Tipps zum Energiesparen

Bereits beim Bauen, sogar schon bei der Bauvorbereitung, sind die notwendigen Maßnahmen zum Energiesparen zu beachten und zu verwirklichen. Passivhaus, Effizienzhaus, KfW-Haus, das alles sind Begriffe, die bereits das Energiesparen assoziieren. Günstige Stromtarife und energiesparende Baumaterialien sind weitere Faktoren, die in diesem Bereich erörtert und vorgestellt werden.

 

Hohe Energieeffizienz mit dem richtigen Schornsteinsystem

SchornsteinsystemEnergie / Energie sparen:  Energieeffizienz und Kostenoptimierung – zwei unerlässliche Aspekte für ein modernes Heizsystem. Flexible Schornsteinsysteme bieten für jede Heizung eine passende Abgaslösung, die Wärmeverluste vermeidet. Ob Öl, Gas oder Holzpellets: Der Bauherr kann damit eine unabhängige Brennstoffauswahl treffen. „Ab Januar 2016 verschärfen sich die energetischen Anforderungen durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) erneut. Eine intelligente Abgaslösung kann hier beträchtliche Vorteile bieten, indem sie die Wärme dort belässt, wo sie gebraucht wird – in den Wohnräumen“, erklärt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting vom Hersteller KLB-Klimaleichtblock (Andernach).

Weiterlesen

Berliner Haushalte für kostenfreie Strommessaktion gesucht

Dena logoEnergie / Energie sparen:  Unter dem Motto „Verbraucher messen nach!“ untersucht die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena) den Stromverbrauch von Haushaltsgeräten im alltäglichen Gebrauch. Im Mittelpunkt des Praxistests steht die Frage nach dem realen Stromverbrauch von Haushalts- und TV-Geräten sowie dem Einfluss, den das Verhalten der Nutzer auf den Energieverbrauch dieser Geräte hat.

Weiterlesen

Passivhaus-Prinzip als Lösung für effiziente Warmwassersysteme

Die neuen PassivhausklassenEnergie / Energie sparen:  Eine neue Publikation des Passivhaus Instituts gibt einen umfassenden Überblick über die Potenziale für mehr Energieeffizienz bei der Warmwasserversorgung in Gebäuden. Wie die im Protokollband 49 des „Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser“ vorgestellten Forschungsergebnisse zeigen, sind in diesem Bereich in der Regel erhebliche Einsparungen möglich.

Weiterlesen

Mit dem Smartphone die Heizung steuern

Mit dem Smartphone Heizkosten sparenEnergie / Energie sparen:  Apps gibt es heutzutage viele. Doch nur wenige sind wirklich sinnvoll oder helfen dem Verbraucher, Geld zu sparen. Mit der Danfoss Link App dagegen können deren Verwender die Heizkosten senken. Dank der neuen Technologie, die das Smartphone mit einem Zentralregler zu Hause verbindet, wird das Heizungssystem einfach steuerbar. Ganz egal, wo man sich gerade aufhält, die App gibt einen Überblick zu den aktuellen Temperaturen in allen Zimmern und erlaubt diese mit einer Berührung leicht zu verändern.

Weiterlesen

Energieberatungen werden seit März stärker gefördert

Energiesparhelfer für HauseigentümerEnergie / Energie sparen:  Fachkundige Gebäudeenergieberater zeigen Hauseigentümern, wie sie optimal Energie und Geld einsparen können. Ihre Beratung ist außerdem eine Bedingung für die Gewährung von zinsgünstigen KfW-Sanierungskrediten und Zuschüssen. Diese nützliche Dienstleistung wird jetzt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stärker finanziell gefördert. „Seit 1.März gibt es für eine sogenannte Vor-Ort-Beratung durch qualifizierte Gebäudeenergieberater in Ein- oder Zweifamilienhäusern bis zu 800 Euro Zuschuss, das sind 400 Euro mehr als vorher“, sagt Petra Hegen vom Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Energiespartipps für das Eigenheim

Energiekosten senkenEnergie / Energie sparen:  Wenn es um das Thema Energie geht, ist in den letzten Jahren sehr viel passiert. Einige Gesetze wurden von der Politik in Berlin und Brüssel verabschiedet, die helfen sollen, die Energiekosten für die Bürger und die Industrie zu senken oder sie zumindest nicht ins Unermessliche steigen zu lassen. Im Grunde hat sich aber für viele private Menschen nichts geändert und die Energiekosten sind immer weiter gestiegen und werden wohl auch immer weiter ansteigen.

Weiterlesen

Zwei gute Nachrichten zur Reform des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG)

Strom und Wärme intelligent verheiratenEnergie / Energie sparen:  Die erste gute Nachricht vorweg: Wer sein eigenes Haus mit Ökostrom versorgt, für den gibt es auch nach der Reform des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) keine zusätzlichen Belastungen, solange seine Anlage weniger als zehn Kilowatt Leistung hat – und das ist bei fast allen Einfamilienhäusern der Fall.

Weiterlesen