Energie heute - Infos und Nachrichten

In unserem Bereich Energie informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen der für das Eigenheim nutzbaren Energien. Besonderer Wert wird dabei auf die erneuerbaren Energien, wie Solarenergie, Erdwärme und Pelletheizung gelegt. In der Solartechnik berichten wir über die Möglichkeiten der Solarthermie und der Fotovoltaik. Als weitere Alternativen der Energiegewinnung unterrichten wir Sie über die sinnvolle Anwendung von Wärmepumpen zur Nutzung der Erdwärme und über die Ausschöpfung sich regenerierender Energiequellen wie die Holzpellets.

Was bedeutet eigentlich ein Energieverbrauch von einer Kilowattstunde?

Verbrauch einer KilowattstundeEnergie / Strom:  Den meisten Bürgern in Deutschland ist der Begriff bekannt: Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie, in der der Verbrauch von Strom und Wärme gemessen wird. Die Einheit steht auf der monatlichen Stromrechnung, auch in der jährlichen Heizkostenabrechnung taucht sie auf. Doch was man mit einer Kilowattstunde alles machen kann, ist nur wenigen geläufig.

Weiterlesen

Umweltverbände fordern Rückenwind für die Energiewende

Energiewende konsequentEnergie / Energiepolitik:  Deutschlands größte Umweltverbände, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund (NABU), forderten gemeinsam mehr Rückenwind für die Energiewende nach der Bundestagswahl. Die bisherige Deckelung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien muss aufgehoben werden. Nur mit entschiedenem Handeln für einen naturverträglichen Ausbau auf 100 Prozent erneuerbare Energien und einem zügigen Kohleausstieg kann der drohenden Klimakatastrophe wirksam begegnet werden.

Weiterlesen

In Deutschland wird noch immer zuviel für Wärme bezahlt

HeizungsoptimierungEnergie / Energie sparen:  Hausbesitzer könnten viel Energie und Geld sparen. Eine forsa-Umfrage im Auftrag des Spitzenverbandes der Gebäudetechnik VdZ ergab: 38 Prozent der hiesigen Heizungsanlagen sind älter als 16 Jahre. Doch der Nutzen von Modernisierungen und die staatlichen Fördermöglichkeiten sind noch nicht allen Verbrauchern bekannt.

Weiterlesen

Die Deutschen empfinden, dass die Kosten der Energiewende unfair verteilt sind

Kosten der EnergiewendeEnergie / Energiepolitik:  82 Prozent der Deutschen ist es wichtig, den Klimaschutz durch CO2-Einsparungen zu verbessern. Gleichzeitig sind gut 60 Prozent der Bundesbürger davon überzeugt, dass sich Deutschland mit dem Einsatz von Kohlekraftwerken selbst einen Strich durch den Umweltschutz macht und wollen aus der klimaschädlichen Kohle aussteigen. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2017, für den 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.

Weiterlesen

Photovoltaikanlagen könnten bis 2050 fast 50 Prozent des Stromverbrauchs liefern

Photovoltaik ist rentabelEnergie / Photovoltaik:  Das Wachstum der Solarenergie ist von den Modellergebnissen des IPCC erheblich unterschätzt worden. Die Kosten sind deutlich schneller gesunken und der Ausbau wesentlich schneller vorangeschritten als selbst die optimistischsten Modelle angenommen haben. Eine neue Studie unter Leitung des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) zeigt nun, dass 2050 der Anteil von Photovoltaikanlagen an der globalen Stromversorgung mehr als dreimal so groß sein könnte.

Weiterlesen

Der Stromverbrauch wird durch den Klimawandel im Sommer zunehmen

Der StromverbrauchEnergie / Strom:  Steigende Temperaturen durch den Klimawandel werden den Elektrizitätsverbrauch in Europa grundlegend verändern. Wie sich der ungebremste Klimawandel auf den europäischen Elektrizitätsbedarf auswirkt, hat ein Wissenschaftlerteam aus Deutschland und den USA nun untersucht: Die Tagesspitzenlast wird demnach in Südeuropa ansteigen und der Gesamtbedarf sich wohl von Norden nach Süden verlagern.

Weiterlesen

Biomasse kann einen weitaus größeren Beitrag zur Energiewende leisten

Biomasse kannEnergie / Bioenergie:  Biomasse hat in der Schweiz ein großes Potenzial für die zukünftige Wärme-, Strom- und Treibstoffproduktion, das bei weitem noch nicht ausgeschöpft wird. Denn die aus Holz, Hofdünger und Abfall gewonnene Energie lässt sich speichern und in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung oder Wind einsetzen. Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL haben nun erstmals umfassend abgeschätzt, wie groß das Potenzial für Energie aus Biomasse in der Schweiz ist.

Weiterlesen