logo_gt24

Planung und Gestaltung

Den Garten neu gestalten

Gartenplanung / Gartengestaltung:  Einen Garten sein Eigen nennen zu können, ist für viele Menschen ein echter Segen. Denn im heimischen Garten lässt sich nicht nur an sonnigen und warmen Tagen entspannen, sondern auch gemütliche und gesellige Abende mit Freunden und der Familie erleben.

 

Doch, wenn der Garten schon etwas in die Jahre gekommen ist und alte Beete und Areale der Grünfläche trostlos und wenig ansprechend wirken, wird es höchste Zeit über eine Neugestaltung des Gartens nachzudenken. Um sich wieder wohl im Garten zu fühlen und eine Oase der Ruhe und Entspannung vorzufinden, braucht es oftmals nicht viel. Mit ein paar inspirierenden Ideen lässt sich im Handumdrehen Ordnung und Stil in den Garten bringen.

Um seinen Garten modern und komfortabel neu zu gestalten muss man kein Vermögen investieren. Es benötigt allerdings eine bisschen Zeit und Arbeit bei der Umsetzung.

Die Neugestaltung eines Gartens bietet viele kreative Möglichkeiten, um die Außenfläche in eine persönliche Wohlfühloase zu verwandeln.

Planung und Vorbereitung der Neugestaltung des Gartens

Wer seinen Garten neu gestalten will, muss vorab die Planung und diverse Vorbereitungsmaßnahmen durchführen. Dabei ist eine Analyse des Ist-Zustandes notwendig. Danach müssen folgende Fragen beantwortet werden:

  • Welche Elemente sind bereits vorhanden (z. B. Bäume, Beete, Wege)?
  • Wie ist der Zustand von Boden, Drainage und Lichtverhältnissen?
  • Soll der Garten vor allem dekorativ, funktional oder kinderfreundlich sein?
  • Möchtest du Platz für Gemüse- und Kräuteranbau, Entspannung oder Unterhaltung schaffen?
  • Wie viel Geld kannst du investieren? Plane Kosten für Pflanzen, Materialien und eventuell professionelle Unterstützung ein.
  • Abschließend sollte eine Skizze angefertigt werden, die deine Gartenfläche in Zonen einteilt, z. B. Rasen, Wege, Beete, Terrasse, Spielbereich, Pool, Teich usw.

Garten neu gestalten - Gestaltungsideen

Wenn man den Garten neu gestalten will, muss man seine Ideen zusammentragen. Insbesondere sind die Bereiche Pflanzenauswahl,
Rasen, Beete und Wege, Teiche und Pools, Licht und Terrasse, Lounges und Pavillons zu betrachten.

Pflanzenauswahl

Pflegeleichte Pflanzen: Wähle robuste Pflanzen wie Lavendel, Gräser oder Bodendecker.

Bienenfreundliche Pflanzen: Setze auf blühende Pflanzen wie Sonnenhut, Thymian oder Salbei.

Exotische Pflanzen: Palmen, Bambus oder mediterrane Kräuter können für ein Urlaubsthema stehen.

Berücksichtigung von saisonaler Vielfalt: Kombiniere Pflanzen, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen.

Rasen, Beete und Wege

Ein gepflegter Rasen sorgt für ein klassisches Gartenbild und ist mit einigem Pflegeaufwand – Säen, Düngen, Mähen, Vertikutieren – verbunden.

Daneben gibt es aber Alternativen wie Kiesflächen, Holzterrassen oder Steingärten, diese können den Pflegeaufwand reduzieren.

Nicht vergessen darf man Natursteinplatten oder Pflastersteine, sie schaffen klare Wege und Zugänge zu den Sitzflächen.

Licht und Wasser 

Wasserflächen bieten besondere Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Pool, ein Teich (auch Schwimmteich), ein Springbrunnen oder ein kleiner Wasserfall sorgen für Ruhe und Ästhetik. Auch mit besonderen Lichtinstallationen kann der Garten neu gestaltet werden. Heute verwendet man hauptsächlich Solarleuchten, um Wege und Akzente zu beleuchten.

Sitz- und Aufenthaltsbereiche

Es spielt keine Rolle, ob man einen Garten nach dem Hausbau anlegen möchte oder eine bereits bestehende Gartenlandschaft vorfindet – ohne eine entsprechende Terrasse ist ein Garten nur die Hälfte wert. Die Terrasse ist oftmals der zentrale Punkt, um sich auf der heimischen Grünfläche zu entspannen und gesellige Abende mit der Familie zu erleben. Dementsprechend sollte man sich bei der Gestaltung der Terrasse viel Zeit nehmen.

