Digitale Schlüssellösungen für mehr Sicherheit

Hausbau / Sicherheit:  Seit Jahrhunderten nutzt der Mensch Schlösser, um das eigene Hab und Gut zu schützen. Allerdings können Schlüssel selbst entwendet werden oder verloren gehen. Noch mehr Komfort und Sicherheit bieten jetzt digitale Lösungen. Mit ihnen lässt sich der Zugang per Smartphone-App betätigen. Schließlich haben die meisten den digitalen Alleskönner ohnehin immer griffbereit dabei.

 

Smarte Technik zur einfachen Nachrüstung

Mit nachrüstbaren digitalen Türschlossantrieben wird aus jedem herkömmlichen Schloss eine smarte Zutrittslösung, die zahlreiche Steuerungs- und Komfortfunktionen bietet. Besonders praktisch sind unter anderem die sogenannten Einladungen. Dabei handelt es sich um digitale Haustürschlüssel, die zum Beispiel per Mail oder Messenger an Dritte weitergegeben werden. Somit können Freunde, Familie, Handwerker oder die Reinigungskraft die Eingangstür per App öffnen und verschließen, egal ob dauerhaft oder zeitlich begrenzt. Schon die Installation ist so smart wie einfach: Bei HomeTec Pro Bluetooth von Abus etwa wird der batteriebetriebene Antrieb auf das vorhandene Türschloss gesteckt und dreht dann den steckenden Schlüssel. Einmal angebracht, lässt sich die Tür bequem per App ver- und entriegeln.

Für die digitalen Haustürschlüssel müssen weder persönliche Daten erfasst werden noch ist eine Registrierung notwendig. Einfach App laden, Einladung einlösen und schon kann der Zugang mit dem Smartphone geöffnet werden. Und damit auch Personen ohne Smartphone in den Genuss des schlüssellosen Eintritts kommen, kann der Türschlossantrieb mit einer Fernbedienung, einer außen angebrachten Tastatur oder einem Fingerscanner bedient werden. Natürlich ist es weiterhin möglich, die Eingangstür ganz gewöhnlich mit dem Schlüssel zu öffnen oder zu verschließen.

Weltweit die Haustür im Griff

Optional erhältlich ist eine WLAN-Bridge, die es ermöglicht, unabhängig vom Standort die Tür via App zu bedienen. Zudem wird in Echtzeit übermittelt, wann und von wem die Eingangstür geöffnet oder geschlossen wird. Das bringt Gewissheit, ob die Kinder sicher nach Hause gekommen sind oder der Handwerker pünktlich ist. Gleichzeitig kommt auch die Sicherheit nicht zu kurz. So liegt jeder Komponente eine Keycard bei, die mit einem einmaligen Code das Gerät eindeutig kennzeichnet. Sie ist notwendig, um beispielsweise Bedienelemente einzulernen oder Updates aufzuspielen. Die Kommunikation untereinander ist mit einer AES-128-Bit-Verschlüsselung sowie durch ein spezielles Sicherheitsprotokoll doppelt abgesichert.

Quelle: ABUS August Bremicker Söhne KG
Foto: Abus