Energie / Energie sparen: Die Wärmedämmung von Bestandsbauten birgt hohe Energiesparpotenziale. Allein in einem Einfamilienhaus, das vor 1979 errichtet wurde, kann durch die Dämmung von Dach, Fassade und Keller der Heizenergieverbrauch um durchschnittlich 44 Prozent gesenkt und damit fast halbiert werden. Die Investition in eine fachgerechte Wärmedämmung sorgt nicht nur für weniger Heizkosten und mehr Wohnkomfort, sondern macht Mieter und Eigentümer auch unabhängiger von stetig steigenden Energiepreisen.
Weiterlesen
Energie / Bioenergie: In der Müllverwertung Hamburg, Borsigstrasse hat die Auskopplung von Fernwärme aus der Biomasseanlage begonnen, mit der umgerechnet weitere 15.000 Hamburger Wohneinheiten versorgt werden können. Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz feierte gemeinsam mit dem Vorstand der Vattenfall Europe Wärme AG, Gunther Müller und dem Vattenfall-Generalbevollmächtigten Pieter Wasmuth die Erweiterung der Fernwärmeauskopplung. Durch die Umstellung der Biomasseanlage (Linie 3) von reiner Stromerzeugung auf umweltschonende Kraft-Wärme-Kopplung können neue Kunden an das Hamburger Fernwärmenetz angeschlossen und mit Wärme versorgt werden.
Weiterlesen
Energie / Bioenergie: Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in diesem Jahr weiter erhöht, auf insgesamt gut 2,5 Millionen Hektar. Das Wachstum resultiert vor allem aus dem erneut gestiegenen Anbau von Biogaskulturen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anbauumfang um 62.000 auf 962.000 Hektar. Silomais belegt davon 810.000 Hektar. Die Zunahme der Anbaufläche für Industriepflanzen ist größtenteils auf Änderungen der statistischen Zuordnung (bei Industriestärke), zum Teil aber auch auf Anbauflächenerweiterungen bei Arznei- und Färbepflanzen und auf eine stärkere Nutzung von Industriezucker zurückzuführen.
Weiterlesen
Energie / Photovoltaik: Sparsam und umweltverträglich heizen mit Strom? Mit einer elektrischen Fußbodenheizung und einer Photovoltaikanlage wird es möglich. Denn wer seine Fußbodenheizung mit eigens produziertem Strom speist, heizt CO2-neutral und wirtschaftlich zugleich.
Weiterlesen
Energie / Strom: Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) ist erst wenige Monate im Amt, doch schon jetzt macht sich Ernüchterung breit. Nur 18 Prozent der Deutschen sehen in ihm einen größeren Treiber für die Energiewende als in seinem Vorgänger Norbert Röttgen. 55 Prozent sehen keine Fortschritte beim Ausbau von erneuerbaren Energien, Stromnetzen und Speichern durch den neuen Minister. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage unter 1.050 Bundesbürgern, die im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick durchgeführt wurde.
Weiterlesen
Energie / Solarenergie: An Sonnenenergie interessierte Hausbesitzer mussten sich bisher meistens entscheiden, ob sie entweder mit einer Kollektoranlage solare Wärme gewinnen oder mit Photovoltaikmodulen Solarstrom produzieren wollten. Neue Hybrid-Kollektoren ermöglichen jetzt eine Kombilösung. Sie vereinen beide Formen der Solarenergie in einem Gehäuse und ermöglichen so ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Dach. Das neue BINE-Projektinfo „Solardächer doppelt nutzen“ (10/2012) stellt die Anlagen, zwei Pilotprojekte und Konzepte zur künftigen technologischen Optimierung vor. Solaranlagen mit Hybrid-Kollektoren eignen sich besonders für Gebäude mit einem ganzjährig hohen Wärmebedarf.
Weiterlesen
Energie / Solarenergie: Die Sonne stellt keine Rechnung. Deswegen setzen immer mehr Hausbesitzer auf das Heizen und die Warmwasser-Erzeugung mit Unterstützung von solarthermischen Anlagen: In den ersten drei Monaten des Jahres 2012 wurden sieben Prozent mehr Anlagen gekauft als noch im gleichen Vorjahreszeitraum.
Weiterlesen