• Start
  • Fenster-Video-Lexikon

Unser Fenster-Video-Lexikon stellt eines der umfangreichsten kostenlosen Nachschlagewerke im Internet für die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fenster, einschließlich Verglasung und Montage bereit. Wir sind stets bemüht, diese Seiten weiter zu verbessern. Für Vorschläge und Anregungen hinsichtlich weiterer Begriffe oder Erklärvideos sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Nutzungshinweise:
Klicken Sie oben auf den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes und Sie gelangen direkt zur Übersichtsseite mit allen in diesem Lexikon aufgelisteten Begriffen rund um das Fenster.

Urheberrechte
Dieses Lexikon unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Alle Rechte liegen bei Tipps24-Netzwerk – Harald Rupp. Die Zitierung von Textteilen ist gestattet, sofern ein entsprechender Hinweis und eine Verlinkung auf dieses Video-Lexikon erfolgt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Im nachstehenden Inhaltsverzeichnis sind alle erläuterten Begriffe aufgeführt. Für die meisten Begriffe ist auch ein Erklärvideo verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Begriffe mit A

Begriffe mit B

Begriffe mit C

Begriffe mit D

Grundlüftungssystem

Ohne eine effiziente Lüftung ist Gesundheit und Hygiene beim modernen Hausbau nicht mehr gewährleistet. Das Dilemma liegt darin, dass einerseits möglichst geringe Wärmeverluste auftreten sollen und andererseits ein optimaler Luftaustausch notwendig ist. Die Lösung liegt in einer sinnvollen Kombination aus Grundlüftungssystem und individuellem Lüften über die Fenster.

Fenster mit einem Grundlüftungssystem verfügen über Lufteinlassöffnungen, die über ein spezielles Druckausgleich-Profil an den unteren senkrechten Außenseiten der Fensterrahmen angeordnet sind. Die Luft wird dabei nach oben geführt und erwärmt sich beim Aufsteigen. Das Druckausgleich-Profil sorgt dann im oberen Teil des Fensters für den raumseitigen Luftaustritt.

Die erforderliche Frischluftzufuhr muss dabei individuell auf die Wohneinheit abgestimmt werden. Die Außenluft geht nicht durch das Fenster, sondern der Luftstrom wird in der Kammer zwischen. Fensterrahmen und Fensterflügel mehrfach umgelenkt und erwärmt. So kann die Frischluft permanent in den Raum abgegeben werden

Im nachstehenden Video wird das System einer Grundlüftung über das Fenster dargestellt:

Griffolive

Fenstergriff (Begriff kommt von der früheren ovalen Form der Griffrosette). Nähere Erläuterungen siehe Fenstergriffe.

Glasrandverbund

Als Glasrandverbund wird der seitliche Abschluss einer Isolierverglasung, bestehend aus zwei oder drei Einzelscheiben, die durch einen trockenen und luftdicht abgeschlossenen Scheibenzwischenraum (SZR) voneinander getrennt sind, bezeichnet. Die Scheiben werden durch eine Dichtmasse mit einem Abstandhalter (Edelstahl oder Kunststoff) verbunden und so auf den gewünschten Abstand gebracht.

Glasnut

Die Glasnut ist die enge Nut eines Fenster- oder Flügelrahmens, in welche die Glasscheibe eingesetzt wird. Glasnuten werden meist bei Steckscheiben ohne Kittfase aber auch bei der Verglasung von Holzfenstern im Kittbett verwendet.

Glasherstellung

Glas, dass zur Herstellung von Fensterglas benutzt wird, besteht im wesentlichen aus Quarzsand, Natriumcarbonat, Pottasche, Feldspat, Kalk und Dolomit. Im nachstehenden Film wird die Herstellung von Glas in hervorragender Weise dargestellt:

Glasfalz

Der Glasfalz (früher auch Kittfalz genannt) ist die Aussparung in einem Fenster- oder Flügelrahmen, in den die Glasscheibe (früher als Steckscheibe ohne Kitt) gestellt und gehalten wird. Heutzutage wird beim Isolierglas darauf geachtet, dass sich die Glasscheibe und der Rahmen im Fenster nicht berühren. Spezielle Verglasungsklötze sorgen für den Mindestabstand zwischen Glasfalz und Glasscheibe.

Glaserecken

Glaserecken sind kleine Drahtstifte oder gleichseitige Blechdreiecke, die zum Fixieren der Scheibe im Glasfalz eines Fensterflügels verwendet werden, bevor das Glas verkittet wird. Sie haben eine Kantenlänge von ca. 10 mm.

Glaserecken.neu.JPG
Von Hungchaka - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Glasbruchmelder

Ein Glasbruchmelder gehört in das Konzept einer Gefahrenmeldeanlage. Er hat die Aufgabe, bei Glasbruch zu warnen. Er kann auf Erschütterungen und auf Glasbruchfrequenzen reagieren. Man unterscheidet akustische Glasbruchmelder, passive Glasbruchmelder und aktive Glasbruchmelder. Zusätzlich gibt es noch eine Variante, bei der Alarmdrähte verwendet werden.

Wie ein Glasbruchmelder mit einem Alarmton von 100 Dezibel arbeitet und wie der Glasbruchmelder selbst installiert werden kann, zeigt das nachstehende Video:

Glasbausteine

Glasbausteine bestehen aus zwei miteinander verschmolzenen oder verkitteten Halbschalen aus gepresstem Glas, die innen hohl sind. Selten werden Glasbausteine auch als Vollglasbausteine gefertigt.

Das Foto zeigt eine typische Wand aus Glasbausteinen

Glasbausteine
Foto: segovax  / pixelio.de

Glasbausteine wurden in den 1960er und 1970er Jahren häufig als zusätzliches gestalterisches Element bei Außenwänden von Treppenhäusern oder auch in Badezimmern verwendet. Heutzutage werden sie vereinzelt für den Innenbereich als architektonisches Stilmittel wiederentdeckt. Die vielen möglichen Ausführungen der eckigen, runden oder farbigen Glasbausteine ermöglichen beliebige Variationen zur Unterstreichung des architektonischen Konzeptes.

Durch die schlechten Wärmedämmeigenschaften ist der Einsatz bei Außenwänden allerdings heute nicht mehr möglich, sodass nur der Innenbereich verbleibt. Hier ist der Einsatz als Duschwand besonders angesagt.

Im nachstehenden Video wird demonstriert, wie eine Wand aus Glasbausteinen errichtet wird:

Glas

Das beim Hausbau verwendete Glas ist ein transparenter Baustoff, der schon seit etwa 6.000 Jahren bekannt ist. Er besteht in den Hauptbestandteilen aus Kieselsäure, Natriumoxyd und Kalziumoxyd.

Die für Fenster benötigten Gläser gibt es in einfacher, mittlerer und doppelter Stärke, die zu verwendende Glasstärke richtet sich nach dem Verwendungszweck des Fensters.

Es gibt für den Einsatz beim Hausbau verschiedene Glasarten, von denen die wichtigsten nachstehend aufgeführt sind. Nähere Informationen sind unter den jeweiligen Begriffen zu finden.

Einfaches Sicherheitsglas wird für Glastüren, Glasanbauten, Geländern oder Brüstungen eingesetzt. Bricht eine solche Scheibe entstehen keine Scherben, sondern nur Glaskrümel.

Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Scheiben, die durch eine elastische Kunstharzschicht verbunden sind.

Mehrscheibenisolierglas besteht ebenfalls aus zwei oder mehr Scheiben. Sie sind durch einen luftdichten, manchmal mit Edelgas gefüllten, Zwischenraum getrennt. So können Wärme und Schall ausgezeichnet gedämmt werden.

Schallschutzglas ist aus unterschiedlich dicken Scheiben zusammengesetzt, wobei der Glaszwischenraum ebenfalls meist mit einem Gas gefüllt ist, um die Dämmwirkung zu erhöhen.

Wie Fensterglas heute hergestellt wird, kann man in dem nachstehenden Video sehen: