• Start
  • Fenster-Video-Lexikon

Unser Fenster-Video-Lexikon stellt eines der umfangreichsten kostenlosen Nachschlagewerke im Internet für die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fenster, einschließlich Verglasung und Montage bereit. Wir sind stets bemüht, diese Seiten weiter zu verbessern. Für Vorschläge und Anregungen hinsichtlich weiterer Begriffe oder Erklärvideos sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Nutzungshinweise:
Klicken Sie oben auf den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes und Sie gelangen direkt zur Übersichtsseite mit allen in diesem Lexikon aufgelisteten Begriffen rund um das Fenster.

Urheberrechte
Dieses Lexikon unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Alle Rechte liegen bei Tipps24-Netzwerk – Harald Rupp. Die Zitierung von Textteilen ist gestattet, sofern ein entsprechender Hinweis und eine Verlinkung auf dieses Video-Lexikon erfolgt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Im nachstehenden Inhaltsverzeichnis sind alle erläuterten Begriffe aufgeführt. Für die meisten Begriffe ist auch ein Erklärvideo verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Begriffe mit A

Begriffe mit B

Begriffe mit C

Begriffe mit D

KAB

Mit dem Begriff KAB werden Fenster aus Kunststoff bezeichnet, die an der Außenseite mit einer Aluminiumblende verkleidet sind (Kunststoff-Aluminium-Blende). Durch den Einsatz der Aluminiumblende wird das Kunststoff-Fensterelement um eine Reihe positiver Eigenschaften verbessert. Dazu gehört eine sehr hohe Beständigkeit, große Farbauswahl und geringere Pflegebedürftigkeit.

K-Wert

Der K-Wert ist eine früher benutzte Bezeichnung für den Wärmedurchgangskoffizienten. Seit Einführung der DIN EN ISO 10077 ist der (deutsche) Begriff K-Wert durch den international gültigen Begriff U-Wert ersetzt worden.

Weitere Informationen über den K-Wert finden Sie auch in unserem Fachartikel zu diesem Thema:

K-Wert ist die frühere Bezeichnung für Wärmedämmwerte von Fenstern

Jalousie

Bei einer Jalousie handelt es sich um eine Vorrichtung, mit der Fenster durch einen aus waagerecht angeordneten Lamellen bestehenden Behang vor eindringendem Licht geschützt werden. Die Jalousie wird nach oben zusammengerafft und die Lamellen sind zur Regulierung des Lichteinfalls um ihre Längsachse drehbar. Damit sie in der Spur bleibt, wird die Jalousie durch Führungsseile gehalten. Die gesamte Mechanik befindet sich im oberen „Kopfteil“ der Jalousie. Moderne Jalousien sind häufig mit elektronischen Steuersystemen ausgestattet, sodass eine Nutzung auch über das Smart-Home möglich ist.

Jalousien bestehen aus Holz, Kunststoff oder Metall und sind in vielen Farben und Formen erhältlich. Neben den klassischen Formen sind auch Lösungen in Dreieckform, Trapezform, als Bogen oder sogar als Kreis möglich.

Im nachstehenden Animationsvideo wird die einfache Montage einer Jalousie auf dem Rahmen des Fensters mittels Klemmträger erläutert:



Weitere Informationen über Jalousien finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema:

Lebensdauer von Plissees und Jalousien - Gibt es Qualitäts-Unterschiede?

und

Verwandlungskünstler für das heimische Fenster, die Jalousie

Jalousette

Eine Jalousette ist eine am bzw. im Fenster innen oder außen angebrachte Sicht- und Sonnenschutzvorrichtung. Sie ist die kleine Schwester der großen Jalousie (s.u.) und in ihrem Aufbau und der Funktion identisch. Jalousetten findet man aufgrund ihrer geringeren Größe häufig bei integrierten Sonnenschutzlösungen.

