logo_vt24

Versicherungen

Versicherungen rund um den Hausbau

Hier erhalten Sie aktuelle, wichtige Informationen über Versicherungen rund um den Hausbau. Besondere Angebote der Versicherungsgesellschaften und Versicherungsmakler werden vorgestellt und mit Kommentaren von den Experten der Versicherungsverbände erläutert. Um die günstigste Versicherung abschließen zu können, stellen wir natürlich auch entsprechende Vergleichsrechner zur Verfügung. Neben den reinen bautechnischen Versicherungen informierern wir Sie auch über die Absicherung der Baufinanzierung mittels Risikolebensversicherung oder Wohn-Riester.

Risikolebensversicherung als Absicherung der Hinterbliebenen

ONTOS RisikoLV

Hausbau / Versicherungen:  Häuslebauer verschulden sich trotz derzeit günstiger Konditionen über Jahre hinweg mit hohen Summen. Für den Fall der Fälle sollte der Hauptverdiener auch die Absicherung seiner Angehörigen berücksichtigen - z.B. mit einer Risikolebensversicherung.

Weiterlesen

Der Klimawandel sorgt für mehr Blitzeinschläge, Überspannungsschäden sind vorprogrammiert

Versicherungen Hausbau / Versicherungen:  Hans Schubert ist so leicht nicht aus der Ruhe zu bringen, schon gar nicht durch ein nächtliches Donnergrollen inklusive einiger zuckender Blitze. Doch als der Ingenieur aus Hannover nach dem Gewitter seinen Fernseher einschalten will, trifft ihn beinahe der Schlag: Der gut 1.500 Euro teure Flachbildschirm bleibt schwarz. Die Erklärung: Ein Blitz war in die nahe Stromleitung eingeschlagen. Und diese entsorgte die überschüssige Energie direkt in das Heimkino.

Weiterlesen

Vorsicht beim Frühjahrsputz

Versicherung_Unfallgefahren_Hausbau Hausbau / Versicherungen:  Mit dem Frühling erwacht auch der Putzeifer. Doch aufgepasst: Alle vier Sekunden passiert in Deutschland ein Unfall, viele davon im Haushalt. Wer jetzt zum Fensterputzen auf die Leiter steigt, sollte ein paar Vorsichtsmaßnahmen beachten, denn ein Unfall lässt sich leicht vermeiden.

"Da passieren unvorstellbare Dinge", berichtet Jürgen Sender, Experte für Unfallversicherungen von AXA.

Weiterlesen

Orkantief Emma, Sturmfest versichert?

Versicherung Bauversicherung:  Orkan Emma und damit auch die Frage, wie man sich richtig schützen kann. Noch vor dem richtigen Versicherungsschutz steht der gesunde Menschenverstand. So macht es Sinn, lose Dachziegeln zu ersetzen oder morsche Äste an Bäumen zu entfernen, damit gar nicht erst etwas passieren kann.

Weiterlesen

Stürmische Zeiten für Hausbesitzer

Viele Versicherer kommen erst ab Windstärke 8 für Schäden auf!

Es wird höchste Zeit, die Versicherungsbedingungen zu prüfen, denn am meisten stürmt es in Deutschland statistisch gesehen im Spätherbst. Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verursachten Stürme in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2005 Schäden an Wohngebäuden und Hausrat in Höhe von durchschnittlich 730 Mio. Euro im Jahr.

Weiterlesen

Nach dem Sturm - keine Haustürgeschäfte mit Handwerkern

Schäden von Fachbetrieb überprüfen lassen – immer mehrere Angebote einholen

Orkantief „Emma“ hat in vielen Regionen Dächer beschädigt und Dachziegel heruntergerissen. Gut, wenn dann schnell ein Dachdecker zur Hand ist, der alles wieder in Ordnung bringt. Hausbesitzer sollten aber vorsichtig sein, wenn Handwerker ihre Dienste ungefragt an der Haustür anbieten, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Denn solche mobilen Trupps nutzen aus, dass die Eigentümer den Schaden schnell behoben haben wollen – und liefern dann schlechte Qualität zu überhöhten Preisen.

Weiterlesen

Jeder zweite Kreditnehmer sichert seine Ratenzahlungen ab

GfK-Studie: Zwei Drittel halten eine Restschuldversicherung für sinnvoll

Knapp die Hälfte der Verbraucher, die einen Kredit für eine Baufinanzierung aufnehmen, sichert ihre Rückzahlungen an die Bank ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der GfK Nürnberg. Die Restschuldversicherung versichert private Kreditnehmer gegen unvorhersehbare Risiken wie Tod, Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit. Tritt einer dieser Fälle ein, zahlt die Versicherung die Raten an die Bank weiter. Im Todesfall müssen dann keine Schulden vererbt werden.

Weiterlesen

Gebäudeversicherung: Risiko Wasserrohrbruch

Welche Schadensursachen werden von den Versicherungen übernommen?

Gerade in der kalten Jahreszeit steigt die Rohrbruchgefahr um ein Vielfaches. Durch den Frost werden Korrosionsschäden hervorgerufen, die unangenehme Folgen für viele Hausbesitzer haben können. Wasserlachen in Kellerräumen oder nasse Wände sind keine Seltenheit. Besonders ärgerlich wird es für den Eigentümer, wenn durch das eindringende Wasser auch hochwertiger Hausrat, zum Beispiel wertvolle Möbel, antike Teppiche oder Bücher beschädigt werden.

Weiterlesen