Durch moderne Loungemöbel und einen schönen Fußboden gelingt es eine Sitzecke im Garten wieder neu in Szene zu setzen. So gelingt es mit dem Austausch von alten und verstaubten Gartenmöbeln gleich wieder mehr Flair in den Garten zu zaubern. Gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittagen und Abende mit der Familie und Freunden steht somit nichts mehr Wege. Die Terrasse sollte man auf jeden Fall mit wetterfesten Möbeln und einem Sonnenschutz ausstatten. Für eine Lounge-Ecke bieten sich Sitzgelegenheiten aus Paletten oder Outdoor-Sofas an.

Pavillon oder Pergola

Ein Pavillon oder eine Pergola kann den Garten nicht nur optisch aufwerten, sondern auch funktionale Vorteile wie Schatten, Wetterschutz und Struktur bieten. Beide Elemente bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und können an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Ein Pavillon eignet sich hervorragend für geschützte Bereiche und bietet Komfort und Eleganz.

Eine Pergola schafft offene, luftige Strukturen und ermöglicht eine harmonische Integration von Pflanzen.

Gartenstrukturen

Für eine vertikale Gartengestaltung benutzt man Rankhilfen, Blumenampeln oder vertikale Gärten, um Wände oder Zäune zu verschönern. Auch der Bau von Hochbeeten für Gemüse und Kräuter ergibt völlig neue Strukturen.

Sind Kinder im Haus, ist die Errichtung eines Spielbereichs mit Sandkasten, Schaukel oder Trampolin eine sinnvolle Gestaltungsmöglichkeit.

Mehr Platz und Ordnung kann man auch durch ein Gartenhaus schaffen. Für die Gartenpflege gibt es so einige praktische Helfer. Diese müssen selbstverständlich irgendwo untergebracht werden, um den Garten das ganze Jahr in einem ordentlichen und gepflegten Zustand zu halten. Auch hierfür lohnt es sich über ein Gartenhäuschen nachzudenken, um alle wichtige Geräte und Gartenutensilien wie einen Rasenmäher, Laubbesen, Blumentöpfe und Spaten unterzubringen. Die Auswahl eines entsprechenden Gartenhauses sollte jedoch gut überlegt sein. Denn es gibt ganz unterschiedliche Modell, die sich in Form und Größe voneinander unterscheiden. So gelingt es schnell ein passendes Gartenhaus zu finden, in dem man alle notwendigen Geräte und Gartenhelfer unterbringen kann.

Für einen Hingucker sorgen

Jeder Garten braucht ein kleines Highlight, um das besondere Etwas zu kreieren. Ob ein kleiner Teich, eine besonders schöne Gartendekoration oder ein Pool im Garten spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist, dass man seinen Garten mit einem ganz besonderen Hingucker ausstattet. Dieses Highlight im Garten sollte das Zentrum der heimischen Grünfläche bilden. Durch eine raffinierte Beleuchtung gelingt es dieses Highlight im Garten noch einmal hervorzuheben, den Garten mit einem neuen Akzent in Szene zu setzen und den Flair im Garten deutlich zu verbessern.

Praktische Tipps für die Gartengestaltung

Drainage und Bodenverbesserung: Lockere den Boden auf, füge Kompost oder Sand hinzu, um die Wasserdrainage zu verbessern.

Automatische Bewässerung: Installiere ein Bewässerungssystem, um Zeit zu sparen.

Mulchen: Verteile Mulch um Pflanzen, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu reduzieren.

Pflege und Nachhaltigkeit

Setze auf nachhaltige Materialien wie recyceltes Holz oder Naturstein.
Pflanze heimische Gewächse, die besser an die klimatischen Bedingungen angepasst sind.
Lege einen Komposthaufen an, um Gartenabfälle zu verwerten.

Beispiele für Gestaltungsideen

  • Modern: Minimalistische Beete, Kieswege, ein rechteckiger Teich und Outdoor-Möbel in neutralen Farben.
  • Naturnah: Wilde Blumenwiesen, unregelmäßige Wege aus Naturstein und ein kleines Biotop.
  • Mediterran: Terrakottatöpfe, Olivenbäume, Lavendel und eine Terrasse mit Sonnensegel.
  • Familienfreundlich: Viel Rasenfläche, ein Sandkasten, Hochbeete und ein schattiger Sitzbereich.

Umsetzung und Inspiration

Besuche Gartencenter, Ausstellungen oder Schaugärten, um Ideen zu sammeln. Für größere Projekte, wie Teiche oder Terrassenbau, kannst du Experten hinzuziehen. Teile die Arbeit in kleinere Etappen auf, um die Umsetzung überschaubar zu halten.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Pixabay / CCO Public Domain / 12019