Massivhaus

Das Massivhaus – der Dauerbrenner unter den Haustypen

Das MassivhausHausbau / Massivhaus:  Im Zuge der Bauplanung müssen zukünftige Eigenheimbesitzer unter anderem entscheiden, welcher Haustyp zu ihren Bedürfnissen passt. Obwohl die Auswahl hier inzwischen riesig ist, fällt die Wahl noch immer zumeist auf das klassische Massivhaus. Und das mit gutem Grund.

Massivhäuser haben die Nase vorn

Viel beworbene moderne Haustypen wie das Fertighaus oder das Plusenergiehaus bringen gewiss Vorteile mit sich. Während Erstere innerhalb weniger Tage an Ort und Stelle stehen, gewinnen Letzteres mehr Energie als sie es selbst verbrauchen, weshalb die überschüssige Energie in das örtliche Stromnetz eingespeist werden kann. Weder eine rasante Bauphase noch die Aussicht auf finanzielle Belohnung können die Verbraucher jedoch anscheinend überzeugen, denn noch immer setzt ein großer Teil von ihnen beim Hausbau auf das Massivhaus. Die Stein-auf-Stein-Bauweise dauert zwar ihre Zeit, das Ergebnis überzeugt jedoch auf ganzer Linie.


So kann kaum ein Haustyp mit der Robustheit des Massivhauses mithalten. Während andere Haustypen nach einigen Jahrzehnten nicht selten aufwendig saniert werden müssen, überzeugt das Massivhaus auch dann noch mit seiner guten Bausubstanz und hohen Stabilität. Wie auch bei anderen Haustypen (z.B. Fertighaus) können Interessierte dabei zwischen verschiedensten Grundrissen und Größenordnungen wählen. Wer vorhat, ein Massivhaus auf einem bereits erworbenen Grundstück zu bauen, erhält unter kagebau.de weitere Informationen zu denkbaren Varianten.

Massivhaus punktet mit hervorragender Energieeffizienz

Das fachmännisch errichtete Massivhaus ist jedoch nicht nur äußerst langlebig, sondern kann zusätzlich mit energieeffizienten Eigenschaften aufwarten. Verdanken können Eigenheimbesitzer diese Tatsache dem natürlichen Grundmaterial Kalkstein, welches im Winter Wärme speichert und im Sommer als Hitzeschild fungiert. Die stabilen Mauern sparen Heizenergie ein und sind dabei im Gegensatz zu Kunststoffen für die Wärmedämmung, die in der jüngsten Vergangenheit etwa bei einem Brand in Hamburg als Brandbeschleuniger wirkte, sicher.

Wer das Optimum aus seinem Massivhaus herausholen will, setzt zusätzlich auf Isolierglasfenster. Die Fenster bieten ebenso wie auch die Mauern des Hauses einen sehr guten Schallschutz, weshalb das Massivhaus vor allem in städtischen Gebieten sowie in Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen in der Luft und/oder am Boden das Haus der Wahl ist.

Haubautipps24 Tipp:

Mit der Entscheidung für ein Massivhaus ist erst ein Teil der Vorbereitung und Planung für den Hausbau erfolgt. Der wichtigste Teil ist das Haus selbst und ohne einen Hausbaukatalog zur umfassenden Information sollte kein Bauherr in Planungen oder gar Verhandlungen mit Baufirmen gehen. Wie für den Börsianer die Wirtschaftszeitung ist also ein Hauskatalog Pflichtlektüre für den Bauherrn!

Bestellen Sie hier völlig kostenlos und unverbindlich Ihre Hauskataloge!

Quelle: Tipps24-Netzwerk - W
Foro: © Goodshoot/Thinkstock