• Start
  • Fenster-Video-Lexikon

Unser Fenster-Video-Lexikon stellt eines der umfangreichsten kostenlosen Nachschlagewerke im Internet für die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fenster, einschließlich Verglasung und Montage bereit. Wir sind stets bemüht, diese Seiten weiter zu verbessern. Für Vorschläge und Anregungen hinsichtlich weiterer Begriffe oder Erklärvideos sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Nutzungshinweise:
Klicken Sie oben auf den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes und Sie gelangen direkt zur Übersichtsseite mit allen in diesem Lexikon aufgelisteten Begriffen rund um das Fenster.

Urheberrechte
Dieses Lexikon unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Alle Rechte liegen bei Tipps24-Netzwerk – Harald Rupp. Die Zitierung von Textteilen ist gestattet, sofern ein entsprechender Hinweis und eine Verlinkung auf dieses Video-Lexikon erfolgt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Im nachstehenden Inhaltsverzeichnis sind alle erläuterten Begriffe aufgeführt. Für die meisten Begriffe ist auch ein Erklärvideo verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Begriffe mit A

Begriffe mit B

Begriffe mit C

Begriffe mit D

Blendrahmenaufdopplung

Mit einer Blendrahmenaufdopplung ist eine Verbreiterung des Blendrahmens gemeint. Diese Aufdoppelung erfolgt an den Seiten des Blendrahmens. Die Aufdoppelung dient vor allem konstruktiven Erfordernissen, wenn z.B. Wärmeschutzmaßnahmen oder Rollladenkästen einzubringen sind und der vorhandene Rahmen dazu nicht ausreicht. Sehr häufig wird eine Blendrahmenaufdoppelung bei Altbauten vorgenommen.

Blendrahmen

Der Blendrahmen ist der äußere, unbewegliche Rahmen eines Fensterelements. Er ist mit dem Außenmauerwerk durch einen Anker fest verbunden und mit ihm sind auch die Schließteile des Fensters verbunden. In diesen Rahmen wird der bewegliche Fensterrahmen / Fensterflügel / Flügelrahmen eingesetzt.

So sieht es aus:

Weitere Informationen über den Blendrahmen finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema

Gut gepflegte Dachfenster leben länger

und

Kennen Sie die unterschiedlichen Fenstertypen?

Bleiverglasung

Die Bleiverglasung ist eine Verglasungsart mit unterschiedlichen (auch verschiedenfarbigen) Gläsern in Bleifassungen. Bei einer Bleiverglasung werden mehrere Glastafeln zu einem Glasfeld zusammengefügt. Dazu verwendet man Bleihaften, Bleiruten, Bleisprossen und Umschlagblei. Zur besseren Befestigung gegen Winddruck werden auch Windeisen benötigt.

Am bekanntesten sind die historischen Bleiverglasungen mit Glasmalereien in Kirchen. In beheizten Wohnräumen sind Bleiverglasungen aus Gründen des Wärmeschutzes (EnEV) nur noch zwischen Isolierglasscheiben oder als Vorsatzscheibe möglich.

Weitere Informationen über Bleiverglasungen finden Sie auch in unseren Fachartikel zu diesem Thema:

Neue Fenster und Denkmalschutz widersprechen sich nicht

Bleisprossen

Bleisprossen sind Fenstersprossen aus Blei, die zur Herstellung einer Bleiverglasung benötigt werden. Es gibt dabei die waagerecht angeordneten Sprossen, die als Bleiquersprossen bezeichnet werden und die senkrecht angeordneten Sprossen, die als Bleihöhensprossen Verwendung finden.

Bleihaften

Bleihaften sind kleine Bleistücke die zur Befestigung kleinerer Glasfelder im Rahmen einer Bleiverglasung an den Windeisen auf die Bleisprossen angelötet werden und dort haften.

Bläue

Als Bläue wird eine Blaufärbung des Holzes, bedingt durch Bläuepilze bezeichnet. Die Bläuepilze werden ab einer Holzfeuchtigkeit von 21% aktiv und ernähren sich von Holz, ohne es dabei zu zerstören. Bläuepilze kommen nur im Bereich des Splintholzes vor und bevorzugen dort Kiefern- oder Fichtenholz.

So kann es aussehen:

Als Bläue wird eine Blaufärbung des Holzes, bedingt durch Bläuepilze bezeichnet. Die Bläuepilze werden ab einer Holzfeuchtigkeit von 21% aktiv und ernähren sich von Holz, ohne es dabei zu zerstören. Bläuepilze kommen nur im Bereich des Splintholzes vor und bevorzugen dort Kiefern- oder Fichtenholz.

So kann es aussehen:

Beschlagswartung

Die für die Funktion des Fensters relevanten Schmierstellen der Fensterbeschläge müssen mindestens einmal jährlich geschmiert werden, um die Leichtgängigkeit der Beschläge aufrecht zu erhalten. Man sollte unbedingt vermeiden, das Fenster zur Wartung auszuhängen.

So werden Beschläge gewartet!

Beschlagsteile

Fensterbeschläge verfügen über verschiedene Beschlagsteile, die den Betrieb des Fensterbeschlages erst ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden die Fensterbeschläge oft als Motoren des Fensters bezeichnet, denn durch sie werden die Fenster erst bedienbar. Beschlagsteile sind:

Ecklager
Fensterbänder
Kantenverschlüsse
Öffnungsbegrenzer
Schere
Schließblech

Ausführliche Informationen über die verschiedenen Beschlagsteile finden Sie in unserem Ratgeber Fenster, Abschnitt Beschläge, Beschlagsteile.

Beschlagsnut

Eine Beschlagsnut ist die Vertiefung an den Seiten eines Fensterflügels und eines Fensterrahmens, in der die dazugehörigen Fensterbeschläge angebracht werden.

Beschlagsarten

Entsprechend der Öffnungsweise eines Fensters lassen sich verschiedene Beschlagsarten unterscheiden, durch die die Funktion der Öffnungsweise erst ermöglicht wird. Im modernen Fensterbau werden in zunehmendem Maße Komplettbeschläge verwendet. Dies bedeutet, dass alle zusätzlichen Bedienelemente, wie z.B. Getriebe, Verschlußzapfen, Ecklager und Scheren auf den jeweiligen Fensterbeschlag abgestimmt sein müssen, um die Funktion des Fensters umfänglich ausführen zu können.

Man unterscheidet folgende Beschlagsarten:
Automatische Beschläge
Drehbeschläge
Drehkippbeschläge
Einbruchhemmende Beschläge
Elektronische Beschläge
Kippflügelbeschläge
Klappflügelbeschläge
Klappladenbeschläge
Schiebebeschläge
Schiebeladenbeschläge
Schwingflügelbeschläge
Wendeflügelbeschläge

Mehr Informationen über die einzelnen Beschlagsarten erhalten Sie in unserem Ratgeber Fenster, Abschnitt Beschlagsarten.