Im Video werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für eine Jalousette an einem Dachfenster dargestellt:


Weitere Informationen über die Jalousette finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema:

Schnell gewählt und leicht montiert

und

Dachgeschoss für den Sommer fit machen

Inoutic

Die Inoutic / Deceuninck GmbH ist ein Fensterhersteller, der einen erheblichen Marktanteil am deutschen Fenstermarkt hält. Der deutsche Hauptsitz befindet sich in Bogen. Das Produktionsprogramm umfasst Fenster, Haustüren, Fensterbänke, Fassadenverkleidungen, Rollläden und Dachverkleidungen.

Weitere Informationen über diesen Fensterhersteller erhalten Sie in der Firmenvorstellung bei Hausbautipps24.

Innenluft

Die Innenluft ist bei den heute luftdichten Bauelementen zu einem Problem geworden. Um jedem erdenklichen Energieverlust vorzubeugen, schließen Fenster heute absolut luftdicht. Dadurch findet jedoch kein Luftaustausch mehr statt und Schadstoffe sammeln sich in der Innenluft. Abhilfe kann man hier mit automatischen Lüftungsanlagen mit integrierter Wärmerückgewinnung schaffen.

Wie eine solche automatische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung funktioniert, zeigt das Video:

Innenanschlag

Bei einem Innenanschlag wird die Maueröffnung für das Fenster mit einem inneren Anschlag gemauert, so dass das Fenster von außen gegen diesen Anschlag gestellt montiert werden kann. Die Laibung besitzt eine Aussparung innen, der Rahmen kann also nur von innen und an die vorspringende Kante der Aussparung gesetzt werden. Diese Anschlagsvariante ist typisch für den Geschossbau (Stahlbeton oder Ziegelmauerwerk). Da beim Innenschlag der Blendrahmen teilweise konstruktiv überdeckt ist, ergibt sich ein guter Schutz gegen Schlagregen.

Ift Institut für Fenstertechnik

Das 1966 gegründete Institut für Fenstertechnik Rosenheim e.V. (ift) ist eine international führende, neutrale und herstellerunabhängige Prüf-, Forschungs- und Zertifizierungsstelle von Fenstern und Fassadenbauteilen. Das Ziel des Instituts ist die nachhaltige Verbesserung von Produktqualität, Technik und Gebrauchstauglichkeit von Fenstern, Fassaden und Türen. Darüber hinaus ist das ift auch in den Bereichen Normung, Aus- und Weiterbildung, Gutachten und Entwicklung neuer Prüfverfahren und Messtechnik tätig.

Ein Beispiel für die Arbeit des IFT Rosenheim zeigt das nachstehende Video mit dem Titel: Großformatige Brandprüfungen im ift-Brandschutzzentrum:

Holzsprosse

Eine Holzsprosse ist eine schmale Holzleiste (mehr als 15mm), die eine Fensterfläche innerhalb des Flügel- oder Blendrahmens konstruktiv unterteilt. Holzsprossen sind meist in der gleichen Art wie die Flügelrahmenhölzer innen profiliert und werden als Quer- oder Längssprossen bezeichnet. Heute werden die Holzsprossen häufig bei historischen Fenstern eingesetzt, bzw. restauriert. Weitere Infos auch unter Sprossenfenster.

Das nachstehende Foto zeigt ein altes Fenster mit Holzsprossen.

Holzsprosse

Foto: Pixabay / CCO Public Domain

Das nachstehende Video zeigt, wie Holzsprossen für Fenster fachgerecht miteinander verbunden werden: 

Holz-Kunststoff-Fenster

Das Holz-Kunststoff-Fenster verbindet die guten Dämmeigenschaften des Holzes mit der Pflegeleichtigkeit des Kunststoffs. Konstruktiv wird dabei ein Holzkern mit Kunststoff ummantelt, wodurch das Fenster schlag- und stoßfester wird. Diese Variante ist nicht so verbreitet wie das Holz-Aluminium-Fenster.