Für jede Wohnsituation das passende Dachfenster

Bei flach geneigten Dächern oder falls Möbelstücke direkt unter dem Fenster stehen, ist die sogenannte Obenbedienung die richtige Wahl. So ist sichergestellt, dass sich die Fenster bequem öffnen und schließen lassen. Dafür bietet VELUX mit dem Schwingfenster die geeignete Lösung. Dieser Fenstertyp bewegt sich um seine Mittelachse. Die oben liegende Griffleiste ist einfach zu erreichen und mit einer Hand zu bedienen. Damit Bewohner das Fenster problemlos im Stehen öffnen können, sollte die Fensteroberkante nicht mehr als 200 cm über dem Fußboden liegen.
Ist ein freier, ungestörter Zugang zum Dachfenster gegeben, empfehlen die VELUX Experten das Klapp-Schwingfenster. Zusätzlich zur oben liegenden Bedienleiste verfügt dieser Typ über einen Griff an der unteren Fensterkante. Damit lässt sich das Fenster nach oben aufklappen. Der großzügige Öffnungswinkel erlaubt es, im Fenster zu stehen; ein Vorteil in Dachgeschosswohnungen ohne Balkon. Diese Variante ist besonders für Situationen geeignet, in denen die Fensteroberkante deutlich über 200 cm liegt. Mit der Bedienung von unten können auch kleinere Personen das Fenster mühelos öffnen und schließen. Liegt das Fenster jedoch so hoch, dass es per Hand nicht zu erreichen ist, sollten sich Bauherren und Eigentümer für ein fernbedienbares Modell entscheiden. Für Raumsituationen, bei denen ein Fenster in drei Metern Höhe oder sogar eine Überfirstverglasung geplant sind, bieten elektrisch- sowie solarbetriebene Dachfenster von VELUX eine komfortable Lösung. Diese lassen sich mit einer Funk-Fernbedienung bequem auf Knopfdruck steuern.
Ausblick als Wohlfühlfaktor

Kleinkinder. Damit auch diese Bezug zu ihrer Umwelt herstellen können, bietet es sich an, die Fensterfläche mit einem Zusatzelement zum Fußboden hin zu verlängern. Mit dem „Lichtband“ von VELUX können auch die Kleinsten beim Spielen auf dem Fußboden ungehindert nach draußen sehen.
Quelle: Velux.