Unser Fenster-Video-Lexikon stellt eines der umfangreichsten kostenlosen Nachschlagewerke im Internet für die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fenster, einschließlich Verglasung und Montage bereit. Wir sind stets bemüht, diese Seiten weiter zu verbessern. Für Vorschläge und Anregungen hinsichtlich weiterer Begriffe oder Erklärvideos sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.
Nutzungshinweise:
Klicken Sie oben auf den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes und Sie gelangen direkt zur Übersichtsseite mit allen in diesem Lexikon aufgelisteten Begriffen rund um das Fenster.
Urheberrechte
Dieses Lexikon unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Alle Rechte liegen bei Tipps24-Netzwerk – Harald Rupp. Die Zitierung von Textteilen ist gestattet, sofern ein entsprechender Hinweis und eine Verlinkung auf dieses Video-Lexikon erfolgt.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Im nachstehenden Inhaltsverzeichnis sind alle erläuterten Begriffe aufgeführt. Für die meisten Begriffe ist auch ein Erklärvideo verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
Begriffe mit B
Begriffe mit C
Begriffe mit D
Kopplung
Um einzelne Fenster-Elemente miteinander zu verbinden werden sogenannte Kopplungen eingesetzt. Auch Türen (z.B. Balkontüren) können so mit einem Fenster verbunden werden. Kopplungen können direkt in das Profil eingesetzt werden. Bei Verbindungen über Eck verwendet man spezielle Eckkopplungen. Beide Rahmen werden dann miteinander verschraubt. Je komplexer ein Fenstersystem ist, desto komplexer muss natürlich auch die entsprechende Fensterkopplung sein.Das nachstehende Video zeigt ein Beispiel für die Kopplung von Balkontür und Fenster:
Kondensatbildung
Als Kondensatbildung bezeichnet man das Beschlagen von Fensterscheiben. Dies ist ein natürlicher Vorgang, der davon abhängt, wie hoch die Außentemperatur, die raumseitige Oberflächentemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit im Raum ist.Der Vorgang spielt sich ganz einfach ab: Trifft sehr feuchte Luft auf eine kalte Glasscheibe, kühlt diese ab und muss einen Teil der enthaltenen Feuchtigkeit an der Oberfläche abgeben: Das Wasser kondensiert, die Scheibe beschlägt und die Durchsicht ist dahin.
Die Problematik der Kondensatbildung am Fenster wird im Video erklärt:
Komprimiertes Dichtband
Das komprimierte Dichtband wird zum Abdichten von Anschlussfugen bei der Fenstermontage benutzt. Vor der Verarbeitung ist das Band auf 17% der Nenndicke komprimiert. Nach der Verarbeitung dehnt sich das Band innerhalb eines von der Verarbeitungs- und Lufttemperatur abhängigen Zeitraums auf bis zu 100% aus.Im nachstehenden Video wird ein Dichtband für alle Funktionsbereiche in der Fenstermontage vorgestellt. Es ist ein speziell imprägniertes, komprimiertes Multifunktionsband zur Luft- und Schlagregenabdichtung:
Kompositenkapitell
Ein Kompositenkapitell findet sich beim Fenster nur noch selten, manchmal im Bereich des denkmalgeschützten Immobilienbereichs. Es ist ein aus mehreren Schnitzornamenten zusammengesetztes Kapitell. Dieser Begriff fällt überwiegend in den Bereich der Stuckateure und Trockenbauer.Kömmerling
Die Kömmerling Chemische Fabrik GmbH hat ihren Sitz in Pirmasens. Sie ist inzwischen ein Unternehmen der ADCO Global Inc. und bietet ein breites Angebot an Klebe- und Dichtstoffen für die Glasindustrie.Weitere Informationen über Kömmerling erhalten Sie in der Firmenvorstellung bei Hausbautipps24.
Koeffizient
Der Begriff Koeffizient kommt aus dem Bereich der Mathematik. Er bezeichnet einen Faktor oder eine Kennzahl z. B. beim Fensterbau für Fugendurchlässigkeit, Ausdehnung bei Wärmeeinwirkung usw.Kneer-Südfenster
Die Kneer GmbH ist ein Fensterhersteller, der einen erheblichen Marktanteil am deutschen Fenstermarkt hält. Der Hauptsitz befindet sich in Westerheim. Das Produktionsprogramm umfasst Holz-, Aluminium- und Kunststofffenster und Haustüren.Weitere Informationen über diesen Fensterhersteller erhalten Sie in der Firmenvorstellung bei Hausbautipps24
Klebetechnik (Fenster)
Klebetechnik ist im Bauwesen weit verbreitet, hat aber erst in letzter Zeit vermehrt Zugang zum Fensterbau gefunden. Die moderne Klebetechnik hat für den Fensterbau im Rahmen der Dichtigkeitsanforderungen und der Energieeffizienz gute Einsatzmöglichkeiten gefunden. Beispielhaft seien hier die Nass-Verklebung bei Isolierverglasungen und die Verwendung von Klebebändern, die erhebliche Vorzüge aufweisen.Das Video zeigt die Anwendung innovativer Klebetechnik beim Fensterbau:
Klappläden
Klappläden sind eine besondere Form des Fensterladens. Sie haben wieder ein breiteres Publikum gefunden. Man kann sie aus Holz, Aluminium oder Kunststoff erhalten. Vor allem in ländlichen Gegenden werden sie gern anstelle von Rollladen und Jalousie benutzt. Klappläden werden in der Regel zweiflüglig rechts und links vom Fenster angebracht, man öffnet und schließt der Klappladen durch eine Klapp- bzw. Drehbewegung.Im nachstehenden Video werden einige Klappladen-Varianten vorgestellt: