Die Gebäudesanierung muss stärker gefördert werden!

Das Argument, höhere Anforderungen an Neu- und Altbauten seien unwirtschaftlich, lässt der NABU deshalb nicht gelten. Gestützt wird diese Sicht von Studien, die im Auftrag des Bundesbauministeriums selbst erstellt wurden. So kommen die beauftragten Institute zu dem Ergebnis, dass die Erhöhung der Anforderungen an Neu- und Altbauten um 30 Prozent gegenüber der EnEV 2009 wirtschaftlich sind. Denn trotz höherer Anfangsinvestitionen rechnen sich Investitionen aufgrund steigender Energiepreise in einen höheren energetischen Standard über die Lebensdauer von Gebäuden und Bauteilen. Der anspruchslose EnEV-Entwurf legt die Vermutung nahe, dass die Studienergebnisse wissentlich ignoriert wurden.
Der NABU fordert daher vom Bauministerium die Ergebnisse der Studien umgehend zu veröffentlichen und den EnEV-Entwurf nachzubessern. Ohne zusätzliche Anstrengungen beim Fördern und Fordern wird das Energiekonzept der Bundesregierung nicht aufgehen. Dies belegt ein Gutachten der Prognos AG im Auftrag des NABU. Dazu sei neben dauerhaft zinsgünstigen Krediten, Zuschüssen und Steueranreizen für Hauseigentümer auch die Verschärfung der EnEV 2012 nötig. Denn der finanzielle Förderbedarf würde zu groß, sollten die Sanierungsanstrengungen allein aus öffentlichen Mitteln gedeckt werden.
Wir reden schon bald über einen Finanzierungsbedarf von neun Milliarden Euro. Die derzeit zur Verfügung stehenden Fördermittel in Höhe von 1,5 Milliarden Euro und der andauernde Streit über ein paar hundert Millionen Euro für steuerliche Anreize zur Gebäudesanierung sind daher völlig unrealistische Summen.
Quelle: NABU
Foto: s.media / pixelio.de