. Während der Blütezeit macht Solandra relativ viel Schmutz, neben den alten Blüten verliert sie gleichzeitig, nach und nach, ihr altes Laub.
Blaue Zwerg-Palme (Chamaerops humilis) im Kübel
Die aus dem Süden stammende, deutlich blau schimmernde Palmen-Rarität wird in Ihrem Kübel schnell zum extravaganten Mittelpunkt! Die buschige, schön gefächerte Palmen-Pflanze ist garantiert bis -10 °C winterhart! Robuster Sonnenliebhaber mit geringem Pflegeaufwand.