Kaufen statt mieten – so günstig kann es über das Internet sein
Baufinanzierung: Für Anleger ist die Zinspolitik Mario Draghis und seiner Kollegen von der Europäischen Zentralbank inzwischen der reine Horror. Tagesgelder, Termingelder und Anleihen guter Schuldner rentieren in einem Bereich, der deutlich unter der Inflationsrate liegt. Vermögensaufbau ist hier nicht mehr möglich.
Banken vor Ort häufig nur zweite Wahl
Potenzielle Immobilienkäufer, die sich den Wunsch vom Eigenheim endlich erfüllen möchten, sind jedoch gut damit beraten, das Angebot der Hausbank wohlwollend zu prüfen, jedoch den Hypothekenvergleich im Internet, z.B. auf www.kredite.org zu nutzen, um auch andere Konditionen zu vergleichen. Schnell wird deutlich, dass die Zinsen der Banken und Sparkassen vor Ort im Vergleich zu vor einigen Jahren durchaus günstig sind, aber eben nicht so günstig, wie die Zinsen der Onlineanbieter.
Kundenfreundlichkeit
Darüber hinaus haben sich diese Finanzierungsinstitute den Ruf erworben, hinsichtlich der Darlehensbedingungen deutlich kundenfreundlicher zu agieren, als der Bankendurchschnitt. Ein Beispiel dafür sind die Möglichkeiten zur Sondertilgung ohne Vorfälligkeitsentschädigung. Dies ist leider noch nicht überall Standard. Der Vorteil eines Onlinevergleiches geht aber noch weiter. Mit wenigen Eingaben sind die Finanzierungskonditionen der günstigsten Anbieter sichtbar. Den Käufern bleiben lange Verkaufsgespräche bei der Bank erspart, die Abwicklung erfolgt in aller Ruhe von zu Hause ohne das nervige Trommeln des Bankmitarbeiters auf der Schreibtischplatte, voller Unruhe, wann nun die Unterschrift erfolgt.
Dabei werden die Kunden der Onlineanbieter aber keineswegs allein gelassen. Fragen können per E-Mail oder telefonisch gestellt werden, die Mitarbeiter der Finanzierungsinstitute lotsen potenzielle Kunden Schritt für Schritt durch die Finanzierung – nur eben zu deutlich niedrigeren Zinsen und beratungs- statt verkaufsorientiert. Die Abwicklung einer Baufinanzierung via Internet erfolgt natürlich letztendlich auch schriftlich, die Darlehensverträge müssen unterschrieben, die Grundschulden (beim Notar) bestellt werden.
Quelle: Tipps24-netzwerk - ZS
Foto: Jorma Bork / pixelio.de