Wärmepumpen

Wärmepumpen können auch mit Heizkörpern effizient genutzt werden

Wärmepumpeneinsatz auch ohne FubodenheizungHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Neue Entwicklungen machen den Einsatz einer Wärmepumpe auch bei sanierungsbedürftigen Häusern mit Heizkörpern als Wärmeverteilsystem möglich. Darauf weist der Technologieführer STIEBEL ELTRON hin. Das heimische Unternehmen ist Marktführer für Wärmepumpen und Pionier dieser Technik in Deutschland.

 

"Die dank hoher Innovation und Forschungskraft in den letzten Jahren erzielten Verbesserungen der Geräte ermöglichen mittlerweile einen Einsatz ohne Fußbodenheizung. Es gibt heute durchaus Produkte, die problemlos und hocheffizient auch mit Radiatoren, also Heizkörpern, genutzt werden können", informiert Karlheinz Reitze, Geschäftsführer von STIEBEL ELTRON. "Speziell für den Sanierungsmarkt wurden diese Geräte entwickelt, denn hier besteht riesiges Potenzial: Über zwölf Millionen der insgesamt knapp 18 Millionen Heizkessel in Deutschland sind veraltet. Man muss es leider so drastisch ausdrücken: Im Heizungskeller ist der Bestand von heute größtenteils Technik von gestern."

Die Sanierung der Heizungsanlage lohnt sich immer

Dabei lohnt sich die Sanierung. Die Hocheffizienz-Wärmepumpe WPL HT beispielsweise ist mit einzigartiger Technik ausgestattet, die weltweit unvergleichlich ist. Dank der Inverter-Regelung passt sie sich kontinuierlich dem jeweils aktuellen Heizwärmebedarf des Hauses an und ermöglicht so zeitlich gestreckte Investitionen in die weitere Gebäudesanierung. "Mit dem innovativen Produkt zeigen wir, dass deutsche Ingenieurskunst global Wettbewerbsvorteile bringt. Dabei spielt natürlich unsere über 35jährige Erfahrung in der Forschung und Produktion der umweltfreundlichen Heizungstechnik eine wichtige Rolle", so der Experte. Mit dieser Technik lassen sich die monatlichen Heizenergiekosten deutlich reduzieren. "Außerdem macht man sich komplett unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas", so Karlheinz Reitze.

Design-Auszeichnung für Wärmepumpe von Stiebel-Eltron

Für seine hervorragende Gestaltung erhält das Integralgerät LWZ 304/404 SOL von STIEBEL ELTRON eine der begehrtesten Designauszeichnungen weltweit: den "red dot award product design 2011". Die Wärmepumpe inklusive Lüftung wurde speziell für Passiv- und Niedrigenergiehäuser entwickelt und vereint alle haustechnisch notwendigen Funktionen in sich: kontrollierte Be- und Entlüftung des Gebäudes, Beheizung, Trinkwassererwärmung sowie Kühlung. Die Lüftungsanlage mit Kreuzgegenstromwärmeaustauscher ist ebenso in dem Integralgerät enthalten wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe, deren Effizienz von der Restenergie aus der bereits getauschten Luft noch einmal erhöht wird. Dank des von STIEBEL ELTRON entwickelten neuen Internet-Service-Gateway können alle Anlagendaten komfortabel über den Heim-PC, das iPad oder Notebook, über das iPhone oder jedes andere Smartphone beobachtet werden.

"Die Zeiten, in denen die Produkte der Haustechnik in Sachen attraktives Gehäusedesign starken Nachholbedarf hatten, sind vorbei. Der Kunde von heute umgibt sich mit neuester Technik in attraktivem Gewand. Mit dem Trend zur Nutzung erneuerbarer Energien geht die Umstellung auf attraktive Designgeräte einher. Der so genannte Heizungskeller hat nahezu ausgedient: Umbauter Raum ist so kostbar geworden, dass häufig ein 'Multifunktionalraum' entsteht, in dem auch die Haustechnik untergebracht wird", weiß Pressesprecher Henning Schulz von STIEBEL ELTRON. "Dieses Zimmer kann genauso gut im Keller wie auf jeder anderen Ebene realisiert werden und wird vielfältig genutzt - als Technikzentrale, häufig als Hauswirtschaftsraum, manchmal auch als Büro. Da ist es logisch, dass die verwendeten Geräte einen optisch und haptisch exzellenten Eindruck machen müssen." Dieser Entwicklung hat STIEBEL ELTRON schon früh Rechnung getragen: Zahlreiche Designauszeichnungen in den letzten Jahren und auch die jüngste Prämierung sprechen für sich.

Quelle:   STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG