Gut bedacht bei Eis und Schnee
Hausbau / Dach: Der Wintercheck für das Hausdach
|
Beim Wintercheck auf dem Dach gehört dem Dachhandwerker der Vortritt. Er untersucht die Deckung mit geschultem Blick auf fehlende oder schadhafte Pfannen, die sich schnell ersetzen lassen, sodass keine Feuchtigkeit in das Tragwerk eindringen kann.
Gitter oder Rundhölzer fangen Dachlawinen sicher ab
Schneefanghaken fixieren den Schnee an Ort und Stelle
Wer ganz sicher gehen will, verwendet neben den Schneefängern zusätzlich Schneefanghaken aus verzinktem Stahl. Sie werden in regelmäßigem Abstand zwischen den Dachpfannen angebracht und halten Schnee und Eis bis zur Schmelze an Ort und Stelle fest.
Geradezu optimale Voraussetzungen für ein winterfestes Dach sind bei einer kompletten Neueindeckung vorhanden. So bieten atmungsaktive Unterdeckbahnen einen wirksamen Schutz vor Flugschnee und Staub. Wichtig ist auch eine möglichst hohe Qualität des Deckmaterials. Bauherren und Hausbesitzer sollten deshalb gerade bei den Garantieleistungen ganz genau hinschauen. Auf die Dachpfannen der Marke Braas zum Beispiel gewährt der Hersteller eine 30-jährige Garantie gemäß besonderer Urkunde – auch auf die Frostbeständigkeit. So kann man den Winter unbeschwert genießen und schneereichen Zeiten gelassen entgegensehen.
Quelle: Braas Dachbaustoffe