Tipps zum Energiesparen

Bereits beim Bauen, sogar schon bei der Bauvorbereitung, sind die notwendigen Maßnahmen zum Energiesparen zu beachten und zu verwirklichen. Passivhaus, Effizienzhaus, KfW-Haus, das alles sind Begriffe, die bereits das Energiesparen assoziieren. Günstige Stromtarife und energiesparende Baumaterialien sind weitere Faktoren, die in diesem Bereich erörtert und vorgestellt werden.

 

Energie sparen durch die Eliminierung von Stromfressern

StromfresserEnergie / Energie sparen:  Wer es im Winter in den eigenen vier Wänden warm haben will, muss heizen - und somit auch zahlen. Damit die Wohnnebenkosten gerade in der kalten Jahreszeit nicht in die Höhe schießen, ist eine kluge Strategie gefragt. Wer einige Maßnahmen beachtet, kann sparen, ohne zu frieren und ohne Komfortverluste hinnehmen zu müssen.

Weiterlesen

Gut gedämmt und kreativ gestaltet

energetische effizienzEnergie / Energie sparen:  Führt die energetische Sanierung von Fassaden zu einem eintönigen Aussehen von Gebäuden und einem Verlust an Baukultur? Diese Sorge ist beim Thema Wärmedämmung bisweilen zu hören - lässt sich aber schnell widerlegen, wenn man Experten befragt und auf erfolgreiche Modernisierungen blickt. Die Erfahrung zeigt: Auch gedämmte Fassaden lassen sich individuell und ästhetisch gestalten, Strukturputze können die Oberfläche genauso schmücken wie Zierelemente oder Klinkerriemchen.

Weiterlesen

Anforderungen an eine effektive energetische Sanierung

energetische sanierungEnergie / Energie sparen:  Die energetische Sanierung eines Gebäudes kann und darf man nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Kosteneinsparung sehen, obwohl dies der Hauptgrund für die meisten Sanierer ist. Ökonomie und Ökologie müssen im Zusammenspiel der Möglichkeiten einen optimalen Weg finden. Nachfolgend werden die einzelnen Abschnitte einer erfolgreichen  Sanierung dargestellt. Grundsätzlich sollte man bei der Vorbereitung und Durchführung der energetischen Sanierung einen Energieberater einschalten.

Weiterlesen

Die Top Fünf der energetischen Gebäudemodernisierung

energetische gebäudemodernisierungEnergie / Energie sparen:  Beim Heizkostensparen gehen die meisten Hausbesitzer in Deutschland schrittweise vor: Statt gleich das ganze Haus zu sanieren, setzen viele Eigentümer auf sogenannte Einzelmaßnahmen. Der Austausch alter Heizkessel lag dabei im vergangenen Jahr erneut an der Spitze der fünf am häufigsten geförderten Modernisierungsmaßnahmen. Das zeigt eine Auswertung der aktuellen Förderstatistik der staatlichen KfW-Bank durch die Deutsche Energie-Agentur (dena). Neue Brennwertkessel, Wärmepumpen, Solarthermieanlagen, Pelletheizungen oder andere effiziente Heiztechnik unterstützte die KfW 2015 rund 63.000 Mal.

Weiterlesen

Pellets – noch nie war die Förderung in NRW attraktiver

Holzpellets FoerderungEnergie / Energie sparen:  Der Kauf einer Holzpellet-Heizung wird derzeit so gut gefördert wie noch nie. Dabei können sowohl bei Bestandsgebäuden als auch im Neubau Zuschüsse aus dem „Marktanreizprogramm“ (MAP) des Bundes und dem Landesprogramm „progres.nrw“ in Anspruch genommen werden. Seit dem 1. Januar 2016 besteht bei Bestandsgebäuden darüber hinaus die Möglichkeit, über das „Anreizprogramm Energieeffizienz“ (APEE) einen Zusatzbonus zum MAP zu beantragen. Dies geht dann, wenn eine besonders ineffiziente Altanlage – zum Beispiel ein alter Öl- oder Gaskessel – ausgetauscht wird und gleichzeitig bestimmte Optimierungsmaßnahmen an der gesamten Heizungsanlage durchgeführt werden.

Weiterlesen

Die Ziele der EnEV lassen sich mit einer effizienten Dämmung erreichen

EnergieeinsparverordnungEnergie / Energie sparen:  Neu errichtete Häuser müssen ab 2016 weniger Energie für das Heizen, Kühlen, Lüften und die Warmwasserbereitung verbrauchen. Gegenüber den bisherigen Anforderungen senkt die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) den maximal erlaubten jährlichen Bedarf an Primärenergie um 25 Prozent. Eine wichtige Maßnahme zum Erreichen des Ziels kann etwa die effiziente Dämmung der Gebäudehülle mit Mineralwolle sein.

Weiterlesen

Stromkosten und Stromsperre

Prepaid StromtarifeEnergie / Energie sparen:  Der Alltag in Deutschland geht im Bereich der Stromversorgung sehr häufig mit der Sperrung von Stromzählern einher. Etwa 850.000 Haushalte sind jährlich mit diesem Problem konfrontiert, weil sie ihre Stromrechnung nicht bezahlt haben (bezahlen konnten). Aus der Politik wurden schon länger Stimmen laut, die solch eine soziale Katastrophe verhindern wollen, ja die ein Verbot von Stromsperren fordern. Hierzu hatte das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie bereits im Jahr 2012 (Michael Kopatz) entsprechende konstruktive Alternativen entwickelt. Kernpunkt hierbei war die Prepaid Idee für Strombelieferung, analog zu den rd. 40 Mio. Handy – Prepaid Tarifen, die es zurzeit in Deutschland gibt.

Weiterlesen

Schon mit kleinen Verhaltensänderungen lässt sich der Energieverbrauch effektiv mindern

EnergiesparenEnergie / Energie sparen:  Wer heute ein neues Haus baut, muss strenge staatliche Vorgaben in Sachen Energieeffizienz erfüllen. Die entsprechenden Standards werden 2016 per Energieeinsparverordnung (EnEV) weiter verschärft, Ziel ist das sogenannte Niedrigstenergiegebäude. "Diese Vorgaben sind in jedem Fall begrüßenswert - in der Masse können aber die Bürger selbst schon mit kleinen Verhaltensänderungen im Alltag einen großen Beitrag zum Energiesparen leisten", meint Oliver Schönfeld vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.

Weiterlesen