Wärmepumpen

Im Hinblick auf Klimaschutz und Kosteneinsparung ist der Einbau einer Wärmepumpe eine der besten Lösungen zur Wärmegewinnung beim Hausbau. Der Einsatz als Erdwärmepumpe, Luftwärmepumpe oder Wasserwärmepumpe ist gleichmäßig verbreitet. Jede Einsatzmöglichkeit hat seine Vor- und Nachteile. Moderne Wärmepumpen können bei großer Hitze auch als Kühlung eingesetzt werden. Wir informieren Sie hier über die neuesten Entwicklungen bei Wärmepumpen!

 

Der Einbau von Wärmepumpen ist auch bei Modernisierungen leicht möglich

Der EinbauHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Während Wärmepumpen bei Neubauten heute die bevorzugte Wahl der verbauten Heizungsversorgung ausmachen, ist die Möglichkeit, diese umweltfreundliche Wärme auch beim Modernisieren von Bestandsgebäuden einzubauen, noch nicht so weit verbreitet. Dabei bedeutet der Wechsel zu einem umweltschonenden Heizsystem eine enorme Wertsteigerung für das Gebäude, man leistet einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz und dank effizienter Technik, günstigeren Stromtarifen sowie staatlichen Zuschüssen ist die Wärmepumpe langfristig gesehen auch finanziell attraktiv geworden.

Weiterlesen

Die Klimafreundlichkeit einer Wärmepumpe hängt vom Kältemittel ab

KlimafreundlichkeitHeizungstechnik /Wärmepumpen:  Wärmepumpen leisten unbestritten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, denn sie beziehen einen Großteil ihrer Energie aus der Umwelt. Für ihren Betrieb benötigen sie Kältemittel. Welches Medium hier zum Einsatz kommt, ist mit entscheidend für die Klimafreundlichkeit einer Wärmepumpe. Die Auswirkung des Kältemittels auf das Klima wird unter anderem durch das "Global Warming Potential" (GWP) oder deutsch Treibhauspotenzial beschrieben. Je geringer das GWP, desto besser für Umwelt und Klima.

Weiterlesen

Der Einbau einer Wärmepumpe bedarf umfassender Information über die Nutzungsmöglichkeiten

Einbau einer WärmepumpeHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Fast ein Drittel aller Mängel bei Wärmepumpenanlagen sind irreparabel. Im Durchschnitt liegen die Mängelbeseitigungskosten bei knapp 13.500 Euro. Zu diesen Ergebnissen gelangt eine Sachverständigenumfrage des Instituts für Bauforschung e.V. Die Studie im Auftrag des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) untersucht die Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen. Darüber hinaus gibt sie Handlungsempfehlungen, um die Bauqualität zu verbessern.

Weiterlesen

Wärmepumpen sorgen selbst bei Frost für kuschelige Temperaturen

kuschelige TemperaturenHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Im hohen Norden macht der Winter seinem Namen alle Ehre: Strenger Frost von bis zu minus 40 Grad Celsius ist im schwedischen Naimakka nördlich des Polarkreises keine Seltenheit - damit ist dies zugleich der kälteste Ort des Landes. Angesichts der kalten und dunklen skandinavischen Winter ist es keine Überraschung, dass die Menschen hier besonders eng zusammenrücken und dass Lichter eine zentrale Rolle spielen.

Weiterlesen

Umgebungswärme als Energiequelle für Heizungen

UmgebungswärmeHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Das Interesse an umweltschonenden Wärmepumpen, die die Energiereserven im Erdreich, in der Luft oder im Grundwasser nutzen, erreichte im Jahr 2016 eine neue Rekordmarke: Nach Angaben des Bundesverbandes Wärmepumpe e. V. (BWP) lag der Jahresabsatz bei 66.500 Geräten, die die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas weiter verringern. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet diese Absatzmenge eine Zunahme von 16,7 Prozent.

Weiterlesen

Wärmepumpeneinsatz im Heizsystem erfordert umfassende Planung

WärmepumpeneinsatzHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Wärmepumpen sind aus vielen modernen Haustechnikkonzepten nicht mehr wegzudenken. Denn die Nutzung regenerativer Energien ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. So finden sich heute in vielen Hausangeboten Hinweise wie "Wärmepumpe ist bei uns Standard". Doch ist eine Wärmepumpe von der Stange mit geringem Anschaffungspreis wirklich der Königsweg zum energetisch vorteilhaften Bauen und zur Erfüllung der Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung (EnEV)? Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, bedarf eine Wärmepumpen-Anlage interdisziplinärer Planung.

Weiterlesen

Intelligente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen und Smart Grid

Intelligente WärmeerzeugungHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Gebäude entwickeln sich heute zu dezentralen Hightech Einheiten in einem großen Verbund. Sie verbrauchen nicht nur Energie, oft erzeugen sie diese auch selbst und speisen den selbst erzeugten Strom ins Versorgungsnetz ein. Somit ist das Stromnetz heute mehr denn je gefragt. Es muss intelligent agieren: vernetzen, steuern und speichern. Der Fachbegriff für das mitdenkende Netz lautet Smart Grid. Doch wie kann der Verbraucher direkt von diesem klugen Netz profitieren?

Weiterlesen

Eine Wärmepumpe ist auch ein tolles Kühlgerät

KühlgerätHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Auch wenn die Begrifflichkeit etwas anderes vermuten lässt: Wärmepumpen werden nicht nur zum umweltschonenden Heizen und zur Trinkwassererwärmung genutzt. Sie können auch die Kühlung der Räumlichkeiten übernehmen. So transportiert die Wärmepumpe - je nach Bedarf - entweder Wärme zum Heizen oder Kälte zum Kühlen in das Haus. Die Wärmepumpe temperiert den Raum über die Wasserleitungen des Heizungssystems wie zum Beispiel Fußbodenheizungen, Kühldecken oder Gebläsekonvektoren.

Weiterlesen