Die nächste Anschlussfinanzierung kommt bestimmt, daher jetzt die besten Konditionen sichern

Tipp 1: Angebote vergleichen und Bankwechsel in Erwägung ziehen
Besonders für Immobilienbesitzer, deren Anschlussfinanzierung bald bevorsteht, sind die Möglichkeiten zur Zinsoptimierung derzeit sehr groß: Haus- und Wohnungskäufer haben bei einem Darlehensabschluss vor rund 10 Jahren einen Zinssatz von über 6 Prozent effektiv gezahlt - die heutigen Bestsätze für 10-jährige Baufinanzierungen hingegen liegen bei ca. 4 Prozent."Spätestens sechs Monate vor dem Ende der bisherigen Zinsbindung sollte man seine Vertragsbedingungen prüfen und aktuelle Vergleichsangebote einholen - am besten bei unabhängigen Vermittlern", weiß Haselsteiner. Scheu vor einem Anbieterwechsel muss man dabei nicht haben, der Wechsel zu einer anderen Bank ist heutzutage mühelos möglich und kostet nicht viel: Für eine Grundschuldabtretung, deren Regularien von den Finanzierungsinstituten meist unter sich gehandelt werden, ist bei einer Grundschuld von 100.000 Euro mit Gebühren von 200 bis 400 Euro zu rechnen.
Tipp 2: Erreichte Tilgung beibehalten
Bei einem Ausgangs-Zinssatz von 6 Prozent hat man durch die Mechanik des Annuitätendarlehens nach 10 Jahren seine anfängliche Tilgung von 1 Prozent auf 2,07 Prozent erhöht. (Nähere Informationen über diese Mechanik können Sie aus unseren Tilgungstabellen entnehmen!) Keinesfalls sollte man diese Tilgungshöhe bei den jetzt niedrigeren Zinsen wieder auf das anfängliche 1 Prozent reduzieren: "Damit verlängert sich die Rückzahlung des Kredits unnötig", erläutert Haselsteiner.Tipp 3: Zinsvorteile für höhere Tilgung verwenden
"Immobilienbesitzer, die ihre Monatsrate in der Vergangenheit problemlos bewältigen konnten, sollten diesen Betrag beibehalten und die Zinsersparnis direkt für eine schnellere Tilgung aufwenden", rät Haselsteiner. Wer 1999 eine Baufinanzierung mit einprozentiger Anfangstilgung aufgenommen hat, kann heute bei gleichbleibender Kreditrate 3,9 Prozent Tilgung vereinbaren - und damit 9 Jahre früher schuldenfrei sein.Tipp 4: Lange Zinsbindung bis zur Schuldenfreiheit wählen
Die Kombination aus niedrigeren Zinsen und einem deutlich höheren Tilgungsspielraum ermöglicht komplette Planungssicherheit und schnelle Schuldenfreiheit. "Benötigt man mit der entsprechenden Tilgung ohnehin nur 15 bis 20 Jahre bis zur vollständigen Rückzahlung, sollte man eine Zinsbindung wählen, die diesen Zeitraum vollständig deckt", empfiehlt Robert Haselsteiner und ergänzt: "Dafür sprechen nicht nur die für langfristige Laufzeiten sehr günstigen Top-Konditionen von 4,38 bzw. 4,54 Prozent effektiv. Die gegenwärtig günstigsten Konditionen können Sie mit dem nachstehenden Rechner ermitteln!Tipp 5: Eigenkapitaleinsatz prüfen
Wer zum Beispiel auf dem TagesgeldkontoVergleich.de empfiehlt: Comdirect TagesgeldPlus
Tagesgeldkonto mit 2,00% Zinsen
Kapital verfügbar hat, sollte angesichts der wenig attraktiven Guthabenverzinsung prüfen, ob er dieses Vermögen zumindest teilweise für die Rückzahlung des Darlehens einsetzt. Denn das Ende der Zinsbindungsfrist ist der ideale Zeitpunkt, um durch eine Einmalzahlung die Kreditschuld ohne Zusatzkosten zu reduzieren. Positiver Nebeneffekt dabei: Über die verringerte Restschuld kann sich ein günstigeres Verhältnis von Objektwert zu Darlehenssumme ergeben, der Beleihungswert, - und das wiederum belohnen Banken mit noch niedrigeren Zinskonditionen.
Weitere Beiträge bei Hausbautipps24, die sich mit dem Thema Anschlussfinanzierung befassen:
Umschulden zum Spartarif
Viele Immobilienbesitzer werden bei der Anschlussfinanzierung durch ein Darlehens-Splitting an ihr bisheriges Institut gebunden. Wer beispielsweise vor knapp fünf Jahren eine Finanzierung mit zehn Jahren und einer Zinsbindung von fünf Jahren kombiniert hat, benötigt jetzt eine Anschlussfinanzierung für die kürzere Tranche. Da die lange Laufzeit im Grundbuch im ersten und die kurze im zweiten Rang eingetragen sind, erscheint ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter aussichtslos.
Finanzielle Grundlagen für Ihre Baufinanzierung
Mit unserem Machbarkeitsrechner können Sie bereits vorab errechnen, ob die von Ihnen gewünschte Baufinanzierung überhaupt machbar ist. Dieser Rechner verpflichtet Sie nicht, wie bei anderen Rechnern üblich, Ihre Daten an einen Finanzierungsvermittler zu übersenden. Auch über die Modalitäten einer effektiven Anschlussfinanzierung, für den Fall, dass Sie bereits einen Immobilienkredit laufen haben, informieren wir Sie in diesem Abschnitt.