So bringt man Fensterfolien richtig an
Hausbau / Fenster: Fensterfolien liegen im Trend. Ob als dekorative Elemente, als schnell einsetzbarer Sichtschutz oder als Sicherheits- und Einbruchschutz-Folien kommen immer mehr Fensterfolien zum Einsatz. Um nicht auf die Hilfe und Dienstleistungen von Profis zurückgreifen zu müssen, montieren viele Hausbesitzer ihre Fensterfolien lieber selber. Doch dabei sollten Sie einige Tipps beachten, damit das Endergebnis sich in jedem Fall sehen lassen kann.
Den Folienbedarf korrekt ermitteln
Achten Sie beim Ausmessen der Fensterfläche auf absolute Genauigkeit. Messen Sie von Dichtung zu Dichtung die gesamte Fensterfläche aus. Oftmals hört man von einem Toleranzwert von 2 bis 5 Millimetern, welcher vom Ergebnis abgezogen werden sollte. Ignorieren Sie diesen bitte. Hochwertige Fensterfolie kann und sollte von Dichtung zu Dichtung aufgebracht werden. So vermeiden Sie unschöne Ränder, welche beispielsweise bei einer Sonnenschutzfolie extrem stark auffallen. Allerdings wird die Montage ohne diesen Toleranz-Spielraum ein wenig anspruchsvoller für Sie.
Wenn Sie die Folie besonders einfach montieren möchten, dann ziehen Sie in der Breite und in der Höhe der Folie jeweils einen Wert von zwei Millimetern von Ihrem Messergebnis ab. So entsteht zwar der oben genannte Rand um die Folie, doch die Montage kann deutlich einfacher und mit weniger Aufwand erfolgen.
Bei besonders großen Fensterflächen kann es vorkommen, dass ein Zuschnitt auf Bestellung nicht möglich ist. In solchen Fällen müssen Sie die Folie als Laufmeter-Rollen erwerben und die Folie tatsächlich direkt an der Fensterfläche zuschneiden.
Die passende Fensterfolie auswählen und bestellen
Wenn Sie die Werte ermittelt haben, können Sie die Folie Ihrer Wahl einfach und unkompliziert bestellen. Dank der großen Auswahl an unterschiedlichen Fensterfolierungen können Sie sich für eine selbstklebende Fensterfolie ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen entscheiden. Denken Sie bei der Bestellung an die oben genannten allgemeinen Hinweise für die verschiedenen Folien-Typen. Sie erhalten nach der Bestellung Ihre Folien, welche gemeinsam mit den Montagehilfen an Sie versandt werden. Nun können Sie mit der Montage beginnen.
Folgendes Werkzeug wird für die Montage benötigt
Für die Eigenmontage der Fensterfolie sollten Sie einige Hilfsmittel parat legen, um sofort mit dem Anbringen beginnen zu können. Einige der Werkzeuge werden manchmal allerdings direkt mit der Folie mitgeliefert.
Um die Fensterfolie schnell und einfach montieren zu können, sollten Sie einige Werkzeuge bereitlegen. Benötigt werden unter anderem:
- Ein Rakel
- Ein Cutter-Messer
- Eine Glasschaber-Klinge
- Ein leichtes Klebeband wie Tesafilm
- Glasreiniger in der Sprühflasche
- Eine leere Sprühflasche zum Aufbringen der Montageflüssigkeit
- Papiertücher, Küchenrolle oder ein Microfasertuch
Die Fensterfläche für die Montage vorbereiten
Mit dem Glasreiniger müssen Sie zunächst das Fenster gründlich reinigen und von Schmutz, Dreck und Fetten befreien. Klebende Partikel wie Farbe und Farbreste auf der Glasscheibe können Sie mit dem Glasschaber sicher und rückstandsfrei entfernen. Reinigen Sie nach der Arbeit mit dem Glasschaber nochmals die gesamte Fensterfläche mit dem Glasreiniger und kontrollieren Sie Ihr Ergebnis gründlich. Je sauberer Ihre Vorarbeit, umso besser kommt Ihre Fensterfolie zur Wirkung.
Vorsicht bei der Arbeit mit dem Glasschaber: Dieser ist extrem scharf und sollte stets nur mit Vorsicht gehandhabt werden. Achten Sie darauf, dass der Glasschaber nicht in die Hände von Kindern gerät.
Füllen Sie in die leere Sprühflasche mit Wasser und geben Sie ein enig Spülmittel hinzu und mischen Sie diese, so erhalten Sie die optimale Lösung zur Montage der Folienflächen.
Die Vorbereitung der Folie
Fensterfolien werden mit einer Schutzfolie ausgeliefert. Diese verhindert ein frühzeitiges Verschmutzen der Folie. Die Schutzfolie lässt sich oftmals nur schwer entfernen. Hier hilft das Klebeband oder Tesafilm. Kleben Sie auf die Vorder- und Rückseite der Folie jeweils einen oder zwei Streifen Tesafilm und ziehen Sie die Folie mit dem Klebeband auseinander. Die Schutzfolie lässt sich so sehr einfach lösen. Bei großen Folienflächen benötigen Sie für das sichere Entfernen der Schutzfolie Hilfe. Beim Abziehen der Schutzfolie sollten Sie die Fensterfolie kontinuierlich mit Montageflüssigkeit besprühen. So können Sie ein Festkleben oder Abknicken der Fensterfolie verhindern.
Die eigentliche Montage der Folie
Mit der Montageflüssigkeit muss nun sowohl die Glasfläche als auch die Folie gründlich eingesprüht werden. Achten Sie auf einen deckenden Auftrag der Montageflüssigkeit. Sind Folie und Glas gleichermaßen gut eingesprüht, können Sie die Folie auf der Fensterscheibe aufbringen. Die Folie sollte sich gut auf der Fensterscheibe hin- und herschieben lassen. Lässt sich die Folie nicht leicht verschieben, sollten Sie mehr Montageflüssigkeit aufbringen. Positionieren Sie die Folie nun passend auf der Fensterscheibe und besprühen Sie die Vorderseite der Folie nun ebenfalls mit der Montageflüssigkeit. Mit dem Rakel können Sie nun die Flüssigkeit unter der Folie herausdrücken. Arbeiten Sie dabei von der Mitte der Folie nach Außen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis sich keine Flüssigkeit mehr unter der Folie befindet. Mit den Tüchern können Sie nun die Folie und deren Ränder abtupfen und die Flüssigkeit entfernen.
Fenster foliert: Wie geht es weiter?
Nach dem Aufbringen der Folie sollten Sie diese nun mindestens für ein bis zwei Tage trocknen lassen. In dieser Zeit sollten Sie die Folie nicht berühren. Auch nach dem ersten Trocknen sollten Sie pfleglich mit der Fensterfolie umgehen. Warten Sie mit der ersten Reinigung der Folie in jedem Fall eine Woche, damit sich die Folie optimal setzen kann. Anschließend kann die Folie mit normalem Glasreiniger problemlos gereinigt werden.
Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Renate Tröße / pixelio.de