Badezimmer

Badrenovierung - warum nicht gleich ein fugenloses Bad?

 

Badrenovierung leichtHausbau / Badezimmer:  Eine schnelle professionelle und ebenso hochwertige Badsanierung bringt Ihr altes Bad innerhalb kürzester Zeit wieder in Topform. Das ist einfacher, komfortabler und bequemer, als Sie vielleicht zunächst denken: Tatsächlich steht Ihr exzellent renoviertes Bad, wenn Sie es wünschen, innerhalb kürzester Zeit wieder zur Nutzung für Sie bereit. Fugenlos, barrierefrei und rutschfest begeistert die fachmännische Komplett- oder Teilsanierung Ihrer persönlichen Wohlfühloase bis in jedes Detail. 

 

Ein fugenloses Bad ist eine moderne Gestaltungsmöglichkeit, bei der auf Fugen zwischen Fliesen oder Paneelen weitgehend verzichtet wird. Stattdessen werden große, durchgängige Flächen verwendet, die ein elegantes, minimalistisches Design schaffen und gleichzeitig funktionale Vorteile bieten. Für die Badrenovierung ist diese Möglichkeit der Badgestaltung optimal.

Ein fugenloses Bad hat viele Vorteile

Fugenlose Bäder haben ein einheitliches, modernes Erscheinungsbild ohne störende Fugenlinien, dadurch wirkt das Bad großzügig und edel, da die Wände und Böden wie aus einem Guss erscheinen.

Glatte Oberflächen lassen sich einfacher reinigen und weil es keine Fugen gibt, in denen sich Schmutz, Kalk oder Schimmel absetzen können, wirkt das Bad immer sauber.

Fugenlose Oberflächen sind durchgehend wasserdicht, denn es gibt keine porösen Fugen, die Wasser durchlassen könnten.

Materialien für ein fugenloses Bad

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Gestaltung mit den verschiedensten Materialien, von Betonoptik bis hin zu luxuriösem Natursteinlook. Die Renovierung eines Badezimmers als fugenloses Bad mit Putz ist eine stilvolle und praktische Lösung, die ein modernes, minimalistisches Ambiente schafft. Daneben gibt es weitere Materialien, mit denen ein fugenloses Bad geschaffen werden kann, wie z.B.

Mikrozement
Eine dünne Beschichtung aus Betonoptik, die auf Wände, Böden und sogar Möbel aufgetragen werden kann. Mikrozement ist robust, wasserdicht und in verschiedenen Farben erhältlich.

Kunstharz
Kunstharz ist ein widerstandsfähiges und wasserdichtes Material, das auch farbig gestaltet werden kann. Es eignet sich ideal für Nassbereiche wie Duschen.

Natursteinplatten
Die große Platten aus Marmor, Granit oder Schiefer sind luxuriös und langlebig, aber oft teurer und schwerer zu installieren.

Acryl- oder Mineralwerkstoffe
Diese fugenlose Platten aus Materialien wie Corian oder Hi-Macs sind sehr flexibel und perfekt für Waschbecken, Duschen oder Wände.


Flüssigfolie
Flüssigfolie ist eine flüssig aufgetragene, wasserdichte Beschichtung, die bestens für Duschen oder Badezimmerböden verwendet werden kann.

Arbeitsschritte zur Renovierung mit Putz

Vorbereitung

  • Zustand der aktuellen Oberflächen prüfen. Gegebenenfalls alte Fliesen, Tapeten oder andere Beschichtungen entfernen.
  • Den Untergrund vorbereiten, er muss glatt, trocken, sauber und tragfähig sein.
  • Unebenheiten mit Spachtelmasse ausgleichen.
  • In Nassbereichen eine Abdichtung auftragen, z. B. Flüssigfolie oder Dichtmatten.

Auswahl des richtigen Putzes

  • Kalkputz ist natürlich, atmungsaktiv und schimmelresistent. Bestens geeignet für Bäder mit geringer Feuchtigkeit.
  • Mikrozement ist der ideale Putz für Nassbereiche, da er wasserfest und langlebig ist, er verleiht dem Bad eine moderne Betonoptik.
  • Lehmputz ist die umweltfreundliche Lösung. Lehmputz ist feuchtigkeitsregulierend, aber nur für weniger feuchte Zonen im Bad geeignet.
  • Kunstharzputz ist wasserfest, strapazierfähig und ideal für Duschen. Er ist in vielen Farben und Texturen erhältlich.

Auftragen des Putzes

Verwenden Sie eine Haftgrundierung, um den Putz auf Fliesen oder anderen Oberflächen zu fixieren.

Mit einer Kelle oder Spachtel eine erste Schicht Putz auftragen und gleichmäßig verteilen. Trocknen lassen (je nach Produkt ca. 24 Stunden).

Für ein glattes, einheitliches Finish oder zur Strukturierung eine zweite dünne Schicht auftragen.

In Nassbereichen eine wasserfeste Versiegelung (z. B. PU- oder Epoxidharz) auftragen, um den Putz vor Feuchtigkeit zu schützen.

 

Die Vorteile eines fugenlose verputzen Badezimmers

Das fugenlos verputzt Bad ist pflegeleicht, denn keine Fugen bedeuten weniger Reinigungsaufwand.

Es ist hygienischer, denn es gibt keine Schimmelbildung in den Fugen.

Farben, Texturen und Finish können an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.

Umweltfreundliche Materialien wie Kalk- oder Lehmputz sind möglich.

Passt zu klassischen und modernen Einrichtungsstilen.

Mit welchen Kosten muss man rechnen?

Fugenlose Designs sind oft teurer als herkömmliche Fliesen. Die Material- und Installationskosten variieren stark je nach gewählter Option.

Materialkosten:
Kalk- oder Lehmputz: 10–20 €/m².
Mikrozement: 30–50 €/m².
Kunstharzputz: 40–80 €/m².

Arbeitskosten:
Fachbetriebe verlangen je nach Region und Aufwand ca. 50–100 €/m².

Gesamtkosten:
Für ein durchschnittliches Bad (ca. 10–15 m² Wandfläche) liegen die Kosten bei 2.000–5.000 €, je nach Material und Design.

Wichtige Tipps für die Renovierung

  • Fachbetrieb engagieren
    Gerade für Mikrozement oder Kunstharz sollte ein Profi beauftragt werden, da die Verarbeitung anspruchsvoll ist.
  • Testfläche erstellen
    Vorab eine kleine Fläche testen, um die Farb- und Strukturwirkung zu prüfen.
  • Nassbereich abdichten
    Besonders im Duschbereich muss die Abdichtung sorgfältig erfolgen, um Wasserschäden zu vermeiden.
  • Rutschfestigkeit prüfen
    Für den Boden sollten rutschfeste Versiegelungen verwendet werden.

Spätestens beim Blick in Ihr völlig neu gestaltetes Bad werden auch Sie begeistert sein.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR Foto: viterma