Bauen mit heimischem Dauerholz statt mit Tropenholz

Der Tag der Umwelt stand in diesem Jahr unter dem Motto „Leben ist Vielfalt“ und machte darauf aufmerksam, dass die biologische Vielfalt gefährdet ist: Das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten schreitet voran und Ökosysteme sind in ihrer Existenz oder Leistungsfähigkeit bedroht. Biologische Vielfalt trägt wesentlich zu klarem Wasser, sauberer Luft und ertragreichen Böden bei. Für uns Menschen ist die biologische Vielfalt damit eine unverzichtbare Lebensgrundlage. Viele Verbraucher haben das verstanden und achten beim Kauf von Lebensmitteln, Kleidung und Baumaterialien auf die Herkunft und Verarbeitung des Produkts. So wird beim Bauen immer öfter nur noch zertifiziertes Holz verarbeitet. Leider lassen sich diese Zertifizierungen bei Tropenholz nicht immer lückenlos bis zur Herkunft verfolgen. Immer mehr Menschen möchten daher auf die Verwendung von Tropenholz verzichten.
Dauerholz - die deutsche Alternative zu Tropenholz
Das Außergewöhnliche am Dauerholz-Verfahren ist der vollständige Verzicht auf umwelt-schädliche, chemische Stoffe während des gesamten Produktionsprozesses. Heimisches Holz wird bis ins Innere des Kerns mit einer umweltneutralen, wachsbasierten Lösung komplett durchtränkt. In den Holzzellen wirkt das Wachs auf natürliche Weise wie ein Schutzpanzer, so dass Feuchtigkeit, Pilze und Parasiten selbst dann keine Angriffsfläche haben, wenn nach vielen Jahren kleine Risse im Holz auftreten sollten. Haltbarkeit und Formbeständigkeit sind das Ergebnis - das bekannte Schwinden und Quellen ist kaum noch nachweisbar. Die Verwendung von heimischem Holz als Baustoff garantiert kurze Transportwege - der Export von unverarbeitetem Holz zu weit entfernten Sägereien und der Import von Tropenholz werden überflüssig. Durch die Bestellung des Holzes direkt beim Waldbesitzer lässt sich die Herkunft eindeutig nachvollziehen - der nachhaltige Umgang mit dem Rohstoff ist natürlich PEFC-zertifiziert. Dauerholz ist insbesondere empfohlen zur Gestaltung von Außenbereichen mit hohen Anforderungen an Langlebigkeit und Stabilität. Dauerholz eignet sich für viele Anwendungen, bei denen der Nutzer heute noch auf die Verwendung von Metall, Kunststoffen, Beton oder Ziegel als Baustoff angewiesen ist. Dauerholz gibt als einziger Holzanbieter 15 Jahre Haltbarkeitsgarantie. Erhältlich sind die hochwertigen Dauerholz-Produkte für den Terrassenbau ausschließlich im Holzfachhandel.Quelle: Pressrelations / www.dauerholz.de