• Start
  • Fenster-Video-Lexikon

Unser Fenster-Video-Lexikon stellt eines der umfangreichsten kostenlosen Nachschlagewerke im Internet für die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fenster, einschließlich Verglasung und Montage bereit. Wir sind stets bemüht, diese Seiten weiter zu verbessern. Für Vorschläge und Anregungen hinsichtlich weiterer Begriffe oder Erklärvideos sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Nutzungshinweise:
Klicken Sie oben auf den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes und Sie gelangen direkt zur Übersichtsseite mit allen in diesem Lexikon aufgelisteten Begriffen rund um das Fenster.

Urheberrechte
Dieses Lexikon unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Alle Rechte liegen bei Tipps24-Netzwerk – Harald Rupp. Die Zitierung von Textteilen ist gestattet, sofern ein entsprechender Hinweis und eine Verlinkung auf dieses Video-Lexikon erfolgt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Im nachstehenden Inhaltsverzeichnis sind alle erläuterten Begriffe aufgeführt. Für die meisten Begriffe ist auch ein Erklärvideo verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Begriffe mit A

Begriffe mit B

Begriffe mit C

Begriffe mit D

Energieeffizienz von Fenstern

Die Dämmung von Fenstern gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um die Energieeffizienz zu steigern. Um die Qualität der Wärmedämmung beziffern zu können, wurden verschiedene Maßeinheiten eingeführt. Die wichtigste Kennzahl ist dabei der U-Wert, dessen Mindestanforderungen im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) für die meisten Bauteile vorgeschrieben sind.

Für Fenster gilt nach der neuesten Fassung (EnEV 2014) ein U-Wert von 1,3 W/m2K. Für Dachflächenfenster gilt ein Wert von 1,4 W/m2K, bei Lichtkuppeln sogar 2,7 W/m2K.

Weiter Informationen über das Thema Energieeffizienz von Fenstern finden Sie auch bei unserem Partnerportal www.fenster-tipps24.de.

Im nachstehenden Video wird gezeigt, wie sich Energieeffizienz durch neue Fenster schnell auszahlt.

Eloxal

Eloxal ist die Abkürzung für den Ausdruck „elektrolytische Oxidation von Aluminium“.
Die Oxidation entsteht bei einem elektrochemisches Verfahren in galvanischen Bädern zur Veredelung von Aluminium. Je nach verwendetem Elektrodenmetall wird dabei ein silberfarbiger oder ein bronzefarbiger Farbton erzeugt.

Im Video wird das Verfahren des Eloxierens dargestellt.

Elektronische Beschläge

Elektronische Beschläge kommen ohne Fenstergriffe aus. Das Antriebs- und Beschlagsystem wird durch elektronische Chips gesteuert und ermöglicht so, dass die verschiedenen Aufgaben, wie Steuerung und Verriegelung, über die Elektronik automatisch durchgeführt werden können.

Grundlage ist aber derzeit immer noch der Drehkippbeschlag, um den herum die Elektronik angeordnet wird. Voraussetzung dafür sind Motoren, die entweder in das Fenstersystem integriert sind, aber auch nachträglich montiert werden können. Damit kann das Fenster per Fernbedienung oder über ebenfalls installierte Sensoren, wie Regen- oder Temperatursensoren, gesteuert werden.

Wie elektronische Beschläge ein Drehfenster öffnen und schließen können, zeigt das nachstehende Video:


Weitere Informationen über elektronische Beschläge finden Sie in unserem Ratgeber Fenster, Abschnitt Elektronische Beschläge.

Elektrochromes Glas

Elektrochromes Glas nutzt die Eigenschaft von elektrochromen Materialien, den Lichtdurchlass je nach angelegter Gleichspannung zu ändern. Durch das Anlegen einer geringen Spannung von 3 Volt wird eine bläuliche Färbung erreicht. Bei der Abgabe von elektrischen Ladungen an eine mikroskopisch dünne Beschichtung (zum Beispiel Wolframtrioxid, Polyanilin) wird diese optisch aktiv und ändert ihre Farbe. Die Dauer dieses Vorgangs kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten betragen. Wird die anliegende Spannung entfernt oder die Polarität der Spannung geändert, so wird das Glas wieder durchsichtig. Je nach Anwendung kann die Spannung manuell oder automatisch geregelt werden, zum Beispiel durch Sensoren, welche die Helligkeit messen.

Das Glas benötigt nur während der Einfärbungsphase oder beim Herstellen vollständiger Transparenz Strom. Ist keine Spannung angelegt, so behält das Glas die gegenwärtige Farbe, bis erneut Strom zugeführt wird. (Quelle: Wikipedia)

Elektrochromes Glas wird bei der Gebäudeverglasung zur Temperaturregulierung und / oder als UV-Schutz eingesetzt. Man bezeichnet es auch manchmal als dynamisches Glas.

