Energie heute - Infos und Nachrichten
Nachhaltige Energie bei Planung und Hausbau einsetzen
In unserer Kategorie Energie informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen der für das Eigenheim nutzbaren Energien. Besonderer Wert wird dabei auf die erneuerbaren Energien, wie Bioenergie, Solarenergie, Erdwärme und Pelletheizung gelegt. In der Solartechnik berichten wir über die Möglichkeiten der Solarthermie und der Photovoltaik beim Hausbau. Wichtige Entwicklungen in der Energiepolitik, sowie Tipps zum Energiesparen vervollständigen unser Informationsangebot. Energieeffizientes Bauen senkt Kosten und schützt das Klima. Wir zeigen dir, wie du dein Haus mit moderner Technik, Dämmung und Solarenergie nachhaltig planst und baust.
Energie beim Hausbau: Nachhaltig planen, effizient wohnen
Die Energieversorgung eines Hauses spielt heute eine zentrale Rolle – sowohl für die Umwelt als auch für die Betriebskosten. Wer nachhaltig bauen oder sanieren will, sollte moderne Technologien, gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten kennen. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Energiethemen rund um den Hausbau. Durch Kombination von Photovoltaik, Energiesparmaßnahmen, Bioenergie und intelligenter Stromnutzung lassen sich ökologische Vorteile mit finanziellen Einsparungen verbinden.
Bioenergie beim Hausbau
Bioenergie stammt aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Pellets oder Biomasse. Im Einfamilienhaus wird sie hauptsächlich durch
- Pelletheizungen
- Scheitholzöfen
- Blockheizkraftwerke (BHKW)
verwendet. Besonders attraktiv ist Bioenergie für ländliche Regionen oder in Kombination mit Nahwärmenetzen.
Vorteile: CO₂-neutraler Brennstoff, hohe Verfügbarkeit, nachhaltig, unabhängig von fossilen Energien.
Energiepolitik und gesetzliche Vorgaben
Politische Vorgaben beeinflussen Standards wie das Effizienzhaus oder den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Energieeffizienz von Neubauten wird in Deutschland durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die EU-Richtlinien zur Gebäudeeffizienz geregelt. Daneben gibt es zahlreiche Förderprogramme, u. a. von der KfW oder dem BAFA, die nur bei Einhaltung bestimmter energieeffizienter Vorgaben in Anspruch genommen werden können. Durch die Energiepolitik der jeweiligen Regierungen sind in Deutschland in den letzten Jahren viele Dinge falsch gemacht worden, siehe Klimaziele, Verlust der technischen Führerschaft bei der Solarenergie u.a.
Wichtig für Bauherren
- Energieausweis ist Pflicht.
- Förderungen vor Baubeginn beantragen.
- Mindeststandards für Dämmung und Technik einhalten.
Tipp: Förderungen frühzeitig beantragen – z. B. für Wärmepumpen, Dämmung oder Solaranlagen. Wenn die Maßnahmen bereits begonnen wurden, ist eine Förderung durch öffentliche Mittel nicht mehr möglich.
Energiesparen durch Bauweise und Technik
Das erklärte Ziel aller Energiespar-Maßnahmen ist die Reduzierung des Energieverbrauchs durch kluge Planung und Technik. Ein energieeffizientes Haus spart auf Dauer durch niedrigere Betriebskosten bares Geld und sorgt für eine bessere Umweltbilanz.
Verschiedene Maßnahmen sind möglich,
wie
hochwertige Wärmedämmung (Dach, Wand, Boden)
Dreifachverglasung bei Fenstern
luftdichte Gebäudehülle
effiziente Heizsysteme (z. B. Wärmepumpen)
kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Das Ziel muss die Erreichung einer Effizienzhaus-Stufe wie KfW 40 oder KfW 55 oder gar ein Passivhaus sein.
Photovoltaik – Strom vom Dach
Photovoltaikanlagen sind heute Standard und Pflicht beim energieeffizienten Bauen. Sie wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. Der Einsatz von Photovoltaikanlagen erlaubt die Nutzung eigenen Stroms vom Dach durch Solarmodule. Die besonderen Vorteile sind Unabhängigkeit vom Strommarkt, CO₂-freie Energie und gegebenenfalls eine Einspeisevergütung. Photovotaik ist oft mit einem Stromspeicher kombinierbar und daher ideal für Smart-Home-Konzepte und E-Mobilität.
Solarenergie (thermisch) – Solarthermie zur Warmwasserbereitung
Neben der Stromgewinnung kann Sonnenenergie auch thermisch angewendet werden. Solarthermie wird zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung genutzt. Ideal ist die Solarthermie in
Kombination mit einer Gasheizung oder Wärmepumpe zur Deckung des Warmwasserbedarfs. Die Solarthermie-Anlage ist natürlich besonders effektiv im Sommer und wird oft als Ergänzung zur PV-Anlage installiert.
Strom intelligent nutzen
Mit intelligenter Haustechnik lässt sich der Stromverbrauch optimieren, die Autarkie erhöhen und die Netzlast verringern. Beispiele sind:
Zeitgesteuerte Beleuchtung
Heizungssteuerung via App
Waschmaschine läuft, wenn PV-Strom verfügbar ist
Die Stromversorgung sicherstellen durch Eigenproduktion (PV), Netzanschluss, Speicherlösungen. Mit intelligenten Steuerungssystemen kann durch die Smart-Home-Technologie der Stromverbrauch optimiert werden, z. B. für Beleuchtung, Heizung und Haushalt. Lithium-Ionen-Batterien als Stromspeicher speichern Solarstrom für Abend- und Nachtstunden.
