Energie heute - Infos und Nachrichten

In unserem Bereich Energie informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen der für das Eigenheim nutzbaren Energien. Besonderer Wert wird dabei auf die erneuerbaren Energien, wie Solarenergie, Erdwärme und Pelletheizung gelegt. In der Solartechnik berichten wir über die Möglichkeiten der Solarthermie und der Fotovoltaik. Als weitere Alternativen der Energiegewinnung unterrichten wir Sie über die sinnvolle Anwendung von Wärmepumpen zur Nutzung der Erdwärme und über die Ausschöpfung sich regenerierender Energiequellen wie die Holzpellets.

Energieeffizienzklassen bei Häusern

Energie / Energie sparen:  Als zukünftiger Hausbesitzer sind Sie es aus der Vergangenheit leid, hohe Energierechnungen zu bezahlen? Energieeffizientes Bauen kann Ihnen dabei helfen, auf lange Sicht eine Menge Geld zu sparen.

Weiterlesen

Balkonkraftwerke ab 800 Watt sind nun erlaubt!

Energie / Strom:  Aktuell sind Balkonkraftwerke mit einer Leistung von maximal 600 Watt erlaubt. Die Nachfrage nach leistungsfähigeren Minisolaranlagen wächst stetig. Zahlreiche Anbieter:innen haben die Gesamtleistung ihrer Solarmodule bereits auf 800 Watt und mehr erhöht. Dennoch mussten sie aufgrund der geltenden Vorschriften weiterhin 600 Watt-Wechselrichter verwenden, um die Stromzufuhr auf die gesetzlich zulässige Höchstleistung zu begrenzen. Jetzt soll es in Deutschland bald erlaubt sein, Balkonkraftwerke mit 800 Watt zu nutzen.

Weiterlesen

Günstige dynamische Strompreise durch digitale Stromzähler

Energie / Strom:  An den Strombörsen gab es in den letzten Jahren teilweise heftige und kurzfristige Preisschwankungen. Die Haushalte in Deutschland merken davon nicht viel: Sie zahlen einen festen Preis pro verbrauchter Kilowattstunde, der nur in großen Abständen angepasst wird. Das könnte sich aber schon bald ändern, dynamische Stromtarife müssen in absehbarer Zeit von allen Energieversorgern angeboten werden und der Einbau digitaler Stromzähler wird forciert. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu:

Weiterlesen

Balkonkraftwerke benötigen einen Wechselrichter

Energie / Solarenergie:  Der Gedanke an ein eigenes Balkonkraftwerk mag wie ein ferner Traum erscheinen, muss es aber nicht sein. Während Städte auf der ganzen Welt weiterhin nach Möglichkeiten suchen, ihre Energiesysteme zu revolutionieren, rückt eine aufregende neue Technologie in den Mittelpunkt: Balcony Power Stations. Diese innovativen Plattformen bestehen aus kleinen erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenkollektoren oder Windturbinen und werden von einem Wechselrichter unterstützt. Sie revolutionieren die Art und Weise, wie Stadtbewohner bequem von zu Hause aus auf saubere Energie zugreifen. In diesem Blogbeitrag besprechen wir, warum Sie einen Balkonkraftwerk Wechselrichter für Ihr Balkonkraftwerk benötigen und welche wichtigen Vorteile die Installation eines solchen mit sich bringt!

Weiterlesen

Nachhaltige Energie: Warum in ein Balkonkraftwerk investieren?

Energie / Photovoltaik:  Die steigende Nachfrage nach sauberer und erneuerbarer Energie hat nachhaltige Energiequellen sowohl für Hausbesitzer als auch für Unternehmen weltweit immer attraktiver gemacht. Während Investitionen in Solar- oder Windenergie kostspielig sein können, erfreut sich eine innovative neue Technologie namens Balkonkraftwerke aufgrund ihrer überschaubaren Vorabkosten und des einfachen Installationsprozesses immer größerer Beliebtheit.

Weiterlesen

Wie wählt man den besten Speicher für Ihr Balkonkraftwerk aus?

Energie / Photovoltaik:  Ein Balkonkraftwerk, auch bekannt als Mini-PV-Anlage, ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um auf effiziente und umweltfreundliche Weise Strom direkt zu Hause zu erzeugen. Die Auswahl des richtigen Speichers für Ihre Solarmodule kann entscheidend sein, um den Ertrag zu maximieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen

Haus sanieren: Diese Maßnahmen sparen am meisten Energie ein

Energie / Energie sparen:  Seit den neuesten Plänen zur Sanierung von Bestandsgebäuden in der EU herrscht Verunsicherung unter Hausbesitzern. Demnach soll der CO₂-Ausstoß von Gebäuden bereits in den nächsten Jahren deutlich sinken. Mit gängigen Sanierungsmaßnahmen gelingt dieser Schritt ohne größere Probleme. Zudem zahlen sich die zunächst teuren Aufwendungen durch einen geringeren Verbrauch zukünftig aus. Doch wo sollte man beginnen?

Weiterlesen