Der Franzose Jean-Christophe Giron hat ein elektrochromes Glas erfunden und demonstriert es in nachstehendem Video:


Weitere Informationen über elektrochromes Glas finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema

Schaltbares Sonnenschutzglas hilft beim Energiesparen

und

Halio, die smarte Tönung für Fensterverglasungen

Einflügelige Fenster

Einflügelige Fenster heißen so, weil sie aus einem Fensterrahmen und nur einem Fensterflügel bestehen. Bestimmend für den Einsatz eines einflügeligen Fensters ist die Einbausituation. Die mögliche Größe und die baulichen Voraussetzungen bestimmen die Einsatzmöglichkeiten. So können z.B. kleine Fenster mit einer Fensterhöhe oder -breite von ca. 400 mm nicht mit einer mehrflügeligen Konstruktion ausgestattet werden. Einflügelige Fenster werden häufig in kleineren Bereichen eingesetzt, wo nicht viel Tageslicht benötigt wird, wie Kellerfenster oder Badezimmerfenster. Optisch unterscheiden sich einflügelige Fenster nicht von mehrflügeligen Fenstern.

Weitere Informationen über einflügelige Fenstern finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema

Woraus können Fensterelemente bestehen?

und

Fensterkonstruktion im Ratgeber Hausbau

Einscheibensicherheitsglas
s. ESG

Einfachverglasung

Bei einer Einfachverglasung sind die Fenster mit einfachen Flachglasscheiben verglast. Einfach verglaste Fenster erkennt man gut an ihrer Konstruktionsweise. Die Glasscheiben sind (meist) in einen Holzrahmen eingepasst und die dabei entstehenden Fugen sind mit Fensterkitt abgedichtet.

Einfach verglaste Fenster bieten einen extrem geringen Wärme- und Schallschutz. Heute ist eine Verwendung von einfach verglasten Fenstern sowohl bei der Renovierung als auch bei der Errichtung neuer Wohngebäude nach den geltenden Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht mehr zugelassen.

Einfachfenster

Einfachfenster sind die in der Regel im Hausbau verwendeten Fenster. In Europa werden Sie am häufigsten von allen Fenstertypen eingesetzt.

Sie besitzen einteilige Fensterflügel in einer Ebene und können mit einer einfachen Verglasung (bei Wohnhäusern nicht mehr erlaubt) oder, wie heute üblich, mit einer mehrfachen Isolierverglasung ausgestattet sein. Bei dieser Fensterkonstruktion sind grundsätzlich alle Öffnungsarten möglich. Der Flügelrahmen wird in aller Regel nach innen geöffnet.

Einfachfenster sind durch einen Fensterrahmen fest mit dem umgebenden Mauerwerk verbunden. In den Fensterrahmen sind die Fensterflügel mit den Fensterbeschlägen und der Verglasung integriert.

Es gibt zwei Arten der Einfachfenster, Fenster mit Einscheibenverglasung und Fenster mit Mehrscheiben-Isolierverglasung.

Wie ein Einfachfenster hergestellt wird, zeigt das nachstehende Video am Beispiel Holzfenster:


Weitere Informationen über Einfachfenster finden Sie auch in unserem Fachartikel:

Kennen Sie die unterschiedlichen Fenstertypen?

Einbruch-Schutzklasse

Diese Einteilung wird heute nicht mehr benutzt. Sie ist ersetzt worden durch die DIN 18054 und die Einteilung in die Klassen WK 1 - 6. Die Werte können in den meisten Fällen wie nachstehend aufgezeigt, verwendet werden. WK2 = EF0/1 – WK3 = EF2 und WK4 = EF3. Die Einbruchschutzklasse gibt den Grad der Einbruchhemmung bei Fenstern an.

EF 0: einfache Einbruchhemmung ohne Anwendung von Werkzeugen

EF 1: mittlere Einbruchhemmung gegen körperliche Gewalt, ruhende und dynamische Belastung ohne oder mit leichtem Werkzeug.

EF 2: erhöhte Einbruchhemmung, die schwerem Werkzeug zirka 16 Minuten standhält.

EF 3: höchste Einbruchhemmung gegen Hebel- und Schlagwerkzeuge.

Einbruchschutz

Mit dem Einbruchschutz für Fenster sind zunächst alle Maßnahmen gemeint, die es dem Einbrecher erschweren, ins Gebäude zu gelangen. Dies kann der Einbruchschutz durch spezielle einbruchhemmende Verglasungen sein, spezielle Beschläge oder Getriebe, die gegen Einbruch schützen.

Einbruchschutz für Fenster ist der wichtigste Einbruchschutz für das Wohnhaus, denn Fenster und Türen sind die eklatantesten Schwachpunkte eines jeden Hauses in Bezug auf Einbrüche. Mit einem Anteil von 80% stellen Fenster und Fenstertüren den „beliebtesten Zugang“ zum Haus dar, das Aushebeln der Rahmen ist dabei die am häufigsten genutzte Methode.

Es kommt darauf an, durch den richtigen Einbau von mechanischen Hilfsmitteln, z.B. einbruchhemmenden Fensterbeschlägen WK1 bis WK3 (RC1 bis RC3) oder DIN-geprüften Komplettlösungen, Einbruchversuche zu erschweren und den Fensterflügel vor Aushebeln zu schützen.

Welcher Einbruchschutz besonders effektiv ist, zeigt das nachstehende Video, in dem ein ehemaliger Einbrecher erzählt, was wirklich vor Einbrechern schützen kann.



Weitere Informationen über den Einbruchschutz für Fenster finden Sie auch in unseren Artikeln

Einbruchschutz fängt beim Fenster an...

Welche Sicherheitslösungen schützen am besten vor Einbrechern?