Windenergie
Für den Einsatz im Hausbau sind kleine Kleinwindanlagen auf Privatgrundstücken möglich, jedoch selten wirtschaftlich für Einfamilienhäuser in dicht bebauten Gebieten. Ausreichender Wind und die Genehmigung der Gemeinde sind Grundvoraussetzungen. Als
Alternative bietet sich eine Beteiligung an Bürgerwindparks zur indirekten Nutzung an.
Fazit & Tipps für Bauherren
Energie ist ein entscheidender Faktor beim Hausbau. Wer auf eine kluge Kombination aus Dämmung, Technik und erneuerbaren Energien setzt, senkt seine Betriebskosten langfristig und steigert den Wert seiner Immobilie.
Weiterführende Inhalte finden sich nachstehend.
Neues Reinigungsgerät für Photovoltaik-Anlagen
Energie / Photovoltaik: Der Wirkungsgrad einer Photovoltaik-Anlage ist nicht nur von der Intensität der Sonne, sondern auch von dem Verschmutzungsgrad der Module abhängig. Die Selbstreinigung von PV-Modulen durch den Regen ist zwar auf der Mehrzahl der Dächer meist ausreichend, aber gerade Anlagen auf landwirtschaftlichen Stallgebäuden verschmutzen oft bereits innerhalb des ersten Jahres so stark, dass Mindererträge von 10% und mehr keine Seltenheit sind.Stromproduktion durch Windkraft ist in Deutschland gesunken
Energie / Strom: Der deutsche Markt für Windkraft ist 2010 entgegen den Erwartungen der Industrie nicht gewachsen sondern um ein Fünftel geschrumpft. Nach Erhebungen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) wurden letztes Jahr 1.551 MW Windleistung neu installiert. Dies gaben der Bundesverband WindEnergie (BWE) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Mittwoch in Berlin bekannt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von 19 Prozent. Insgesamt drehten sich Ende 2010 in Deutschland 21.607 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 27.214 MW Strom.
Photovoltaikanlagen stehen immer unter Strom, auch bei einem Brand
Energie / Photovoltaik: Immer mehr Gebäude werden mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Denn Solarstrom zu produzieren ist ein lukratives Geschäft, das der Staat finanziell kräftig unterstützt. Doch die Anlagen bergen auch eine Gefahr: Im Brandfall kann die Feuerwehr nicht wie gewohnt löschen. Denn die Anlagen produzieren weiter Strom – und wer mit einem Modul in Berührung kommt, riskiert einen lebensgefährlichen Stromschlag.Ein großer Teil des Stromvberbrauchs entfällt auf die Beleuchtung
Energie / Energie sparen: Für viele Verbraucher hat das neue Jahr mit einer unangenehmen Überraschung begonnen: Zahlreiche Energieversorger haben erneut die Strompreise erhöht, teils im zweistelligen Bereich. Umso mehr lohnt es sich, Einsparmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden zu nutzen und möglichst auszuschöpfen - beispielsweise durch den Verzicht auf Stand-by-Schaltungen von TV und Computer oder durch den Umstieg auf weniger stromfressende Haushaltsgeräte. Ein Großteil des privaten Verbrauchs entfällt allerdings auf die Beleuchtung.Staatlich geförderter KfW Standard durch Wärmeschutzziegel MZ8
Energie / Energie sparen: Sieben Zimmer, 184 qm Wohnfläche auf zwei Geschossen: das Einfamilienhaus in Unterschwarzach bietet viel Raum für individuelle Wohnträume. Dabei ist es nach den Vorgaben der KfW besonders energiesparend. Möglich wird dieser Standard neben der modernen Hackschnitzelheizung aufgrund der hochwärmedämmenden Bauweise. Für die massiven Außenwände kam der Wärmeschutzziegel MZ8 von „Mein Ziegelhaus“ zum Einsatz. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,08 W/mK erfüllt er die geforderten Werte an ein Effizienzhaus spielend und das auf höchstem bautechnischen Niveau.Warnung vor betrügerischen Stadtwerken
Energie / Strom: Wieder einmal versuchen Trickbetrüger mit einer neuen Masche, dem Versenden von Rechnungen der Stadtwerke, ihren Profit zu machen. Neben dem Namen Stadtwerke AG wird auch die Bezeichnung 'SW GmbH & Kraftwerke AG' verwendet. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und die Polizei warnen vor solchen gefälschten Stadtwerke-Rechnungen, die derzeit im ganzen Land im Umlauf sind. Deutschlandweit werden fingierte Rechnungen von einer so genannten "Stadtwerke GmbH" versendet, in denen zu einer Stromnachzahlung aufgefordert wird. Diese "Stadtwerke GmbH" dient anscheinend betrügerischen Geschäften.Stromkonzerne wollen Erhöhung der Abgabe für erneuerbare Energien zu Strompreiserhöhung nutzen
Energie / Energie sparen: Die schwarz-gelbe Koalition hat sich ein weiteres mal als Steigbügelhalter der großen Energiekonzerne erwiesen. Mit der Einführung einer erhöhten Abgabe für erneuerbare Energien liefert sie Munition für eine weitere Preiserhöhung der Energiekonzerne. „Horrorzahlen sollen Versorger reinwaschen und Erneuerbare diffamieren. Verbraucher sind durchaus bereit, für den Ausbau der Erneuerbaren höhere Strompreise in Kauf zu nehmen. Sie wollen allerdings nicht für die höheren Gewinne der Versorger zahlen. Genau dies jedoch ist geplant. Nach dem Motto „haltet den Dieb“ wird von eigenen Versäumnissen abgelenkt“ sagte der Vorsitzende des Bund der Energieverbraucher e.V. Dr. Aribert Peters.
