Dämmstoffe

Dämmstoffe sind Baustoffe, die einen hohen Grad an Wärmedämmung aufweisen. Daneben erfüllen Dämmstoffe auch Aufgaben im Bereich der Bauphysik, wie Schalldämmung, Brandschutz und Feuchteschutz. Die wichtigsten Dämmstoffe sind geschäumte Kunststoffe (Styropor, Neopor und Polyurethan), Elastomere, anorganische Dämmstoffe (Mineralwolle, Blähton, Perlite und Schaumglas, sowie als heute wichtigste Gruppe die Naturdämmstoffe, zu denen Holzwolle, Schafwolle, Hanf und Zellulose gehören. Die Dämmstoffe werden als Dämmmatten, Dämmplatten und auch als Vliesstoffe eingesetzt.

Weitere ausführliche Informationen über Dämmstoffe erhalten Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwanddämmung / Dämmstoffe!

Die Dämmung muss beim modernen Hausbau nachhaltig sein

Baustoffe / Dämmstoffe:  Das Zuhause soll nachhaltig sein. Eine energieeffiziente, langlebige und solide Bauweise liegt den Bundesbürgern besonders am Herzen: Knapp drei von vier Befragten (73 Prozent) würden beim Hausbau oder der Modernisierung möglichst viele Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen, wie das Marktforschungsinstitut forsa im Zuge des DFH Trendbarometers ermittelt hat.

Weiterlesen

Das Dämmmaterial EPS ist nachhaltig, recycelbar und sicher zu verarbeiten

Baustoffe / Dämmstoffe:Ohne dämmen geht es nicht: Hausbesitzern dürfte heute klar sein, dass die energetische Sanierung eine der zentralen Maßnahmen beim Hausbau und der Modernisierung ist, um Heizenergie zu sparen und das Klima zu schützen. Die Frage "ob" ist somit entschieden. Größere Unsicherheiten herrschen hingegen über das Wie. Schließlich soll die Dämmung über Jahrzehnte zuverlässig ihren Zweck erfüllen. Bei der Auswahl des richtigen Dämmmaterials sind daher verschiedene Faktoren zu beachten.

Weiterlesen

Neuartige Innendämmung für denkmalgeschützte Gebäude

neuartige InnendämmungBaustoffe / Dämstoffe:  Bei der energetischen Sanierung denkmalgeschützter Fassaden kommt regelmäßig nur eine Innendämmung in Frage. Gerade hier sind die Wände jedoch häufig uneben. Sie waren bisher mit Ausgleichsputz zu bearbeiten, um sie einer starren Dämmplatte anzupassen. Eine bessere Lösung liefert nun die „Ecosphere“-Spritzdämmung, die sich nämlich formschlüssig der Wand anpasst. Das Ergebnis ist eine lücken- und fugenlose Dämmschicht mit einem Wärmeleitwert von 0,040 W/(mK) in der Trockenmasse.

Weiterlesen

Wohngesund modernisieren mit Holzfaserdämmstoffen

HolzfaserdämmstoffenBaustoffe / Dämmstoffe:  Häuser in Ziegelbauweise sind wohngesund und solide erbaut. Doch an heutige Standards für den Wärmeschutz kommen viele bis in die 1980er-Jahre erbaute Häuser nicht heran. Viele Immobilienkäufer und Eigentümer wünschen sich für die Sanierung ihres Wohnhauses inzwischen natürliche Alternativen zu konventionellen Dämmstoffen.

Weiterlesen

Schutz vor der Hitze durch moderne Wärmedämmung

HitzeBaustoffe / Dämmstoffe:  Beim Thema Dämmung denken die meisten vor allem an frostige Wintertage. In der kalten Jahreszeit sorgt die Dämmschicht an der Hausfassade dafür, dass weniger Heizwärme nach außen entweicht - das Raumklima ist angenehm, Energieverbrauch und somit die Kosten sinken. Viele wissen jedoch nicht, dass eine gut geplante und sorgfältig ausgeführte Wärmedämmung auch im Sommer nützlich sein kann. An heißen Tagen verhindert sie, dass Räume überhitzen und die Bewohner unter einem unangenehmen Raumklima leiden.

Weiterlesen

Wärmedämmung mit EPS-Hartschaumplatten

EPS HartschaumplattenBaustoffe / Dämmstoffe:  EPS-Hartschaumplatten haben sich als ein Bauteil erwiesen, dass beim Hausbau im Rahmen der Schall- und Wärmedämmung vielfältig eingesetzt werden kann. EPS ist die Abkürzung für Expanded Polystyrene (Expandiertes Polystyrol) und ist in Deutschland allgemein bekannt unter dem Namen Styropor. Styropor besteht bis zu 98 % aus Luft, den restlichen Anteil hält der Kunststoff Polystrol.

Weiterlesen

Bei den heute üblichen Extrem-Stürmen ist eine gute Dachdämmung wichtiger denn je

extrem StürmeBaustoffe / Dämmstoffe:  Extreme Wetterlagen mit starken Regenfällen, Sturm oder Hagel treten auch in gemäßigten Breiten immer häufiger auf. Besonders der oberste Bereich von Gebäuden wie beispielsweise das Steildach ist den Belastungen durch die Witterung besonders stark ausgesetzt. Damit sie dem Haus nichts anhaben können, muss neben der Dacheindeckung auch die darunter liegende Dämmung des Daches einiges aushalten können.

Weiterlesen