Baukredite zum Spartarif

Kurzfristig im Vorteil
Wie sich Angebote mit unterschiedlicher Zinsbindung, Anfangstilgung und Zinssatz unterscheiden, ist kompliziert zu berechnen. Ein Beispiel: Die Bauherren Anton und Bernd brauchen jeweils einen 150.000 €-Kredit und können sich eine monatliche Rate von 750 € leisten. Anton entscheidet sich für ein Darlehen mit 10 Jahren Zinsbindung, 4,25% Zinssatz und 1,75% Anfangstilgung. Bernd unterschreibt einen Vertrag mit 20 Jahren Zinsbindung, aber dafür 4,60% Zinsen und dementsprechend nur 1,4% Anfangstilgung. Nach zehn Jahren ist Anton klar im Vorteil: Die Restschuld liegt bei 117.361 €, während Bernd noch mit 123.399 € in der Kreide steht.Langfristig in Sicherheit
wie es nach 20 Jahren aussieht, hängt davon ab, für welchen Zinssatz Anton einAnschlussdarlehen bekommt. Bei 5,34% schneidet er am Ende genau so ab wie Bernd und hat nach 20 Jahren noch eine Restschuld von 69.836 €. Liegt der Zins nach zehn Jahren höher als 5,34%, ist Bernd im Vorteil, darunter liegt Anton vorn. Bei einer Erhöhung der Zinsen auf über 6,66% kommt Anton allerdings in Schwierigkeiten. 750 € reichen dann nicht mehr aus, um die Zinsen und wenigstens 1% Tilgung fürs Anschlussdarlehen zu zahlen. Wenn er keine höhere Rate zahlen kann, läuft er Gefahr, sein Haus an die Bank zu verlieren.
Rätsel in Zinsentwicklung
Im historischen Vergleich sind 5,34% immer noch ein günstiger Zinssatz. Lange Jahre verlangten die Banken sechs oder noch mehr Prozent Zinsen für Baugeld. Auch die 6,66%, bei denen Antons Finanzierung ins Wackeln geraten würde, sind auf lange Sicht nicht ausgeschlossen. In der Vergangenheit lagen die Baugeldzinssätze vorübergehend sogar jenseits der 10%-Marke. Wie sie sich in Zukunft entwickeln werden, weiß niemand. Einfluss haben Konjunktur, Geldpolitik und Entwicklung der Kapitalmärkte.Gewinn an Flexibilität

Allerdings: Bei einer ganzen Reihe von Anbietern ist bei der Baufinanzierung von Anfang an mehr oder weniger Flexibilität drin. Häufig sind Sondertilgungsrechte von 5 oder 10% der Kreditsumme. Vereinzelt lässt sich sogar die Ratenhöhe während der Laufzeit verändern.
Quelle: wmd-verlag.de